Hersteller für Fernseher gibt es mittlerweile viele am Markt. Darunter befinden sich nicht nur namhafte Firmen wie LG oder Samsung. Am meisten hat wahrscheinlich HiSense in diesem Segment an Boden gut gemacht, aber auch andere Firmen gewinnen an Aufmerksamkeit. MEDION ist bei euch sicher als Hersteller für ALDI bekannt. Auch dort wird mittlerweile allerlei gute Technik zu einem günstigen Preis produziert. MEDION war so nett mir den Medion Life x18149 49 Zoll UHD Smart TV zur Verfügung zu stellen, den ich euch in den nächsten Wochen vorstellen möchte.
Damit meine Erfahrungen mit dem Gerät euch nicht erschlagen, werde ich den Test über mehrere Wochen strecken. Heute soll es um die Basics gehen: Was ist drin in dem Karton? Wie sieht das Gerät innen und außen aus? In den folgenden Artikeln werde ich dann auf die Bildqualität, die Skalierung von SD/FHD auf UHD, die Software und die dazugehörige App näher eingehen.
Lieferumfang
Das Gerät wird aufgrund der Größe nicht von der mittlerweile bekannt gewordenen Postfrau angeliefert, sondern von der Spedition. Zwei Mann standen vor der Tür und wollten das Gerät in den 5. Stock verfrachten. Ich verneinte und betonte, dass ich das schon alleine schaffen könnte (ich bin ja noch jung *hust*). Nachdem ich die Unterschrift geleistet hatte, stand ich nun vor dem immens großen Karton. War ich doch etwas zu voreilig? Also ran ans Werk. Die Kiste wiegt alles in allem mehr als 20kg, was eigentlich ganz OK ist. Leider ist sie relativ unhandlich aber es ist alleine locker machbar. In dem Karton findet sich dann natürlich viel Styropor, damit das Produkt nicht beschädigt wird. Neben dem Verpackungsmaterial hat MEDION das Panel, den Standfuß mit den dazu gehörigen Schrauben, die Fernbedienung mit Batterien, einen AV-Adapter, einen mini-SCART Adapter und natürlich eine Bedienungsanleitung beigelegt.
Damit man sich auch ein Bild von dem Gerät machen kann, gehört noch ein klein wenig Handarbeit dazu. Der Standfuß muss nämlich noch an dem MEDION x18149 befestigt werden. Da ist aber nicht viel dazu. Fuß auflegen, Schrauben reindrehen, Fertig. Wer keine Lust auf den Standfuß hat kann das Gerät natürlich auch mit einer VESA Halterung an die Wand hängen.
Die Technik
Kommen wir zu der verbauten Technik. MEDION hat in das 49 Zoll Gerät ein 48,5 Zoll großes Panel mit einer Diagonale von 123,2 Zentimeter und einer Auflösung 3.840 x 2.160 Pixeln (4k-UHD) verbaut. Das Seitenverhältnis entspricht dem heute typischen Standard von 16:9.
Das Kontrastverhältnis liegt für den statischen Kontrast bei 1.200:1 und für den dynamischen Kontrast bei 30.000:1. Das Panel hat eine Helligkeit von 350 cd/qm. Wie sich diese Zahlen bei der Bildqualität schlagen, erzähle ich euch in einem der nächsten Artikel.
Den Sound produzieren zwei integrierte 12 W Stereo-Lautsprecher und ein integrierter Subwoofer mit ebenfalls 12 W RMS. Der Fernseher unterstützt damit auch DTS HD.
Damit man auch ein paar Sender empfangen kann, hat MEDION dem x18149 einen DVB-T2 HD/-C/-S2 Triple Tuner spendiert. Welcher Prozessor oder wie viel Speicher darin werkelt, sagt MEDION leider nicht. Der WLAN Empfänger ist bei dem Modell übrigens schon drin. Man braucht also keinen hochpreisigen Dongle kaufen!
Design
Das Design: MEDION hat sich hier für einen edlen, aber genauso simplen Look entschieden. Natürlich wird das Bild von dem großen, rechteckigen Panel dominiert (Abmessungen: 1095 x 686 x 235 mm). Was ich persönlich klasse finde, ist der Rand. Dieser ist oben und an den Seiten extrem minimiert und nur 3 Millimeter dünn. Es handelt sich hier um einen umlaufenden Aluminium-Rahmen. An der Unterseite hat man diesen mit 1,5 Zentimeter etwas dicker gestaltet und auch das MEDION Logo in der Mitte platziert. Der kantige Look wird von dem geschwungenen, bogenförmigen Standfuß unterbrochen, der ebenfalls aus Aluminium hergestellt wurde und gummierte Füße besitzt. Alles in allem strahlt der Fernseher Klasse aus. Da findet man am Markt wesentlich teurere Modelle, die billiger aussehen oder mit einem fetten Rand daher kommen.
Auch in der Tiefe trägt der Fernseher nicht zu dick auf. An der dünnsten Stelle habe ich neun Millimeter gemessen. An der dicksten Stelle (dort sitzt die Technik) ist der MEDION x18149 63 Millimeter tief. Für mein Empfinden sehr gute Werte.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Neben dem Stromanschluss findet man an der Rückseite natürlich noch ein paar andere Möglichkeiten diverse Kabel anzuschließen. Genauer gesagt verbergen sich dort noch folgende Schnittstellen:
- Antennenanschluss
- Satellitenanschluss
- 1x Netzwerk-Port
- 4x HDMI mit HDCP 2.2 Entschlüsselung
- 3x USB (2x USB 3.0, 1x USB 2.0)
- 1x mini-SCART (Adapter liegt bei)
- 1x VGA (ja, wirklich!!!)
- AV IN (mit Adapter 3,5mm auf Cinch)
- YPbPr IN (YUV) (Cinch)
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Digital Audio Out (SPDIF, optisch)
- Subwoofer OUT (Clinch)
- CI+ Slot
nächste Woche:
In der nächsten Woche werde ich hier im Blog über die Einrichtung des MEDION x18149 und die Bildqualität berichten. Mal sehen, wie sich das Gerät in der Praxis schlägt.
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017
[…] Hersteller für Fernseher gibt es mittlerweile viele am Markt. Darunter befinden sich nicht nur namhafte Firmen wie LG oder Samsung. (Orginal – Story lesen…) […]
[…] der letzten Woche präsentierte ich euch den ersten Teil unseres Smart TV Tests zum MEDION Life x18149 49″ UHD Fernseher. Dort ging es um die Technik und das Design des […]
[…] wir uns in den vergangenen zwei Wochen die technischen Daten, das Design, die Bildqualität und den Sound des Gerätes angesehen haben, möchte ich euch heute etwas zu den […]