In der letzten Woche präsentierte ich euch den ersten Teil unseres Smart TV Tests zum MEDION Life x18149 49″ UHD Fernseher. Dort ging es um die Technik und das Design des Gerätes. Heute schauen wir uns die Einstellungen, die Bildqualität, die Skalierung/Konvertierung von Inhalten zu UHD und den Sound des TVs etwas näher an.
Einrichtung
Ist der MEDION Life x18149 einmal ausgepackt und aufgestellt, sollte man natürlich zuerst alle Eingabe- oder Ausgabegeräte etc. an die in der letzten Woche erwähnten Ports anschließen. In meinem Fall ist das ein 4k Amazon Fire TV, ein Apple TV und das Netzwerkkabel für den Internetanschluss. Ich habe mich aufgrund der Nähe zum Router für die feste Verkabelung entschieden. Außerdem umgehe ich so Netzwerkschwankungen, die man bei UHD Streaming so gar nicht gebrauchen kann. Eine Festplatte hängt ebenfalls noch an einem USB Anschluss. Wozu die ist, werde ich euch in den kommenden Wochen erklären. Haben wir also alles soweit angeschlossen, gilt es die Fernbedienung in die Hand zu nehmen und das Gerät anzuschalten.
Einmal eingeschalten begrüßt uns das Gerät zuerst mit einem großen MEDION Logo. Danach folgt auch schon der Willkommensbildschirm:
Das Gerät möchte von euch eine Auswahl des korrekten Landes haben. In meinem Fall war Deutschland natürlich bereits vorgewählt. Im nächsten Screen geht es dann schon um die bevorzugten Empfangsarten etc.
Hier kann man sich nun aussuchen, ob man bei der Sendersuche auch die verschlüsselten Kanäle mit angezeigt haben möchte. Außerdem wählt man hier, welche Art des Sendersuchlaufs überhaupt durchgeführt werden soll: Antenne Digital, Satellit oder Analog. In meinem Fall möchte ich die Sender über Satellit suchen. Danach müsst ihr noch einer Datenschutzerklärung zustimmen:
Die Bestätigung ist schnell erledigt. Der nächste Step ist die Netzwerkeinrichtung. In meinem Fall war diese schon erledigt, da der Fernseher über Kabel im Netz hängt. Wählt ihr hier WLAN aus, müsst ihr natürlich noch das Netz wählen und das Passwort hinterlegen.
In den letzten Bildschirmen geht es schlussendlich noch um den Sendersuchlauf, der hochgradig automatisiert ist. Ihr wählt den Antennentyp und den gewünschten Satelliten (ASTRA) aus und der Fernseher fragt euch, ob ihr die dafür bereits vorhandene Programmliste laden wollt. Bestätigt ihr das mit ja ist der Suchlauf in zwei Sekunden erledigt und 891 Fernseh- und 157 Radiosender sind auf dem Gerät voreingestellt.
Das war es auch schon mit der Einrichtung. In der voreingestellten Programmliste findet man alle gängigen und benötigten Sender. Wem die Reihenfolge nicht passt, kann diese über die Menütaste an der Fernbedienung im Punkt “Programmliste” beliebig ändern. Der Sendersuchlauf kann ebenfalls beliebig oft automatisch oder manuell wiederholt werden. Wer eine CI+ Karte besitzt, kann diese im dafür vorgesehenen Slot mit dem passenden Modul verstauen und die verschlüsselten Sender genießen. Vom ersten Anschalten bis zum ersten Fernsehbild dauert es nicht einmal fünf Minuten. Einfacher kann es kaum sein.
Übrigens finden sich in der Liste auch diverse UHD Sender, die ihr zur Bewunderung des Bildes, zu dem wir jetzt kommen, benutzen könnt.
Bildqualität des MEDION Life x18149
Die Bildqualität gehört bei einem Fernseher zu den wichtigsten Punkten überhaupt. Um eines vorweg zu nehmen: Der MEDION Life x18149 schlägt sich in dieser Disziplin ganz hervorragend. Damit man das UHD Erlebnis wirklich richtig auskosten kann, sollte man natürlich auch die entsprechenden Inhalte parat haben. Das können 4K Videos aus der installierten YouTube App sein, Zuspieler eines UHD BluRay Players oder einer Konsole, oder eben Streaming-Inhalte. Zu meiner Überraschung findet man bei Amazon Prime und Netflix verdammt viel Content, der in UHD verfügbar ist. Also direkt mal etwas angeworfen und das Bild begutachtet.
Relativ schnell kommt man zu dem Schluss, dass die voreingestellten Bildparameter sehr gut, aber noch nicht ideal sind. MEDION liefert hier verschiedene Profile aus (Film, Kino, Sport, Natürlich, Benutzer), die unterschiedliche Helligkeits-, Kontrast und Sättigungswerte haben. Je nach persönlichem Gusto findet man was für sich oder man baut sich eine eigene Einstellung. Ich habe zum Beispiel die Rauschunterdrückung ausgemacht, da dadurch ab und an wichtige Details verloren gehen. Bei einem SD Bild kann die Unterdrückung aber durchaus nützlich sein. Weiterhin bietet der MEDION Life x18149 einen Punkt für den “dynamischen Kontrast” an, so etwas wie die Vorstufe zu HDR, was dem Gerät (leider) fehlt. Den Menüpunkt habe ich bei mir auf die höchste Stufe eingestellt, da die hellen und dunklen Bereiche dadurch deutlich detailreicher werden. Wie gesagt: Es ist kein HDR. Wer Wert auf dieses Feature legt, sollte sich dann mal in einem anderen Preissegment umschauen 😉 Hat man alles für seine persönlichen Vorlieben findet man ein sehr gutes Bild vor. Die Bildoptimierungen (CTI, 3D-Kammfilter und Rauschreduktion) machen ihren Job sehr gut. Die Farben sind angenehm realitätsnah und das Bild ist gestochen scharf. Der Schwarzwert kommt natürlich nicht an ein OLED Panel heran, ist aber für diese Verhältnisse sehr gut. Ganz wichtig: Clouding ist für diesen Fernseher ebenfalls ein Fremdwort. Ein Problem, was man sonst relativ oft bei Konkurrenten vorfindet. Die Ausleuchtung ist daher durchweg positiv zu erwähnen. Auch in Punkto Helligkeit und Blickwinkelstabilität kann der Fernseher glänzen.
Eine kleine Schwachstelle habe ich dennoch gefunden. Es gibt kaum noch Hersteller, die die Hertz-Zahl ihrer Displays noch richtig angeben. Mittlerweile werden eigene KPIs erfunden, die dem Anwender die Bildwiederholrate suggerieren sollen. Echte 100 Hz findet man mittlerweile sehr selten. In diesem Fall hat das Display 2.200 CMP (wahrscheinlich Clear Motion Picture). Die Bewegungsschärfe nimmt bei schnellen Bewegungen etwas ab. Das fällt einem aber nur auf, wenn man genau darauf achtet, also zum Beispiel die Ränder eines Armes bei Bewegung verfolgt. Hier könnte man noch etwas nachbessern. Das ist aber der einzige kleine Kritikpunkt zur Bildqualität.
Skalierung HD zu UHD
Ich hatte es weiter oben schon einmal erwähnt. UHD Inhalte findet man noch relativ selten. Vor allem im Free TV muss man froh sein, wenn man wenigstens ein 720p Bild zugespielt bekommt. Wie sieht also das SD/HD/FHD Bild auf dem MEDION Life x18149 aus?
Ich hatte vorher einen LG 42LA6608 und war mit dem Bild eigentlich relativ zufrieden. Bis der MEDION Fernseher kam. Nicht nur 4k/UHD sieht auf diesem Gerät spitze aus. Der Bildprozessor leistet hervorragende Arbeit, wenn es auf die Konvertierung bzw. Skalierung von SD, HD oder Full HD Inhalten auf die UHD Größe ankommt. Für das sogenannte Upscaling gibt es verschiedene Methoden, wobei ich nicht herausfinden konnte, welche der MEDION Fernseher benutzt. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Methoden die in der Technik oft angewandt werden. Die erste ist die Pixelwiederholung. Dabei wird den fehlenden Bildpunkten (die beim Upscaling entstehen) einfach der Wert des nächstgelegenen Punkts zugewiesen. Der Nachteil dabei ist, dass schräge Linien Probleme mit Aliasing bekommen, also treppenhaft erscheinen. Besser ist dort die bilineare Intrapolation, bei der der fehlende Bildpunkt als Mittelwert der umgebenden Pixel errechnet wird. Die Linien werden deutlich weicher. Welches von beiden, oder ob ein ganz anderes Verfahren verwendet wird, kann ich euch also leider nicht mitteilen. Entscheiden ist das Ergebnis und das ist sehr gut.
Das skalierte Bild hat keine Probleme mit Aliasing (außer bei SD [480p] Bildern, aber das ist nun mal so). Die Kantenglättung und das Errechnen des Bildes funktioniert 1a. Auch wenn man hier natürlich nie an natives UHD heran kommt, aber das kann auch nicht der Anspruch sein.
Der Sound des MEDION Life x18149
Guter Sound und Smart TVs – beißt sich irgendwie oder? Das trifft auch auf viele Geräte zu, denn wenn man sich das Profil eines heutigen Flachbildfernsehers anschaut, kann man auch keine Klangwunder erwarten. Das trifft auch auf den MEDION Life x18149 zu. Doch mit seinen zwei 12 Watt Stereo-Lautsprechern und dem integrierten 12 Watt Subwoofer hält er sich wacker. Der Klang ist für nach hinten gerichtete Lautsprecher ganz gut, auch wenn man hier deutlich Bass rausnehmen muss. Für meinen Geschmack ist die Standardeinstellung etwas zu basslastig. Wer es etwas lauter mag, wird auch nicht enttäuscht. Also auch im Punkt Ton bekommt das Gerät von mir einen Daumen nach oben. Wie gesagt: Natürlich nicht vergleichbar mit einer Soundbar oder einer Anlage.
nächste Woche:
In der nächsten Woche werde wir uns die Apps und das Medienportal des Gerätes etwas näher anschauen.
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017