Medion stellt 10.1 Tablet LifeTab, Smartphone und eBook-Reader vor [IFA 2011]

mediontabletsmartphonereader Medion stellt 10.1 Tablet LifeTab, Smartphone und eBook-Reader vor [IFA 2011] Computer Smartphones Tablets Technologie

Medion hat heute auf der IFA einen ganzen Reigen neuer Geräte vorgestellt, darunter ein Tablet, ein Smartphone und ein eBook-Reader. Die Geräte sind ausgesprochen interessant – allerdings gibt es noch keine Preise oder Vertriebspartner. Es ist also offen, ob die Geräte exklusiv bei Aldi landen oder im Einzelhandel.

Medion Smartphone

Fangen wir mit dem Smartphone an, dessen endgültiger Name noch nicht feststeht. Ich tippe mal auf “LifePhone” oder ähnliches. Dass der Name “Base Lutea 2” in den Einstellungen auftraucht, deutet darauf hin, dass das Telefon von ZTE in China hergestellt wird. Es kommt mit einem 4,3-Zoll-TouchScreen und einer 5-Megapixel-Kamera. Eine Frontkamera scheint zu fehlen und Medion macht keine Angaben zum verbauten Prozessor und zur Speichergröße. Auf dem Telefon läuft Android 2.3 “Gingerbread”. Zusätzlich legt Medion noch die “GoPal Navigator App” bei, mit der sich das Smartphone als Navi im Auto verwenden lässt.

Medion LifeTab

“LifeTab” – so heißt das Tablet von Medion, welches mit einem 10-Zoll-Screen daherkommt. Das 720 g schwere Tablet wird von einer Nvidia-Tegra-2-CPU angetrieben und verfügt über 32 GB internen Speicher. Medion spricht von “zwei integrierten Webcams”, ohne ihre Auflösung zu nennen – tatsächlich ist die Auflösung der Kamera eher uninteressant, da man mit Tablets eh nicht konfortabel fotografieren kann. Wichtig ist, dass offenbar eine Frontkamera für Videochats eingebaut ist.

Andere Geräte lassen sich via USB anschließen und Fernseher via HDMI, außerdem ist ein Slot für MicroSD-Karten vorhanden. Medion erweitert das installierte Android “Honeycomb” 3.2 nicht um eine eigene Oberfläche, liefert aber Office-Software wie “Docs to Go”, und andere Apps wie “Öffi” zum Abfragen von Bus- und Bahnfahrplänen und gar eine nicht näher bezeichnete Antivirus-App mit. Musik und weitere Apps soll man (kostenpflichtig) im neuen “Medion Lifestore” herunterladen können

Medion Life eBook-Reader

Das dritte Gerät ist der 220 g leichte “Medion Life eBook Reader” mit 6 Zoll großem kapazitiven Touchscreen. Es hat ein echtes eInk-Display mit 16 Graustufen, auf dem sich Texte lesen lassen wie auf Papier. Der Akku soll für 8.000 mal umblättern reichen und der Speicher für 1500 eBooks – die 2 GB lassen sich aber per MicroSD-Karte auf bis zu 32 GB erweitern. Der Reader bezieht Bücher über WLAN aus einem Shop, der vermutlich in Kooperation mit Thalia laufen wird, hat aber auch eine USB-Buchse.

Sollte man das Gerät via USB mit eigenen eBooks zum Beispiel im ePub-Format betanken können, wäre das gegenüber dem Kindle ein sehr interessantes Feature. Leider gibt Medion nicht an, welche Textformate das Gerät verarbeiten kann und nennt nur Bildformate JPG, PNG und BMP, welche in Graustufen dargestellt werden, sowie MP3, welches man über die integrierte Kopfhörerbuchse hören kann.

Alle drei Geräte scheinen nicht gerade zur Oberklasse zu gehören, aber brauchbar und ordentlich zu sein, wenn der Preis stimmt. Ich kann mich täuschen, aber sie Geräte sehen alle drei aus, als liegen sie demnächst bei Aldi im Regal.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
michael
11 Jahre zuvor

32GB RAM erscheinen ein wenig viel für ein Touchpad. Vermutlich ist damit der verfügbare (Flash) Speicher gemeint.

11 Jahre zuvor
Reply to  michael

Da hast du natürlich Recht. Schon korrigiert

2
0
Would love your thoughts, please comment.x