Meta stellt ein professionelles Headset mit verbesserter Hardware für den Einsatz in Unternehmen vor. Die Meta Quest Pro ist eine in allen Punkten leistungsstärkere Variante der Quest 2.
In Zusammenarbeit mit Oculus hat Facebook, bzw. Meta, bereits 2019 mit der ersten Generation des Quest Headsets eine beeindruckende Technologie vorgestellt. Die Oculus Quest (später Meta Quest) war eines der ersten Headsets, dass die notwendige Hardware direkt verbaut hatte und nicht auf externe Computer oder Sensoren angewiesen war. Durch einen Qualcomm Chip konnte das VR-Bild direkt in der Brille errechnet werden.
Die Quest Pro soll nun die professionelle Eintrittskarte in das geplante Metaverse, eine von Meta geplante künstliche Realität sein. Die Brille wird vom heute vorgestellten Snapdragon XR2+ Gen 1 angetrieben, besitzt 12GB RAM und zehn Kameras. Von diesen sind fünf nach außen und fünf nach innen gerichtet.

Vorne sind drei, und seitlich zwei Kameras verbaut
Die Kameras haben eine viermal höhere Auflösung als die in der Quest zwei und sind nicht mehr nur monochrom. Das ermöglicht die reale Welt durch die Brille hinweg sehen zu können. Dadurch lassen sich Inhalte in die Umgebung der Nutzer:innen projizieren. Um diesen Effekt zu ermöglichen, wurden auch die beiden Displaypanels vor den Augen im Vergleich zur Quest 2 stark aufgewertet. Die beiden Panels, die jetzt auf die QuantumDot Technologie verfügen, bestehen aus einem Backlight aus 500 einzelnen LEDs. Die Technologie verbessert den Kontrast um 75%. Die für eine realistische Bildwiedergabe wichtige Pixeldichte ist ebenfalls um 37% angestiegen. Um das Tracking auch außerhalb der Sicht der Kameras zu ermöglichen, legt Meta der Quest Pro zwei Controller bei. Die Quest Pro soll professionelle Anwender in Unternehmen ansprechen. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Für 1800€ erscheint die Quest in Frankreich und 1500$ in den USA und Canada.
- iPhone 15 – neue Knöpfe bestätigt - 23. März 2023
- One Sec App – Kurze Verschnaufpause für bewusstere Smartphonenutzung - 19. März 2023
- Benro Theta – Stativ mit automatischer Ausrichtung - 16. März 2023