Das Mi 11 mit dem neuesten Snapdragon 888, sowie einem 2K-120 Hz Display und einer überarbeiteten 108 MP Kamera wird als das neue Flagship gehandelt. In unserem Testbericht schauen wir uns das neue Highend-Gerät mal genauer an.
Seit nun über 10 Jahren veröffentlicht Xiaomi jedes Jahr Dutzende Smartphones in China. Nun wurde das Mi 10 abgelöst. Das Mi 11 wurde im Dezember in China vorgestellt und im Januar veröffentlicht. In Deutschland soll ab dem 25. Februar vorbestellbar sein. Wir konnten es nun ausgiebig über mehrere Wochen testen, und geben euch in diesem Testbericht alle Infos zum Gerät.
Bereitgestellt wurde uns das Mi 11 von Tradingshenzhen, vielen Dank Dafür.
Lieferumfang
Die Verpackung des Xiaomi Mi 11 ist in China Apple-Like geschmälert worden. Ladekabel und Netzteil sind in der Variante nicht mit dabei. In der DE-Variante soll es dennoch mit 55 Watt Netzteil und Ladekabel geliefert werden.
Das Zubehör besteht aus einem Simslot-Öffner, einem transparentem Case, und einer Kurzanleitung. In der globalen Version wird es das 55 Watt Gan Ladegerät und ein USB-C Kabel im Lieferumfang geben.
Design & Verarbeitung
Die Abmessungen des Mi 11 betragen 164,3 x 74,6 x 8,1 Millimeter und das Gerät wiegt 196 Gramm. Das Curved Design ist dem Mi 10 ähnlich und auch die Punch Hole Frontkamera ist wieder auf der linken Seite.
Eine der Neuerungen ist das Frontglas „Victus“ von Gorilla Glas. Es handelt sich hier um die neueste Generation Gorilla Glas und ist 2-mal so kratzresistent wie der Vorgänger. Die Rückseite ist Gorilla Glas 5. Optisch ist das Mi 11wirklich gelungen. Die Farbe der Rückseite, in unserem Fall schwarz, schimmert nicht einfach schwarz, sondern schimmert dunkelgrau bei Lichteinfall. Dazu eine etwas veränderte Kamera mit anderer Anordnung und anderen Sensoren, dazu einem Chromrand auf der Hauptkamera.
Auf der rechten Seite finden wir Power-, sowie Lautstärkebuttons. Die linke Seite ist clean. Den Simslot für zwei Nano-SIM, den USB-Typ-C Anschluss, das Mikrofon und einen der 2 Harman Kardon Lautsprecher findet ihr auf der Unterseite. Unterstützung für eine Mikro-SD sowie der Klinkenanschluss mit 3,5mm sind nicht vorhanden. Auf den USB-Klinkenadapter wurde in der China-Variante auch verzichtet. Auf der Oberseite ist dann der 2. Lautsprecher sowie der Harman-Kardon Schriftzug.
Display
Das Mi 11 hat ein 6,81″ großes AMOLED 120Hz Display mit 2K. Die Auflösung beträgt 3200 x 1440 Pixel bei 515 ppi. Die Screen-to-Body Ratio beträgt 91,4 %. Dazu kommt HDR10+ Unterstützung. Via MIUI kann man zwischen 60 und 120 Hz sowie FHD+ und QHD Auflösung wählen. Die Touch-Abtastrate beträgt 480 Hz, also in dem Fall auch super für Gaming geeignet. Ich konnte weder Pixelfehler noch eine grobe Unschärfe erkennen.
Die automatische Helligkeitseinstellung reagiert prompt und präzise, ohne zu starkes abdunkeln. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Display kann man noch alles perfekt ablesen. Die Always On Funktion und der In Screen Fingerabdrucksensor sind auch mit dabei, und funktionieren absolut problemlos.
Bedienung & Software
Ausgeliefert wird das Mi 11 mit der chinesischen MIUI 12 Version auf Android 11 Basis. Sprache hier wie gehabt Chinesisch und Englisch. Es wird auch demnächst nach Release in der EU eine Global geben. Die Testinstallation der Google Software auf der Original China Rom, hatte problemlos funktioniert.
Das Mi 11 wurde von mir unlocked und die Xiaomi.Eu Fastboot Rom aufgespielt. Basis hier ist aktuell die China Dev Rom MIUI 12.5 Android 11 mit den aktuellen Sicherheitspatches.
Leistung
Kommen wir nun zum Kern, zur Leistung im Mi 11. Von der Ausstattung her ist das Gerät das erste auf dem Markt gewesen mit dem neuen Snapdragon 888 Prozessor von Qualcomm. Es handelt sich um einen Octa-Core Prozessor mit 1×2.84 GHz Kryo 680 & 3×2.42 GHz Kryo 680 & 4×1.80 GHz Kryo 680. Dazu kommt die Adreno 660 GPU. Des Weiteren gibt es das Mi 11 in 2 verschiedenen Varianten mit 8/12 GB LPDDR5 RAM sowie 128/256 GB UFS 3.1 Speicher. Wie gewohnt haben wir zum Vergleich 4 Tests zum Einsatz. Antutu, Geekbench, 3DMark und A1 SD Bench.
Antutu
Im Antutu Benchmark zeigt das Mi 11 sehr gute Werte an. 711890 mit der China Rom, und leider schwankende Zahlen mit der Xiaomi.Eu Rom, in diesem Fall im 2. Test 674058 Punkte. Dennoch reden wir hier von Topwerten.
Geekbench
Im Geekbench Test liegen wir mit dem Mi 11 auf Platz 1. Im Single-Core Score haben wir 1131, und im Multi-Core Score haben wir 3475 Punkte.
3DMark
Auch in 3DMark werden hervorragende Ergebnisse abgeliefert. Hier ist das Mi 11 besser als 89% der getesteten Geräte mit 5555 Punkten.
A1 SD Bench / CPDT
Zu guter Letzt haben wir dann noch den Speichertest. Diesmal habe ich noch CPDT als Tool für einen weitere Test hinzugezogen. Dank UFS 3.1 haben wir auch hier gute Ergebnisse, wie einen Ram Durchsatz von 45GB/s, oder knapp 1,1 GB/s beim Lesen, sowie 481 MB/s beim Schreiben.
Spiele
Ich habe im Store diverse aktuelle Spiele getestet, und alle Spiele liefen in hoher oder Ultra Auflösung, flüssig und ohne Probleme. PUBG lief sogar in Ultra HD-Auflösung und hohem Detailgrad superflüssig.
Netz & Sprachqualität
Die Sprachqualität beim Mi 11 ist während eines Telefonats ausgezeichnet. Meine Gesprächspartner konnten mich im Test sehr gut verstehen. Bei den LTE Bändern sind beim Mi 11 nun auch alle LTE Bänder vorhanden (inkl. Band 20), und es ist egal ob es die Global oder die China Version ist. 5G wird ebenfalls unterstützt.
Netzstandards:
- GSM: 850/900/1800/1900MHz
- WCDMA: 850/1900/2100MHz
- 4G-LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/ B20/B26/B28A/B34/B38/B39/B40/ B41/B42
- 5G: N1/N3/N41/N78/N79
Konnektivität
Bei der Konnektivität angeht, punktet das Mi 11 mit topaktueller Ausstattung. Zum einen haben wir Dual Band WLAN mit 2,4/5 Ghz mit den WiFi-Standards 802.11 B/g/n/ac/ax und Wifi 6 Enhanced.
Dazu gibt es noch L1/L5 Dualband-GPS, Unterstützung von Glonass, Galileo, QZSS und Beidou. Bluetooth hat das Mi 11 mit Version 5.2 ebenfalls in aktueller Version, A2DP und aptx HD-Unterstützung auf dem neuesten Stand. NFC ist verbaut, Google Pay funktioniert genauso tadellos wie kabelloses Laden mit 50 Watt.
Sound
Für den Sound aus den Lautsprechern sorgt im Falle des Mi 11 das amerikanische Unternehmen Harman-Kardon. Verbaut sind in diesem Fall Dual Lautsprecher, einer auf der Unterseite und einer auf der Oberseite, anders als vorher wo bei den Stereolautsprechern meist die Hörmuschel als 2. Lautsprecher genutzt wurde. Qualitativ ist der Klang 1a. Kein verzerrtes Geräusch, klare Stimmen, einzig dem Bass fehlt es etwas an Energie.
Kamera
Das Kamerasetup wurde im Vergleich zum Mi 10 auch etwas angepasst. Nun gibt es noch 3 anstatt vorher 4 Sensoren. Während es im Mi 10 eine eigene Telekamera gab, ist diese nun mit der Makrokamera kombiniert. Dazu kommt dann noch die optische Bildstabilisierung und auch bei Videos kommt EIS zum Einsatz. Zudem ist die maximale Framerate bei der Aufnahme von 8K Videos von 24 auf 30 Frames/s erhöht worden.
- Hauptkamera: 108 MP, f/1.9, 26mm, 0,8µm, PDAF, OIS, HDR
- Ultraweitwinkel: 13 MP, f/2.4, 123˚, 1.12µm
- Makro: 5 MP, f/2, 1.12µm
- Dual LED-Blitz
- Frontkamera: 20 MP, f/2.2, 27mm, 0,8µm, HDR
Videos können mit bis zu 8k und 24/30 Frames und in 4k mit 30/60 Frames aufgenommen werden Dazu kommt Gyro-EIS und HDR10+ Unterstützung. Bei 5x-10x Zoom sind die Bilder noch sehr gut, bei maximalen Zoom (30fach) wird es sehr körnig.
Hauptkamera
Makro (Tele)
Lowlight (Nachtmodus)
Portrait (Bokeh)
Portrait (Selfie)
Panorama
Akkulaufzeit
Das Mi 11 ist mit einem 4600 mAh Akku ausgestattet. Im Vergleich zum Mi 10 Pro heißt das eine Steigerung um 100 mAh. Ich hatte es nun knapp 7 Wochen als Daily in Benutzung, und das Ergebnis ist gut. Bei normaler Nutzung kam ich gut über den Tag, bei Displayeinstellungen von 60Hz und FHD+. Wurde das Gerät bei einer DOT von 6 Stunden mit 120Hz und WQHD genutzt, war oft schon nach einem halben Tag die 15% Grenze erreicht.
Dafür wiederum ist das Gerät auch fix geladen. Nachteil hier, in der China Variante wird kein Netzteil mitgeliefert. Ich nutze dafür den 55 Watt Wireless Charger von Xiaomi. Hier war das Gerät von 13 bis 100% in ca. 45 Minuten voll. Nutze ich den 65 Watt Charger von Aukey ist das Gerät in ca. 30 Minuten vollgeladen.
Fazit
Beim Mi 11 ist die Verarbeitung wie gewohnt von Xiaomi sehr gut. Ich finde die neuen Rückseiten, sowohl von der Haptik als auch von der Optik, mit den Farben sehr gelungen. Das Kamerasetup wurde dezenter in das Gerät verarbeitet was mir sehr gut gefällt. Die Qualität der Bilder ist sehr gut ,auch wenn hier und da nach wie vor Schwächen festzustellen sind.
Das Herzstück des Mi 11 der Snapdragon 888 ist wirklich richtig gut. Auch wenn wir teilweise mit schwankenden Ergebnissen und Wärme während der Benchmarks zu kämpfen hatten, ist das nicht während der Alltagsnutzung passiert, nicht nach einer Stunde PuBG oder sonstigen intensiven Nutzungen des Mi 11.
Die Perfomance des Mi 11 steht weit oben im Ranking, lediglich die Äpfel waren laut meinem letzten Stand etwas besser in den Benchmarks, Die Ladefunktion sowie die Wireless Lade Funktion sind ebenfalls sehr gut. Was wirklich positiv ist, sind die LTE Bänder. Egal ob China oder Global, es werden überall dieselben LTE-Bänder unterstützt, inkl. des heiß begehrten Band 20.
Zu bemängeln gibt es aber auch etwas. Zum einen hätten wir die nach wie vor fehlende Speicherkarten-Unterstützung. Wäre schön, wenn man die 128GB Version z.B. noch etwas aufstocken könnte, ist leider nicht dabei, kann man sich aber wohl mit abfinden. Den fehlenden Klinkenstecker sehe ich nach wie vor nicht als Manko, aber den passenden Adapter nicht mitzuliefern schon. Da Xiaomi sich das sehr auf Nachhaltigkeit fokussiert und es, so scheint es, dem Apfel gleich machen möchte, entfällt bei den China-Versionen, sowohl Ladekabel als auch Netzteil und Klinkenadapter. Dies soll bei der DE-Version wohl anders sein, hier wird Ladekabel und Netzteil mit ausgeliefert.
Das Display ist Top, glasklar, extrem schnelle Abtastrate, hohe Auflösung und gestochen scharf, nur der Akku ist leider etwas zu laff, um dem Ganzen eine Topnote zu verleihen. Weil eine Laufzeit von knapp 9,5 Stunden bei 120 Hz ist schon nicht optimal. Bei Anpassung auf 60 Hz und FHD+ kommt man dann gerade über den Tag, das konnte Xiaomi leider schon besser.
Die chinesische MIUI Version kann ohne große Probleme, nach einem Bootloader-Unlock gegen die Xiaomi.Eu Version getauscht werden. Somit wären dann deutsche Sprache, und Google Apps mit installiert. Alternativ kann man sich auch den Google Installer herunterladen und den Playstore und die Google Apps auf dem Original Firmware nutzen.
Die Preise in China, und die künftigen Preise in DE unterscheiden sich ein wenig. Während die kleinste Version (8/128GB) in China derzeit 577 € bei Tradingshenzhen kostet, und ohne Netzteil daherkommt, wird das Mi 11 in Deutschland mit 749 € Einführungspreis zu Buche schlagen, nur in 2 Versionen erscheinen (8/128 + 8/256 GB), aber mit Netzteil, Ladekabel und Klinkenadapter ausgeliefert. In China gibt es derzeit 4 Versionen 8/128 (577 €), 8/256 (617 €), 12/256 (667 €), und die Lei Jun Sonderedition, ebenfalls mit 12/256er Konfiguration (697 €). Preislich bewegen wir uns da auf dem Niveau des Mi 10 Pro aus dem Vorjahr.
Alles in allem ist das Mi 11 ein gelungenes Flaggschiff mit ein paar kleinen Schwächen, dennoch aber meiner Meinung nach eine gute Ablösung für das Mi 10/Pro.
- Nuki Smart Lock 3.0 – Review Teil 2- Smarte Komponenten - 19. März 2023
- NukiSmart Lock 3.0 – Review Teil 1 – First Look & Setup - 16. März 2023
- Kurz vorgestellt – Teufel Merchandise Artikel - 29. Juni 2022