Motroloas Buchstaben-Lineup fängt derzeit ja beim E an und eben jenes Starterhandset bekommt jetzt ein 2015er Makeover. Statt bis zum MWC zu warten, machen sie einfach eine Video-Keynote.
Das offensichtlichste neue Feature sind die Akzentbänder (und Grip Shells). Beim Moto G gibt es ja die wechselbaren Cover und beim Moto X den Moto Maker mit seinen manigfaltigen Optionen – 2015 bekommt auch das Moto E Optionen, für ein bisschen Individualisierung und ich bin sicher, Dritthersteller bombardieren uns wieder mit ihren Optionen in der Richtung.
[youtube vdoRIyWxt64]
Dem alten Moto E fehlte ja tatsächlich ein Beschleunigungssensor, die Integration eines Solchen ermöglicht jetzt einige der Features der großen Geschwister auch auf das neue Moto E zu bringen, wie z.B. Quick Capture (starten der Kamera App durch Schütteln des Smartphones). Eine Frontkamera hat das Moto E jetzt übrigens auch, auf die durch erneutes Schütteln gewechselt wird.
Spezifikationen:
- Qualcomm Snapdragon 410-Prozessor (CPU: 1,2 GHz Quad-Core)
- 4G LTE
- 4,5-Zoll-qHD-Display (540 x 960 mit 245 ppi)
- 5-Megapixel-Kamera + Front-Kamera mit Quick Capture
- 2390-mAh-Akku (größer als im Moto X der 1. Generation!)
- Android 5.0 (Lollipop)
- Optional: Motorola-Akzentbänder und Grip Shells
[youtube 4YJJu46Gnc8]
Das erste Moto E wurde im Mai 2014 vorgestellt, das Update kommt also weniger als ein Jahr später. Das neue Modell wird zum Start 10 Euro mehr kosten (größerer Screen, mehr Sensorik, größerer Akku).
In Deutschland ist das neue Moto E in den Farbtönen schwarz und weiß ab dem 26. Februar (morgen!) zu einem Preis von 129 Euro im Online- und Fachhandel sowie über motorola.de erhältlich.
weiterführender Link: Start with Moto E
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] Moto E mit 4G LTE (2. Gen) […]
[…] und wird in beiden Speichervarianten weiter verkauft. Eventuell deutet das auf den Wegfall des Moto E hin. Das Moto G3 kostet ab sofort 159,- Euro (8 GB) bzw. 199,- Euro (16 […]