LG hat als erste Firma ein modulares Smartphonekonzept zur Marktreife entwickelt und legt die Latte für 2016 hoch. Das LG G5 ist nicht nur ein Smartphone, sondern ein Ökosystem.
Der Unibody des LG G5 wird nur am unteren Ende unterbrochen, um ein bisher einzigartiges Feature zu ermöglichen: Das Wechseln von, auf bestimmte Aufgaben spezialisierte, Modulen. Die folgende Infografik fasst das ganze Konzept gut zusammen:
Damit bleibt nicht nur der Akku wechselbar, so ziemlich jede denkbare Sonderfunktion kann in dem Steckplatz die Fähigkeiten des LG G5 erweitern. LG bringt zum Start zwei Module: LG CAM Plus & HiFi Plus mit B&O Play.
Das Modul “LG CAM Plus” erweitert nicht nur den Akku von 2.800 auf 4.000 mAh, es bringt manuelle Kontrollen für die Kamera-App mit.
Das Modul “HiFi Plus” ist ein 32-bit HiFi DAC von Bang & Oluffsen, der auch im LG V10 zur Verfügung steht. Darüberhinaus ermöglicht er die Wiedergabe von nativem 32-bit, 384 KHz HD Audio. Das Modul kann sowohl in das LG G5 eingesetzt werden, als auch als separater HiFi DAC an ein beliebiges Smartphone oder einen beliebigen PC angeschlossen werden.
Neben den Modulen präsentierte LG auch noch eine Reihe von connected Devices für das G5. Zusammen nennt LG dieses Konzept “LG Friends”, die alle im “LG Playground” zusammenspielen.
Den Anfang machen die 360 Cam, die mit einem Schnappschuss ein 360-Grad-Panorama aufnimmt, 360 VR, die eigene VR-Brille, mit der man dieses 360-Grad-Film- und Fotomaterial genießen kann und der Rolling Bot, der – ganz ähnlich wie die Netatmo Welcome, nur eben beweglich – zur Hausüberwachung dient und dem Bespaßen von Haustieren. Dazu kommen soll ein Smart Controller für Drohnen (z.B. Parrot Bebop 2) und angeteasert wurden GoPro-ähnliche Kameras, die ihre Aufnahmen live in Netz streamen.
Spezifikationen:
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 820
- Bildschirm: 5,3 Zoll Quad HD IPS Quantum Display (2560 x 1440, 554 ppi)
- Speicher: 4 GB LPDDR4 RAM, 32 GB UFS ROM, microSD (bis zu 2 TB)
- Kameras: Rückseite 16 MP, Weitwinkel 8 MP; Front 8 MP
- Akku: 2.800 mAh (austauschbar)
- Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
- Gewicht: 159 g
- Netzwerkunterstützung: LTE, 3G, 2G
- Verbindungstechnologien: Wi-Fi 802.11 a, b, g, n, ac; USB Type-C 2.0 (kompatibel mit 3.0); NFC; Bluetooth 4.2
- Farben: Silber, Titan, Gold, Pink
Dazu kommen im Smartphone selbst ein inzwischen zu erwartender Fingerabdruckscanner, ein neues Kamerasystem mit zwei Linsen mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln – 78 und 135 Grad und ein Display, das im Lockscreen immer an ist. Er sieht der Aktivanzeige von Motorola ganz ähnlich und verbraucht nur sehr wenig Strom. Außerdem beherrscht das LG G5 dank dem neuen Snapdragon QuickCharge 3.0 von Qualcomm und ist superschnell wieder geladen. Hier ein paar der ersten Hands-Ons aus Barcelona:
^ Daniil von TBLT.de
^ Johannes von NewGadgets.de
^ Sascha von Mobilegeeks.de
weiterführender Link: LG G5
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] es wohl so, dass wir hier die X-Serie überhaupt nicht zu Gesicht bekommen werden – neben dem LG G5 ist im Prinzip nur die K-Serie derzeit für Deutschland […]
[…] an iOS zu orientieren. Den App-Drawer will Google vielleicht selbst loswerden – LG hat ihn im LG G5 übrigens standardmäßig auch deaktiviert – Huawei hat mit der EMUI schon immer auf ihn […]
[…] dem LG G5 war es ja nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Hersteller ein Smartphone mit Modulen […]