Im Mai 2016 erblickte die Moto-G4-Familie unter Lenovo das Licht der Welt. Jetzt bringt Lenovo die 5. Generation an den Start. Moto G5 und Moto G5 Plus werden auf dem MWC 2017 gezeigt.
Was einem sofort auffällt ist die komplett geänderte Designsprache. Diese passt nun mehr zum Moto Z, hat aber mit der bisherigen G-Familie nichts mehr zu tun. Statt einem geschwungenen Metallrahmen und abnehmbarer Kunststoffrückseite mit Moto-Logo-Delle, begegnet uns ein Metallgehäuse im Mondgrau oder Feingold. Damit verschwinden auch die Individualisierungsmöglichkeiten im Moto Maker. Der scheint nach der Übernahme durch Lenovo jetzt komplett auf dem Weg nach draußen zu sein. Beim Moto Z gibt es ja auch nur zwei Farbvarianten – und Style Shells zähle ich nicht zu den direkten Anpassungen, die früher mal im Moto Maker möglich waren.
Die Rückseite lässt sich aber auch beim Moto G5 und Moto G5 Plus abnehmen. Darunter verbirgt sich beim Moto G5 der wechselbare Akku und die Slots für SIM-Karten und microSD. Beide Geräte kommen weiterhin mit Mikro-USB.
Moto G5
Das Moto G5 beerbt gleichzeitig Moto G4 Play und Moto G4. Es kommt mit einem 5-Zoll-Bildschirm, wie das Moto G4 Play, aber mit FullHD-Auflösung (1080p) und 13-MP-Kamera, wie das Moto G4. Zusätzlich hat es einen Fingerabdrucksensor, der letztes Jahr noch dem Moto G4 Plus vorbehalten blieb.
Das Moto G der 5. Generation ist das erste Moto G in einem edlen Metall-Design und erhältlich in den Farben Lunar Gray oder Fine Gold. Lenovo richtet sich hier nach Kundenumfragen: Aluminium-Design wird einem Telefon aus Plastik oder Glas vorgezogen.
De 2.800-mAh-Akku hat es ebenfalls vom Moto G4 Play geerbt, das Moto G4 selbst hatte 4.000 mAh. Er soll trotzdem den ganzen Tag halten. Diesmal liefert Lenovo auch beim kleinen Modell ein stärkeres Netzteil für TurboPower mit. Das Schnellladegerät hat 10 Watt und liefert in Minuten Energie für Stunden. Der verbaute Octa-Core (8x 1,4 GHz) ist ein energieeffizienter Snapdragon 430 von Qualcomm.
Die Kamera ähnelt der des Moto G4, lernt aber einen Phasenerkennungsautofous (PDAF) dazu, der verspricht, schneller zu fokussieren.
Moto G5 Plus
Das Moto G5 Plus schrumpft von 5,5 auf 5,2 Zoll, hat dadurch aber eine höhere Pixeldichte bei gleichgebliebener FullHD-Auflösung.
Lenovo bewirbt das Moto G5 Plus als Gerät mit der besten Kamera in seiner Klasse (300-Euro-Smartphones). Diese hat einen 12-Megapixel-Sensor und fokussiert über die Pixel des Sensors (Dual-Pixel-Autofokus). Lenovo gibt an, dass die Fokussierung bis zu 60% schneller von Statten geht, als beim Vorgänger, dem Moto G4 Plus. Zusätzlich hat es eine extrem große Blende mit f/1.7 und die Pixel des Sensors selbst sind auch größer und können so mehr Licht aufnehmen. Das alles schreit nach guten Fotos bei wenig Licht. Das wird ein Test zeigen müssen.
Die Akkukapazität ist gleich geblieben – 3.000 mAh sollten für einen Tag mit dem Snapdragon 625 Octa-Core (8x 2 GHz) ausreichen. Im Gegensatz zum kleinen Moto G5 ist dieser Akku nicht wechselbar. Auch hier wird ein TurboPower-Ladegerät mitgeliefert (in 15 min erreicht man eine Ladung die für 6 Stunden reicht).
Die kleinen Anpassungen an Android – sonst ist es “vanilla” – die Motorola immer schon eingebaut hat, nennt Lenovo jetzt “Moto Experiences” und sie sind auch dabei. Die Aktivitätsanzeige heißt jetzt “Moto Display” und es zeigt eben eine Vorschau für Benachrichtigungen ohne dass das Smartphone entsperrt werden muss. Mit “Moto Actions” können Features gestartet werden, ohne eine Taste zu drücken. Actions reagiert auf Gesten und erleichtert dadurch tägliche Abläufe. “One Button Nav”, eine neue Moto Experience, ermöglicht das schnelle Navigieren durch Screens mithilfe des Fingerabdrucksensors.
Ob Nachrichten senden, telefonieren, navigieren oder alltägliche Aufgaben erledigen: Mit dem Google Assistant ist dies alles mit nur einem Druck auf den Home Button möglich. In enger Zusammenarbeit mit Google wurde sichergestellt, dass der Google Assistant nahtlos in die neue Moto G Familie integriert ist.
Preise und Verfügbarkeit
Das Moto G5 mit 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher ist ab März für 199 Euro erhältlich. Das Moto G5 Plus mit 3 GB RAM und 32 GB internem Speicher wird ab Frühjahr für 299 Euro angeboten. Die 5. Generation der Moto-G-Familie wird mit dem aktuellen Android 7.0 “Nougat” ausgeliefert.
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022