Es ist schon fast so etwas wie eine Tradition und so stellt LG auch in diesem Frühjahr (letztes Jahr zur CES), die neu aufgelegten Einsteigergeräte der K-Serie vor, von denen das K8 und K10+ ihren Weg nach Europa schaffen werden.
Das LG K8 (2018) ist ein seltsames Gerät. Abgesehen davon, dass die K-Serie nie sehr attraktiv war, packt LG dieses Jahr einen Snapdragon 210 (Quad-Core, 1,3 GHz) in das Gerät, wobei das Vorjahresmodell schon einen Snapdragon 425 (Quad-Core, 1,4 GHz) hatte. Die Taktfrequenz mag keinen großen Unterschied machen, aber der 210er ist einfach mal vier Jahre alt, wohingegen der 425er von Qualcomm jetzt zwei Jahre auf dem Buckel hat. Was das LG K8 dann dieses Jahr auf gar keinen Fall hat ist WLAN 802.11ac (5 GHz) mit Multi-User MIMO, dass das K8 vom letzten Jahr mit dem richtigen Modem zumindest theoretisch hätte leisten können. Man tauscht auch X6 LTE gegen X5 LTE.
Spezifikationen
- Prozessor: 1,3 GHz Quad-Core
- Bildschirm: 5 Zoll HD On-Cell Touch (1280 x 720 / 294 ppi)
- Speicher: 2 GB RAM / 16 GB ROM / microSD (bis zu 32 GB)
- Kamera: Hauptkamera 8 MP / Selfie-Kamera 5 MP
- Akku: 2.500 mAh (wechselbar)
- Betriebssystem: Android 7.1.2 Nougat
- Abmessungen: 146,3 x 73,2 x 8,2 mm
- Gewicht: 152 g
- Netze: LTE / 3G / 2G
- Verbindungstechnologien: Wi-Fi (802.11 b, g, n) / Bluetooth 4.2 / USB 2.0 Typ B
- Farben: Aurora Black / Moroccan Blue
- Weitere Leistungsmerkmale: FM-Radio / Flash Jump Shot / Music Flash / Time Helper / Quick Capture / Quick Shutter
Schaut man sich andere, günstige Smartphones an, die in Barcelona vorgestellt werden, z.B. die von Nokia (nicht nur die Flaggschiffe, wie das Nokia 8) mit Android One (und zeitnahen Updates), dann ist das LG K8 (2018) zu diesem Zeitpunkt mit einem Android 7 und bestenfalls wagen Updateplänen, einfach überhaupt keine empfehlbare Option.
Die abgerundeten Glaskanten (2.5D-Glass) gab es auch schon letztes Jahr und das Display ist mit seinen 720p auf 5 Zoll gleich geblieben. Lustigerweise ist aber das Gerät größer und schwerer geworden, obwohl der Akku mit 2.500 mAh gleich bleib. Das aktualisierte LG K8 bietet angeblich “erweiterte Kamera UX-Funktionen” obwohl der Kamerasensensor von 13 MP auf 8 MP reduziert wurde und die Low-Light-Fotografie wurde gegenüber der Vorgängergeneration angeblich mit helleren, klareren Bildern verbessert. Features wie Auto Shot, Gesture Shot, Flash for Selfie und Quick Share wurden auf vielfachen Wunsch auf das neue LG K8 übertragen.
Einzig der Arbeitsspeicher konnte mit 2 statt 1,5 GB minimal zulegen. In jeder anderen Hinsicht ist das Nachfolgegerät die schlechtere Wahl. Was das neue Gerät kosten soll, ist noch nicht bekannt – mehr als die derzeit 125 Euro des aktuellen LG K8 würde ich dafür aber nicht zahlen. Ein absurdes Gerät.
Das LG K10 bzw. K10+ (2018) sieht auf den ersten Blick immerhin besser aus und wird sich dank Metallgehäuse auch besser anfühlen. Die 13-MP-Hauptkamera des K10 ist mit einer ähnlich fortschrittlichen Kamera-Technologie wie im Flaggschiff-Smartphone LG G6 ausgestattet. Auf der Front schaut uns eine 8-MP-Selfie-Kamera an, die Bokeh bei Selfie-Aufnahmen unterstützt. Mit dem neuen “Smart Rear Key” wird das Handy nicht nur mit einem Fingerabdruck entsperrt, sondern löst auch mit Quick Shutter für schnellere Fotos und Quick Capture für einfache Screenshots aus. LG K10 und K10+ (2018) unterscheiden sich nur hinsichtlich der Speicherausstattung (siehe Spezifikationen unten). Damit man die direkt am Gerät erkennt, gibt es einzig das K10+ in Blau.
Spezifikationen
- Prozessor: 1,5 GHz Octa-Core
- Bildschirm: 5,3 Zoll HD In-Cell Touch (1280 x 720 / 277 ppi)
- Speicher:
-
- K10+: 3 GB RAM / 32 GB ROM / microSD (bis zu 2 TB)
- K10: 2 GB RAM / 16 GB ROM / microSD (bis zu 2 TB)
- Kamera: Hauptkamera 13 MP / Selfie-Kamera 8 MP
- Akku: 3.000 mAh (eingebettet)
- Betriebssystem: Android 7.1.2 Nougat
- Abmessungen: 148,7 x 75,3 x 8,68mm
- Gewicht: 162 g
- Netze: LTE / 3G / 2G
- Verbindungstechnologien: Wi-Fi (802.11 b, g, n) / Bluetooth 4.2 / USB 2.0 Typ B / NFC
- Farben:
-
- K10+: Moroccan Blue
- K10: Aurora Black / Terra Gold
- Weitere Leistungsmerkmale: Fingerabdrucksensor / FM-Radio / Flash Jump Shot / Music Flash / Time Helper / Quick Capture / Quick Shutter
Das LG K10 hat immerhin optisch einen Sprung gemacht und auch mehr Akku bekommen, wobei dieser nun nicht mehr wechselbar ist. Das Display, die Kamera und der Prozessor blieben zumindest in ihren Spezifikationen gleich. Einzig das LG K10+ mit mehr RAM und doppeltem Speicherplatz hebt sich deutlicher vom K10 des Vorjahres ab.
Die Smartphones der K-Serie 2018 von LG sind darauf ausgerichtet, Verbrauchern, die nach dem richtigen Gerät für ihren Lebensstil und ihre Bedürfnisse suchen, noch mehr Wert zu bieten. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit unserer Smartphone-Kameratechnologie und anderen praktischen Funktionen die Herzen und Köpfe der Verbraucher im schnelllebigen Markt erobern können.
– Ha Jeung-uk, SVP und Business Unit Leader bei LG Electronics Mobile Communications
weiterführender Link: LG K8 (2018) bei LG Deutschland
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022