Alcatel, die Smartphone-Marke von TCL, stellt auf dem MWC drei neuen Smartphones für das zweite Quartal 2019 und das 10″-Tablet Alcatel 3T vor.
Alcatel versucht ja immer den Massenmarkt zu erreichen, ohne Design und Funktionalität vor den Bus zu werfen. Das gelingt ihnen, finde ich, auch dieses Jahr wieder. Sicher, High-End-Fans werden die drei Modelle nicht begeistern, aber so gibt es eben Geräte für jeden Geldbeutel.
Alactel 3 (2019)
Das neue Alcatel 3 hat ein Full-View-Display mit Mini-Notch, 5,94″ Bildschirmdiagonale und HD+-Auflösung (720 x 1.560 Pixel). Es erreicht dabei ein Screen-to-Body-Verhältnis von 88%. Im Inneren steckt ein Qualcomm Snapdragon 439 Octa-Core und kommt mit 4 GB RAM und 32 oder 64 GB internem Speicher, der mit einer microSD erweitert werden kann. Statt der microSD kann auch eine zweite Nano-SIM eingelegt werden. Der Akku mit 3.500 mAh sollte bei der Auflösung einen Tag mühelos durchhalten.
Die Dualkamera auf der Rückseite ist eine Kombination aus 13-Megapixel-Sensor mit f/2,0-Linse, 1/3″ Sensorgröße, 1,12 µm Pixelgröße und 5-Megapixel Tiefensensor für den beliebten Bokeh-Effekt bei Portraits. Die Selfiekamera hat 8 Megapixel, f/2,0, 1/4″ & 1.12 µm. Mit der Dualkamera kann, wie üblich, nach der Aufnahme der Fokus noch verändert werden. Auch Alcatel hat Machine Learning am Start und erkennt 21 verschiedene Szenen in Echtzeit, für die dann die optimalen Einstellungen (Kontrast, Sättigung, Helligkeit, Schärfe und Auflösung) gewählt werden.
Google Lens wird vorinstalliert. Mit dieser Kamera-App lassen sich Dinge scannen zu denen die Google-Suche dann Ergebnisse anzeigt. Sei es ein QR-Code, ein Produkt oder eine Sehenswürdigkeit. Alcatel nennt sein Face Unlock “Face Key”. Mit der Kameratechnik in der Front lässt sich aber nicht nur das Gerät entsperren, sondern auch AR-Emojis von sich selbst erstellen. Neben Face Key gibt es auch einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Laut Herstellerangaben wird das Alcatel 3 (2019) wohl leider mit Android 8.1 Oreo ab Werk kommen und noch nicht mit Android 9 Pie.
Das Alcatel 3 wird ab Q2 für 159 € (3+32 GB Version) und 189 € (4+64 GB Version) in den Farben Gradient Black Blue und Gradient Blue Purple erhältlich sein. Den Farbverlauf hat man sich wohl bei Huawei/Honor abgeguckt. Es handelt sich bei der Rückseite allerdings um Kunststoff mit einem “glass-like” Finish.
Alcatel 3L
Das Alcatel 3L ist technisch fast das selbe Gerät wie das Alcatel 3 (2019), es kommt allerdings mit weniger Speicher (2+16 GB) und einem schwächeren Prozessor (Qualcomm Snapdragon 429 Quad-Core) und man muss auf die Farbverläufe auf der Rückseite verzichten. Diese ist ebenfalls aus Kunststoff mit metallischem Anstrich.
Das ebenfalls in Q2 erhältliche Alcatel 3L wird 139 € (UVP) kosten und ist dann in den Farben Anthrazitschwarz und Metallicblau erhältlich.
Alcatel 1S
Das Alcatel 1S ist das Günstigste der vorgestellten Smartphones und hat aber ebenfalls Face Key, Fingerabdrucksensor und Dual-Kamera. Ihm gab man einen “Brushed Metal”-Look für die Rückseite und ein herkömmliches 5,5″-HD+-Display ohne Notch.
Im Gegensatz zum Alcatel 3 und 3L kommt das 1S jedoch direkt mit Android 9.0 Pie. Es beherbergt einen Octa-Core-Prozessor (Unisoc SC9863A, ehem. Spreadtrum) und 3 GB RAM + 32 GB erweiterbarem Speicher. Der Akku hat 3.060 mAh.
Die Dual-Kamera, die Alcatel beim Alcatel 1S “Smartcam Duo” nennt, bietet ebenfalls einen 13-Megapixel-RGB-Sensor, aber sein Tiefensensor hat nur 2 statt 5 Megapixel. Die Selfiekamera ist auch etwas reduziert, nämlich auf 5 Megapixel mit f/2,2, 1/5″ und 1,12 µm. Dieses Smartphone der Alcatel 1er-Serie wird ab Q2 2019 für 109 € (UVP) in den Farben Schwarz-Matallic und Blau-Metallic erhältlich sein.
Die drei neuen Smartphones von Alcatel hat sich Android Authority mal in Barcelona angesehen:
Alcatel 3T 10
Das neue Tablet von Alcatel hat 10″ Bildschirmdiagonale und zwei Frontlautsprecher. Der Akku mit seinen 4.080 mAh ist ideal für Medienkonsum und Spiele. Es kommt mit Android 9 Pie ab Werk und vorinstalliertem Google Assistant. Die Spracherkennung nutzt DSP-Mikrofone, bei denen man bis zu drei Meter vom Gerät entfernt noch mit ihm kommunizieren kann.
Das Display ist im Format 16:10 und hat 800 x 1.280 Pixel. Beim Speicher ist man mit 2 GB RAM und 16 GM ROM etwas knapp bemessen. Letzterer lässt sich aber immerhin erweitern. Das Tablet kann neben WLAN 802.11a/b/g/n auch 4G LTE per Nano-SIM. Es hat auch zwei Kameras mit je 2 MP vorn und hinten, die für viel mehr als (schlechten) Videochat aber nicht taugen werden.
Das Besondere am Alcatel 3T 10 ist sein Zubehör. Da hat man sich nämlich einen Bluetooth-4.2-Lautsprecher ausgedacht, der als “Audio Station” ein Dock für das Tablet sein kann. Damit bekommt dieses Tablet natürlich einen besseren Klang und der Lautsprecher ist tatsächlich universell – also nicht nur mit dem Alcatel 3T 10 – einsetzbar. Es hat zusätzlich zu Bluetooth mit 10 Metern Reichweite auch einen 3,5-mm-Anschluss, Micro-USB und einen microSD-Kartenleser. Der Akku hält bis zu 7 Stunden.
Das Alcatel 3T 10 wird noch in diesem Jahr ab 179 € (UVP), als Set mit der Audiostation ab 229 € erhältlich sein.
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] Alcatel, die Smartphone-Marke von TCL, stellt auf dem MWC drei neuen Smartphones für das zweite Quartal 2019 und das 10 … (Orginal – Story lesen…) […]