Neue Funktionen in Google Docs – Die Cloud wird erwachsen(er)

Google-Docs Neue Funktionen in Google Docs – Die Cloud wird erwachsen(er) Technologie Web

Google hat gestern bekannt gegeben, dass auf seinem Online-Office-Portal nicht nur Office-Dokumente, sondern alle erdenklichen Dateiformaten abgelegt werden können. Bisher war es nur möglich Text und Tabellen hochzuladen und zu bearbeiten.

Jeder Nutzer mit einem Google-Account hat nun die Möglichkeit auf seinem kostenlosen Google Docs-Speicherplatz von 1GB jedes beliebige Dateiformat – auch Fotos, Videos und Co. hochzuladen und sogar mit anderen zu teilen. Die maximale Größe einer Datei darf allerdings die Marke von 250MB nicht übersschreiten. Wer mehr Speicher benötigt, kann sich auch noch welchen für nicht viel Geld hinzukaufen. Satte 20GB bekommt man bereits für 5 US-Dollar (ca. 3,50 Euro) pro Jahr.

Jetzt wird Google Docs also zum Gdrive, von dem bereits seit mindestens 2006 gemunkelt und auf die Einführung gehofft wird. Nun wird die Office Plattform zwar nicht zu Gdrive umgetauft, doch lässt sich Google Docs als Backup-Service nutzen. Zwar gab es bereits Software-Lösungen für die Nutzung Googles als Backup-Dienst in Form eines Firefox Plug-Ins namens Gspace, mit dem Daten direkt auf dem Google Mail-Konto gespeichert werden, doch von Google wurde es nicht gerne gesehen, denke ich.

Google Docs bietet nun auch die Möglichkeit Ordner zu teilen, indem Freunde oder Kollegen in Google Docs eingeladen werden. Das erinnert ein wenig an das Konzept der Shared Folder bei Dropbox. Doch eine Einbindung ins Desktop findet zurzeit nur über Drittanbieter wie Memeo statt. Syncplicity und Manymoon bieten zudem weitere Dienste in Kooperation mit Google an. Unternehmen und Zahlungswillige können über Google Apps Premium die Google Documents List Data API nutzen.

Angesichts der Tatsache, dass Google vor kurzem den Dokumenten-Kollaborations-Dienst Etherpad übernommen hat, welcher vermutlich auch für Google Wave eingesetzt wird, ist denkbar, dass es zu einer Verschmelzung der beiden Dienste  – Wave und Docs kommen wird. So könnte aus Google Docs und Wave eine mächtige Office-Cloud wachsen, die seinesgleichen sucht. Allerdings sollte der Speicherplatz größentechnisch angepasst werden. Denn 1GB sind eindeutig zu wenig. Konkurrenzdienste wie Microsofts Skydrive und ADrive bieten weitaus mehr Speicherplatz.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

7 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ben
13 Jahre zuvor

Bei mir sieht es noch nicht so aus – woran kann das liegen?

Ben
13 Jahre zuvor

Daran habe ich auch schon gedacht, und auf Englisch (US) umgestellt. Leider auch nix.

[…] Grund ist Google mit seiner Suchmaschine so erfolgreich. Sie ist einfach gut und auch die ganzen Apps, die der Suchmaschinenbetreiber überwiegend kostenlos anbietet, sind zukunftsträchtig. […]

[…] mir fehlt um die Cloud zu komplettieren ist ein eigenes App für Google Docs, gerade durch die Erweiterung der Docs zum Hochladen jeglicher Dateien. Ich gehe stark davon aus, dass eine App dieser Art bald in den Market geworfen wird und schiebe […]

[…] der Webanwendung Google Docs kann jeder, der bei Google ein Benutzerkonto besitzt, in Echtzeit ganz einfach Dokumente, Tabellen […]

7
0
Would love your thoughts, please comment.x