Zum Thema Windows Phone 8 habe ich ja bereits an anderer Stelle so einiges gesagt – vor allem was die verfügbaren Anwendungen betrifft. Je nach Hersteller gibt es aber auch hier Unterschiede und gerade Nokia hält für seine Kunden ein paar erwähnenswerte Anwendungen bereit. Nach meinem ersten Eindruck und dem ausführlichen Test der Kamera des neuen Nokia Lumia 820, möchte ich heute mit euch einen Blick auf die Nokia-eigenen, bereits vorinstallierten Apps werfen: Nokia City-Kompass, Nokia Karten, Nokia Drive+ und Nokia Musik.
Der Nokia City-Kompass
Der Nokia City-Kompass wird auf der Microsite zum Lumia 820 gleich an zweiter Stelle als eines der Highlight-Features beworben – dementsprechend viel erwartet man natürlich auch von der App. Im Endeffekt ist der Nokia City-Kompass eine sehr schön verpackte Augmented Reality-App, die zusammen mit der Kamera des Lumia 820 die Orientierung an fremden Orten erleichtern soll.
Man startet den Nokia City-Kompass, gibt an, nach was man sucht (Essen, Hotels, Einkaufen, Bekannt, Freizeit, Sehenswürdigkeiten, Transport) und bekommt danach die entsprechenden Ergebnisse angezeigt – über den Sucher der Kamera. Man kann dann die einzelnen Spots anwählen und erfährt so mehr über die Location, auch Bewertungen sind möglich.
Theoretisch könnt ihr euch also mit dem Lumia 820 vor ein Restaurant stellen, den City-Kompass öffnen und die Kritiken dazu lesen. Falls ihr euch weit entfernt von eurer Wunschlocation befindet, könnt ihr auch zur Location navigieren – hier kommt dann Nokia Karten zum Einsatz. Einen ausführlichen Artikel zum Nokia City-Kompass hat Kollege Jürgen Vielmeier verfasst.
Nokia Karten und Nokia Drive+
Jeder kennt Google Maps, da es den Markt de facto dominiert. Entsprechend groß war das Geschrei, als Apple sich unter iOS 6 dazu entschlossen hat, Google Maps durch eine halbgare, hauseigene Lösung zu ersetzen. Und wie sieht es auf dem Nokia Lumia 820 beziehungsweise unter Windows Phone 8 aus?
Google Maps und Co. sucht man vergebens und das nicht nur auf dem Gerät selbst, sondern auch im Store. Kein Wunder, denn Google glänzt unter Windows Phone 8 vor allem durch das Nichtvorhandensein sämtlicher Google-Anwendungen (Mail, Google+, etc.). Alles halb so schlimm, denn im Gegensatz zum iPhone kommt das Lumia 820 (und auch das Lumia 920) mit den Nokia-eigenen Diensten Karten und Drive+ daher.
Viel gibt es dazu nicht zu sagen: Nokia Karten funktioniert im Prinzip genau wie Google Maps. Ihr habt verschiedene Ebenen (Karten, Satellit, Öffentliche Verkehrsmittel, Verkehr) zur Auswahl und könnt euch POIs anzeigen lassen. Alles läuft sehr flüssig, optisch sieht die gesamte Anwendung sehr ansprechend aus und es gab bislang noch keine Location, die ich über die Nokia Karten-App nicht finden konnte.
Mit Nokia Drive+ bekommt ihr auch gleich noch ein vollwertiges Navi mitgeliefert, das es problemlos mit kostenpflichtigen Anwendungen (wie etwa Navigon) aufnehmen kann. Das entsprechende Kartenmaterial lässt sich lokal speichern (578,5 MB für ganz Deutschland, oder zwischen 50 MB und 150 MB für die einzelnen Bundesländer), so dass keine zusätzlichen Kosten für die Verwendung mobiler Daten unterwegs anfallen. Wer auch Nummer Sicher gehen möchte, kann die mobilen Daten in den Einstellungen von Nokia Drive+ auch komplett deaktivieren.
Nokia Musik
Was für das iPhone iTunes ist, ist für die Modelle der Lumia-Reihe Nokia Musik. Dort findet ihr tonnenweise Musik, die ihr herunterladen und genießen könnt. Pro Song fallen zwischen 0,99 Euro und 1,29 Euro an, für ein ganzes Album runde 10 €. Und dann gibt es da auch noch die Nokia Musik Flat. Wer dazu mehr erfahren möchte, schaut einfach hier rein.
Ich denke, dass zu Nokia Musik damit schon alles gesagt ist. Es ist eine Musikplattform, wie viele andere, die definitiv einen Blick wert ist und jeder sollte sich einfach selbst ein Bild machen. Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass gerade in diesem Bereich die Geschmäcker sehr weit auseinandergehen – das fängt schon bei der Entscheidung an, ob man Musik lieber kauft oder lieber streamt.
Nokias Anwendungen werten Windows Phone 8 auf
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Anwendungen, die Nokia beim Kauf eines Lumia 820 beziehungsweise Lumia 920 mitliefert, Windows Phone 8 insgesamt aufwerten. Den Nokia City-Kompass mag zwar der eine oder andere als unnötig empfinden, aber spätestens Nokia Karten und Drive+ bieten dem Nutzer einen echten Mehrwert, nämlich eine solide Karten-App + Navigation (die 85 € für Navigon kann man sich so schon mal sparen).
Natürlich gibt es eine Fülle anderer Apps, die Ähnliches leisten, aber für viele Nutzer zählt doch vor allem eines: sie wollen das Smartphone anschalten und nutzen und nicht erst noch nach der passenden App suchen. Eben das gewährleisten die zusätzlichen Anwendungen von Nokia.
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
[…] brandneue Nokia Lumia 820 mit Windows Phone 8 gedreht. Neben der Kamera habe ich mir dabei auch die Nokia-eigenen Dienste angeschaut. Kurze Zeit später trat dann Nokia an mich heran und meinte, ob ich nicht Lust […]
[…] Lumia 920 sein ganzes Potential aus, läuft tadellos und wird darüber hinaus noch durch Nokia-eigene Anwendungen […]
[…] ich in den vergangenen Monaten das Nokia Lumia 820 und das Nokia Lumia 920 mit Windows Phone 8 bei mir zu Hause hatte und mich von den […]