Stephen Elop, Nokia-Chef, hat im Laufe seiner Keynote auf der Nokia Communication 2011 in Singapur mit dem Nokia N9 das erste Modell der “disrupting Devices” vorgestellt, mit denen der finnische Konzern frischen Wind in die eigene Smartphone-Welt bringen will und neue Entwicklungen sowie innovative Konzepte voranzutreiben.
Das Nokia N9 kommt entgegen erster Annahmen ganz ohne Tastatur daher, selbst ein Homebutton fehlt dem Smartphone. Das Gerät wird vollständig per Gesten über das 3,9 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 854 x 480 Pixeln gesteuert. Lediglich eine Lautstärkewippe und ein dedizierter Kamerabutton sind an den Seiten zu finden. Das MeeGo-Phone kommt wahlweise mit 16GB oder 64 GB Speicher und 1GB RAM und wird von einem 1GHz OMAP3630-Prozessor mit PowerVR SGX530Es angetrieben. Es verfügt über eine 8 Megapixel-Weitwinkel-Kamera mit lichtstarker Optik, 16:9 720p Videoaufnahme-Funktion und endlich Autofokus anstelle der wenig beliebten EDoF-Technologie. Nokia hate angekündigt in diesem Jahr seine Geräte mit NFC-Technologie auszurüsten und hält beim N9 Wort. Zudem sind Buetooth, GPS und WiFi mit an Bord.
Das komplette Gehäuse besteht vollständig aus dem widerstandsfähigen Material Polycarbonat mit den Abmessungen von 16,45- x 61,2- x 7,6-12,1 mm bei einem Gewicht von 135 Gramm. Die Batterie soll laut Nokia ausreichen, um uns bis zu 50 Stunde mit Musik oder 4,5 Stunden mit Videos zu beschallen oder bis zu 11 Stunden zu telefonieren. Wie erwartet, sind Nokias Turn-by-Turn-Navigation mit Sprachsteuerung integriert sowie die üblichen Sensoren.
Die verwendete MeeGo-Version 1.2 Harmattan unterstützt Qt 4.7 und HTML5. Die Nutzeroberfläche besteht aus drei Homescreens und ermöglichen dem User einen schnellen Zugriff auf Apps und Benachrichtigungen aus den verschiedenen Netzwerken wie Facebook und Twitter, selbst RSS-Feeds sind hier einsehbar. Schnelles Taskswitching ist ebenso möglich. Zum Softwarepaket gehören Angry Birds Magic, Galaxy on Fire 2, Real Golf 2011 und OpenGL ES 2.0. Darüber hinaus sind Webkit2-Browser und Pinch-to-Zoom Unterstützung im MeeGo-Phone untergebracht.
Das Nokia N9 wird in den kommenden Monaten vermutlich erhältlich sein, ein genauer Termin steht nicht fest. Etwas irritierend ist derzeit noch, dass Deutschland nicht im Nokia-Verfügbarkeits-Check auftaucht. Ic hoffe, es handelt sich dabei nur um einen Fehler, der schnell behoben wird.
Nokia hat mit dem N9 das Rad nicht neu erfunden, im Unterschied zu Symbian^3 wirkt es von der Nutzeroberfläche viel ausgereifter und “touchfreundlicher”. Ein wenig ähnelt es vom Design her Apples iOS, beim fehlenden Homebutton musste ich zwangsläufig an Android 3.x Honeycomb und Android 2.4 Ice Cream Sandwich denken.
[youtube gfE3B6L-Otw]
[youtube PsgYnex75JY]
[youtube BSZssHGR-Qg]
[youtube bqtdAGjLGzo]
Angry Birds Magic mit NFC-Support
[youtube IPbTW5x1zhY]
>> Hier gibt es alle technischen Daten auf einen Blick (PDF)
Zum Weiterlesen:
- Nokia wird MeeGo-Smartphone am 21. Juni präsentieren
- Nokia N9: Werbefilm für MeeGo-Phone geleaked
- Nokia N9 lebt! MeeGo-Smartphone als RM-680 bei der FCC aufgetaucht
- Myriad Alien Dalvik: Android-Apps kommen auf andere Betriebssysteme – zuerst auf MeeGo
– via Nokia und engadget –
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011