Schaut man sich den Markt des mobilen Gamings an, dann steckt dieser noch in den Kinderschuhen. Verglichen mit PC-Spielen und den großen Konsolen, baut sich hier gerade erst ein Markt auf, der sich mit großen Schritten entwickelt. Android ist für mehr als nur Smartphones und Tablets geeignet. Das wissen wir bereits und einige Android-Konsolen (darunter die Ouya) zeigen auch, dass der Nutzer diese Entwicklung zu schätzen weiß.
Eine weiter Konsole – diesmal eine Handheld-Konsole – mit dem Namen NVIDIA Shield haben wir schon einmal vorgestellt. Damals trug sie noch den Namen “Project Shield” und wurde von NVIDIA vorgestellt und als Zukunft des Mobile Gamings angepriesen. Das Gute an der Konsole ist, dass man nicht auf die Steuerung über das Smartphone-Display angewiesen ist, sondern ein vollwertige Gamepad zur Steuerung des Spiels bekommt. Mich persönlich hat die Steuerung über das Display immer davon abgehalten, beispielsweise Shooter auf dem Smartphone zu spielen, denn auch wenn das Smartphone von der Hardware ausreichend ist, verdecken die Finger so einen Teil des Bildschirms und es fehlt das haptische Feedback, das PC- und Konsolengamer kennen.
Die Hardware des Nvidia Shield kann sich sehen lassen. Dazu bei dem Preis, der veranschlagt wurde. 349 Dollar soll das gute Stück kosten. Das ist weniger als erwartet, betrachtet man, was es dazu gibt.
Technische Daten des NVIDIA Shield Handhelds
- Tegra 4 mit 72 GPU-Kernen, 4 CPU-Kernen und 2 GB RAM
- 5 Zoll, 1.280 x 720 Pixel
- Integrierte Stereo-Lautsprecher
- 16 GB interner Speicher mit microSD erweiterbar
- Android Jelly Bean
- 579 Gramm
- 158 x 135 x 57 mm
- 28,8 Wattstunden
- 2 analoge Sticks, D-Pad, Trigger, Bumper und A/B/X/Y-Tasten
Wir werden nun im Auge behalten, wann die Konsole nach Deutschland kommt und für welchen Preis wir sie hier bekommen können.
– Quelle: AndroidPit –
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013