Gestern veröffentliche Palm die neue Version des Handy-Betriebssystems WebOS für den Pré und den Pixi. Das Update bringt durchaus ein paar interessante Neuerungen: unter anderem endlich die Möglichkeit Videos aufzunehmen.
Da das Update fast 40 MB groß ist, sollte man es tunlichst zu Hause über ein WLAN installieren. Das ist über die eingebaute Updatefunktion auch manuell sehr einfach möglich. Nach der Installation und dem Neustart des Gerätes ist die auffälligste Änderung das Verhalten von Apps beim starten. Sie werden jetzt zunächst als Karten mit einer Lade-Animation anzeigt.
Videos konnte man schon vorher mit dem Pré aufzeichnen, allerdings war dazu Homebrew-Software nötig. Nun befindet sich im Kameramodus oben rechts ein kleines Symbol, mit dem auf Videoaufzeichnung umgeschaltet wird. Die Qualität der Videos ist erstaunlich gut und die Bedienung äußerst simpel. Aufgenommene Videos lassen sich direkt auf dem Palm schneiden und auf Youtube hochladen. Egal ob Foto oder Video: Die Bedienung wurde nochmal überarbeitet. So wird jetzt im Kameramodus das zuletzt aufgenommen Foto oder Video am Rand als Mini-Vorschau angezeigt.
Weitere Neuerungen sind Verbesserungen im Kalender, im Messenger (der auch die SMS-Funktion enthält), in der Telefonfunktion und im E-Mail-Programm, welches Mails nun auch nach anderen Kriterien als nur dem Datum sortieren kann. Die Gehäusetaste blinkt jetzt, wenn Benachrichtigungen anliegen, sodass man keine SMS oder eingegangene Mail mehr wegen des abgeschalteten Bildschirmes übersieht.
Schließlich soll das Update wieder die Performance und vor allem die Akkulaufzeit verbessern, wovon in den ersten Stunden subjektiv nichts zu merken war. Einige Blogs melden auch, dass mit dem Update ein vollwertiger Adobe Flash-Player ausgeliefert würde. Nach dem Update war davon aber nichts zu sehen und Flash-Seiten blieben weiterhin leer. Der Youtube-Client funktioniert natürlich wie gehabt, auch innerhalb von Webseiten.
Twitter-Nutzer, die Tweed auf ihrem Pré nutzen, werden sich ärgern: Mit Tweed 0.9.16 lassen sich nach dem Update keine Links mehr direkt aus Tweets heraus öffnen. Die Bilderauswahl zum Hochladen von Fotos z.B. auf Twitpic funktioniert ebenfalls nicht mehr sondern mündet nur in einen leeren grauen Screen. Hier sollte man auf die weniger eleganten Alternativen Spaz und TweeFree zurückgreifen, die beide kostenlos im App Catalog erhältlich sind oder mit dem Umstieg auf WebOS 1.4 noch warten.
Der deutsche App Catalog ist leider weiterhin beta und bietet immer noch nur eine begrenzte Auswahl kostenloser Programme an. Offenbar ist Palm bewusst, dass sich die deutschen Anwender langsam über den kastrierten App Catalog ärgern, schließlich wird seit Monaten versprochen, dass “nächsten Monat” die finale Version online geht. Als kleine Entschädigung stehen dort aber drei Spiele als kostenlose Vollversion zur Verfügung: Die Sims 3, Monopoly und Need for Speed Undercover. Letzteres habe ich kurz angetestet: Es macht sehr viel Spaß, wenn man Autorennen mag.
- Unicom bestätigt: iPhone 5 hat HSPA+ mit 21 MBit/s - 30. September 2011
- iPhone 5: Giga baut Prototyp des Apple-Phones [Mockup] - 30. September 2011
- SMS-Killer: Google will Android mit WhatsApp ausliefern [Gerücht] - 30. September 2011
[…] Gestern veröffentliche Palm die neue Version des Handy-Betriebssystems WebOS für den Pré und den Pixi. Das Update bringt durchaus ein paar interessante Neuerungen: unter anderem endlich die Möglichkeit Videos aufzunehmen… weiterlesen bei Stereopoly […]
[…] das webos-Blog berichtet, hat der PreCentral-User cdowers es geschafft, Palms Betriebsystem webOS auf einem Notebook zu starten. Genauer gesagt musste dafür ein Dell C600 dran glauben. Laut […]