Das japanische Elektronikunternehmen Sony hat auf der diesjährigen IFA den Start des neuen Netzwerk-Dienstes Qriocity bekannt gegeben. Mit Qriocity möchte Sony Erlebnisinhalte bereitstellen. Die Videos, Spiele sowie Musik sollen dazu immer und überall verfügbar sein.
Noch im Herbst dieses Jahres soll mit den Videos der erste neue Service der Qriocity Plattform starten. Jeder Besitzer eines netzwerkfähigen BRAVIA LCD-Fernsehers, eines Blu-ray Players oder eines Blu-ray Heimkino-Systems von Sony aus diesem Jahr hat dann die Möglichkeit per einfachem Knopfdruck sich gegen eine Gebühr Filme aus dem Internet direkt auf seinen heimischen Bildschirm zu holen. Die Kinofilme werden dabei nicht heruntergeladen, sondern in Echtzeit aus dem Internet wiedergegeben. An Auswahlmöglichkeiten mangelt es dabei nicht. Schließlich kann man auf zahlreiche Filme von verschiedenen Filmstudios wie beispielsweise The Walt Disney Company, 20th Century Fox Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. (MGM), Paramount Pictures, Sony Pictures Home Entertainment und Warner Bros zurückgreifen. Damit wird der Sony Videodienst die Filme aller großen Hollywoodproduktionsstätten und auch erfolgreiche lokale Produktionen beinhalten. Die Videos lassen sich dabei sowohl in Standard Definition als auch High Definition anschauen.
Neben dem Video-Service soll bis Jahresende auf der neuen Sony-Plattform ein ausschließlich online basierter Musikservice für den europäischen Markt folgen, der den Namen “Music Unlimited powered by Qriocity”tragen wird. Hierbei werden Nutzer von netzwerkfähigen Sony Produkten ununterbrochen Zugang zu Millionen von Songs haben, die im Netz gespeichert und synchronisiert werden. Ferner können die Anwender ihre eigenen Musikkanäle kreieren, die dann nur diejenigen Songs abspielen, die auch wirklich von Interesse sind. Voraussetzung hierfür ist die Anbindung des jeweiligen Sony-Gerätes ans Internet.
Was die verfügbaren Titel kosten werden, hat Sony noch keine Angaben gemacht. Hier möchte man offenbar noch warten bis Qriocity wirklich am Netz ist. Der Sony Päsident Europe, Nishida, gab zu den Leih-Modalitäten lediglich an, dass die Kunden nach dem Leihvorgang eines Films insgesamt 14 Tage Zeit haben werden, um sich diesen anzuschauen. Nachdem der Film zum ersten Mal gestartet wurde, kann der Film in den nächsten 48 Stunden beliebig oft angesehen werden.
Die zukünftigen Musik- und Videoangeboten von Sony, werden in der Cloud verfügbar sein und sich daher nicht runterladen lassen. Nach Angaben des japanischen Eletronikherstellers bestehe zudem der Plan, zu einem späteren Zeitpunkt Qriocity auch für Drittanbieter zu öffnen. Vorstellbar wäre dies insbesondere bei den Applikationen, um das Angebot dort auszubauen. Technisch betrachtet baut Qriocity auf dem bereits erfolgreichen Playstation-Netzwerk auf, daher soll der Dienst zu Beginn auch den Playstations, Blue-Ray Playern und Bravia-Fernsehern und einigen Laptop- und Desktop-Computern vorbehalten sein. Im Laufe der Zeit soll es dann allen mobilen Sony-Geräten möglich sein, auf Qriocity zurückzugreifen.
Fraglich ist, ob der Elektronikriese Sony mit dem auf der IFA vorgestellten Dienst Apple und anderen Online-Musikanbietern das Fürchten lehren wird. Zumal Apple jetzt aktuelle TV-Serien ab 0,99 Dollar und aktuelle Blockbuster ab 4,99 Dollar anbietet.
Bild: qriocity
- Apple iOS 4.1: Sicherheitslücke ermöglicht Telefonieren und Zugriff auf Daten trotz Sperrung - 26. Oktober 2010
- Apple iPad: Mit iOS 4.2 wird der Schalter für die Displayausrichtung zum Stummschalter - 25. Oktober 2010
- Adobe kündigt Air 2.5 für Tablets, Smartphones und TV-Geräte an - 25. Oktober 2010
[…] letzte Woche hat Sony mit Qriocity seinen zukünftigen Musik-und Videodienst vorgestellt. Nun möchte das japanische Unternehmen in Zusammenarbeit mit Google die „nächste […]