Gehört haben wir von LG eigentlich nichts mehr zum Thema LG OPTIMUS Speed und der Sache mit Ice Cream Sandwich. Hatten wir ehrlich gesagt auch gar nicht mehr erwartet. Stattdessen meldet sich LG jetzt anders zu Wort und ich denke, das könnte ein paar Nutzer zumindest etwas versöhnlich stimmen.
LG hat nun etwas getan, das für die meisten unerwartet kam. Die Quellcodes für die Koreanische Variante des Speeds “SU660” sind von LG nun öffentlich freigegeben worden. Klingt für Otto Normal erst einmal unspannend, aber genau dieser kleine Umstand, dass dieser nun freigegeben wurde, hat große Folgen für alle Nutzer. Diese Folgen sind aber alles andere als negativ.
Scheiterten bisherige unabhängige Portierungsversuche daran, dass der Quellcode für die Kernel der Nvidia Tegra 2 Plattform fehlten, sind sie jetzt da. Das bedeutet, dass Custom-ROM-Entwicklern jetzt die letzten Tools in die Hand gegeben wurden, um funktionierende ROMs zu erstellen.
Es handelt sich hierbei zwar um das SU660 aber ersten Einschätzungen der Entwickler nach, befindet sich in diesem Quellcode genügend Informationen, um daraus ein ROM für das Optimus Speed zu erstellen. Was genau bedeutet das jetzt nun für das Speed, seine Nutzer und LG?
Auch wenn einige Seiten daraus schließen, dass die offizielle Veröffentlichung von ICS kurz bevor steht, halte ich das für unwahrscheinlich. Eher ist anzunehmen, dass man die Entwicklung nun den Custom-ROM-Programmierern in die Hände gegeben hat, um sich anderen Dingen zuwenden zu können. Das persönlich halte ich nicht für schlimm, denn wenn sie sich so eingestehen, dass sie es nicht hinbekommen und es lieber denen überlassen, die bereits seit einigen Monaten mit den Füßen scharren, um diesen Job übernehmen zu können, zeugt das von Stärke, nicht Schwäche.
Die Quellcodes finden sich auf der Seite von LG. Interessante Diskussionen bekommt ihr natürlich bei den XDA-Developers mit, die sicher gerade mehr als rotieren. Es sollte nun nicht mehr lange dauern bis beispielsweise ein funktionierendes CM10 für das Optimus Speed kommt. Aufgrund der Einschätzungen der Entwickler könnten die Treiber auch noch bis 4.2 weiterverwendet werden – vorausgesetzt Google ändert nichts radikal.
Das Optimus Speed war damals das erste Dual-Core-Smartphone. Es schaffte es jedoch nie, die Kinderkrankheiten abzuwerfen. Offizielle Versionen der ROMs waren fehlerbelastet und Updates, die die einen Fehler behoben, schafften dafür andere. Einigermaßen fehlerfrei waren einzig die CM-Versionen. Diese wurden aber offiziell nur bis Gingerbread entwickelt. Jetzt können wir mehr erwarten.
Mein Optimus Speed und ich warten einmal ab, was die nächsten Tage passiert. Sehr spannend!
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013
*Dual-Core-Smartphone
meintet ihr wahrscheinlich.
[…] […]
“Das Optimus Speed war damals das erste Quad-Core-Smartphone.” Soll wohl Dual-Core heißen… Und zum anderen denke ich das die Aktion von LG hier Monate zu späte kommt, wenn nicht sogar ein Jahr zu spät. “NIE WIE LG” hat sich in Köpfe der meisten LG User eingebrannt. Ich rate jedem von LG von ab, egal wie toll das Smartphone auf den ersten Blick erscheinen mag, wird es dir nur Kopfschmerzen bereiten.
Quellcode für Android 4.0 Ice Cream Sandwich für das LG OPTIMUS Speed… https://t.co/ChQ9iqfS #Android
Hey, sehr guter Artikel. Du hast allerdings im letzten Absatz einen kleinen Fehler: “Das Optimus Speed war damals das erste Quad-Core-Smartphone.” War und ist aber nur dual Core 😉
Danke. Ist wohl die Euphorie mit mir durchgegangen 😉
Na endlich sind die mal einen Schritt weiter gegangen 🙂
[…] mit dem man mal einfach den Bootloader sperrte. Und was machte LG daraufhin? Sie veröffentlichten kommentarlos den Quellcode/die fehlenden Treiber für das Speed um Custom-ROM-Entwicklern Starthilf…. Ihr lest richtig. Man macht ZUERST den Bootloader dicht und ermöglicht DANN Custom-Roms, nach […]