Beim Web 2.0-Dienst Twitter kann man anderen Usern folgen und deren Updates online verfolgen. Genauso können das andere User mit einem selbst tun. Ab und an kommt es vor, dass User aufhören einem anderen zu folgen. Doch wann ist dieser Punkt erreicht?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Website Qwitter. Hört ein User auf, einem selbst zu folgen, dann wird dem Nutzer eine E-Mail geschickt, in der steht, wann aufgehört wurde zu folgen bzw. nach welchem Tweet das geschehen ist. So kann man gleich sehen, ob man jemanden möglicherweise auf den Schlips getreten ist oder die eigenen Tweets einfach nicht interessant genug waren.
Der Service von Qwitter eignet sich vor allem für diejenigen, die viel Zeit mit Twitter verbringen und ihr Tun gerne analysieren. Für alle anderen dürfte es eine nette Spielerei sein, mehr aber auch nicht.
- 7-Zip – Starker Packer - 18. Januar 2009
- Nostradamical – Wer ist der wahre Wahrsager? - 17. Januar 2009
- Filezilla – FTP-Client für alle Fälle - 16. Januar 2009
[…] der Werbe-Twets abhanden kommen. Aber zum Glück gibt es qwitter, mit dessen Hilfe man dies herausfinden […]