Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis

Die Redmi Serie, erst als Budgetversion von Xiaomi bekannt, wird nun schon seit geraumer Zeit als eigene Marke ausgebaut. Nun kam dieses Jahr neben den 13,3 und 14 Zoll Laptop Versionen noch ein Gaming Notebook heraus. Das Redmi G haben wir uns für euch mal angeschaut und auf Ausstattung und Performance im Gaming-Segment gecheckt.

IMG_2924-1536x1024-1-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Das Redmi G gibt es in 2 Versionen. Einmal als Intel i5-10300H mit 16GB Ram, 512 GB SSD und einem 16,1 144Hz Display, und einmal als Intel i7-10750H mit der identischen RAM/SSD Konstellation. Beide Versionen sind ebenfalls mit einer dedizierten Grafikkarte von Nvidia ausgestattet, der GeForce ® GTX 1650 Ti. Für unseren Test haben wir die i5 Variante genommen. Wir bedanken uns bei TradingShenzhen für die Bereitstellung des Testgerätes.

Lieferumfang Redmi G

Die Verpackung Des Redmi G ist auf der Front an das Design des Notebooks angelehnt. Eine Mischung aus schwarz und braun zieren die Kartonage. Auf der Seite finden sich die technischen Spezifikationen.

 

Zum Lieferumfang zählen eine Kurzanleitung auf Chinesisch und ein 180 Watt Netzteil mit einem chinesischen Kaltgerätekabel , welches ganz leicht gegen ein DE-konformes C5 Netzkabel getauscht werden kann dank Mickey Maus Anschluss, Kostenpunkt hier um die 5 Euro.

Spezifikationen

  • Display: 16.1 Zoll IPS (1920 x 1080 pixels, 144 Hz)
  • Prozessor:  Intel Core i5-10300H 2,5 – 4,5 Ghz
  • GPU: NVIDIA GeForce GTX1650Ti
  • RAM: 16GB DDR4 Ram
  • Interner Speicher: 512GB SSD (Durch zusätzlichen M.2 Steckplatz erweiterbar)
  • Verbindung:Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax, Dual Band, Bluetooth 5.1
  • Akku/Netzteil:55Wh / 180W adapter
  • Frontkamera:1 MP
  • Speaker:2 x 2 Watt DTS Ultra
  • Betriebssystem:Windows 10
  • Anschlüsse: Typ-C, 1x USB2.0, 2x USB 3.2 and 3.,5 mm Klinkenstecker,HDMI 2.0, Mini DP, Gigabit Ethernet
  • Gewicht: 2.5 kg
  • Abmessungen:  373 x 265 x 23.5 mm

Design & Verarbeitung

Das Mi Redmi G Notebook besteht aus einem sehr hochwertigem Kunststoff-Gehäuse  und liegt in puncto Verarbeitung auf einem Top-Niveau. Es ist komplett in schwarz gehalten und von außen hat es ein sehr futuristisches Design mit Kanten und Linien. Das mag nicht jedermanns Sache sein, aber mir persönlich gefällt das.

Ansonsten befinden sich auf der Unterseite die 2 Lautsprecher, die große Lüftung und 4 Gummistopper. Das aufklappbare Display ist schmal gehalten und die Scharniere sind sauber verarbeitet. Hier wackelt und knarzt rein gar nichts und es hält das Display in jeder Position sehr fest. Die Tastatur ist in das Gehäuse eingelassen, das es fast bündig mit dem Gehäuse abschließt.

Von den Abmessungen und dem Gewicht her hat das Notebook auch ordentlich was auf dem Kasten. Mit einer Gesamthöhe von 23,1 mm, einer Länge von knapp 37 cm, einer Tiefe von 27 cm und einem Gewicht von 2,5 kg ist das Redmi G schon ein Schwergewicht, und schwierig in ner normalen Tasche unterzubringen.

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen ist das Redmi G ebenfalls ganz gut bestückt und bietet auf der linken Seite:

  • 1x USB 2.0
  • 1x 3,5mm Klinkenanschluss

IMG_3239-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Auf der rechten Seite finden wir

  • 2x USB Typ- 3.0
  • 1x USB Typ-C

IMG_3235-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Und auf der Rückseite gibt es dann noch

  • Netzteilanschluss
  • HDMI 2.0
  • Mini Display Port 1.4
  • Gigabit Ethernet bis zu 1000GB/s

IMG_3238-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Display

Das 16,1 Zoll Display löst mit 1920×1080 Pixeln (16:9) in Full-HD auf. Verwendet wurde hier ein IPS-LCD Panel mit der 144 Hz Technologie. Die seitlichen Ränder sind sehr schmal geraten dafür ist der untere Bereich sehr wuchtig, u.a. auch weil dort die Webcam eingebaut wurde. Keine optimale Position, allerdings ist der Rahmen dadurch im oberen Bereich wie an den Seiten sehr schmal.

Helligkeit, Farben und Kontrast sind als sehr gut zu bewerten. Sowohl bei der Betrachtung von Bildern als auch bei Filmen oder Videos. Das Display ist matt, ich konnte deshalb auch keinerlei Spiegelung feststellen. Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls als sehr gut zu bezeichnen. Ich konnte weder Lichthöfe, Clouding oder sonstige Pixelfehler bei dem Notebook feststellen.

Touchpad

Das Touchpad hat eine sehr gute Größe und unterstützt natürlich auch Multitouch-Gesten, wobei unter anderem das Scrollen mit zwei Fingern und Pinch-To-Zoom verwendet werden können. Das Touchpad reagiert auf der gesamten Fläche sehr präzise ohne Input Lags oder sonstige Probleme.

IMG_3230-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Tastatur

Das Redmi G gibt es leider  nur mit dem QWERTY Tastaturlayout. Diesen Kompromiss muss man bei den meisten importierten China-Notebook in Kauf nehmen. Für einige gibt es mittlerweile transparente Silikonmatten mit QWERTZ, für das Redmi G leider noch nicht. Allerdings gewöhnt man sich doch recht schnell an das Layout. Lediglich bei einigen speziellen Sonderzeichen hat man manchmal Try & Error.

IMG_2814-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Es handelt sich hier um ein verbautes Full-Size Keyboard mit integriertem Numblock. Dazu kommt, das spezielle Tastenkombinationen zusätzlich mit einer Umrandung markiert sind (WASD). Mit Tastenbeleuchtung wurde das Keyboard ebenfalls ausgestattet, wenn auch nur einfarbig in weiß. Farboptionen hat man hier denke ich aus Kostengründen weggelassen.

IMG_2821-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Betriebssystem

Das Redmi G Notebook ist derzeit offiziell nur für den chinesischen Markt bestimmt und hat somit ab Werk nur Windows 10 Home in einer China-Version installiert. Wie bei den anderen Xiaomi Notebooks handelt es sich hier um eine Single-Language-Lizenz, was bedeutet, dass eine Umstellung auf Deutsch eigentlich nicht vorgesehen ist.

2020-12-26-2-772x476 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Deswegen sollte man am besten gleich einmal Windows 10 neu aufsetzen. Ich habe mir direkt einen Windows 10 Pro-Key besorgt und via USB Stick installiert.

Benchmark

Das Redmi G Gaming Notebook ist für ein Gaming Notebook in dem Preissegment bis 1000€ verhältnismäßig sogar sehr gut ausgestattet. Wir haben hier die Version mit dem Intel i5-10300H, 2,5 bis 4,5 Ghz Taktung.

IMG_3229-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Sowohl in der i5, als auch in der i7 Variante sind 16GB DDR4-RAM (2933MHz) verbaut, die leider nicht erweiterbar sind. Dazu kommen 512 GB SSD Speicher, welcher durch einen 2. M.2 Steckplatz erweiterbar ist. Um den Steckplatz zu nutzen, muss man die Rückseite abschrauben.

CrystalDiskMark SSD Test

Die im Redmi G verbaute M.2 PCIe SSD mit 512GB Speicher liefert mit 2154 MB/s beim Lesen und 1855 MB/s beim schreiben, sehr gute Werte ab.

crystaldiskmark Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

3DMark

Auch im 3D Mark Benchmark liefert das Notebook gute Werte ab.

3d1-772x391 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Geekbench

Im Geekbench Test liefert das Redmi G ebenfalls eine gute Leistung ab. Der SoC schafft 1183 Punkte im Single-Core, und 4691 Punkte im Multi-Core.

geek1-772x447 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Cinebench R15

Im Cinebench Test ist das Gerät im Single Core Test auf Platz 6, und im Multi-Core Test auf Platz 10 gelandet.

Gaming

Kommen wir nun zum Kern des Ganzen. Dem Gaming. Wir haben hier natürlich keine Killermaschine die jedes Spiel in Ultra-Auflösung darstellen kann. Ich kann aber sagen dass es Gaming Technisch schon sehr gut ist. Games wie Warzone oder Overwatch liefen hier bei hoher Auflösung mit knapp 80- 100 FPS und Spiele wie CS GO liefen auf Ultra Auflösung mit 125 FPS.

Konnektivität

Das Redmi G unterstützt Bluetooth 5.1 und Dual-Band WiFi 2.4GHz/5.0GHz (802.11 a/b/g/n/ac/ax). In meinem Test konnte ich hier keinerlei Probleme feststellen, sowohl die Reichweite, als auch die Stabilität waren einwandfrei. Auch beim WLAN kam die volle Bandbreite an. Dazu kommt noch ein Gigabit Ethernet Anschluss, damit man aussetzerfrei zocken kann. Auch hier keinerlei Probleme, nach der Einrichtung lief alles einwandfrei.

IMG_3246-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Akkuleistung

Die Akkukapazität des Redmi G Notebooks beträgt etwa 55 wH. Laut Hersteller 5.5 Stunden bis der Akku leer ist. Das wird aber bei Standardsachen der Fall sein, Gaming geht in etwa 2 Stunden ohne Netzteil, wenn man z.B. Overwatch oder CS Go spielt.  Das Aufladen von 5% bis 100%, ist mit dem original 180W Netzteil in etwas mehr als einer Stunde durch gewesen, was wirklich ganz ordentlich ist.

IMG_3227-772x515 Redmi G Gaming Book von Xiaomi im Test- Gaming Notebook zum Budget Preis Computer Gefeatured Redmi Technologie Testberichte Windows Xiaomi

Die Akkulaufzeit schwankt, wie schon erwähnt, je nach Einsatzgebiet. An einem normalen Arbeitstag mit Office und Browser schafft man gute 8-9 Stunden, mit Musik dazu liegt man immer noch bei gut 7-8 Stunden. Wenn intensivere Anwendungen genutzt werden, die auch den Prozessor und die GPU stärker beanspruchen (etwa Photoshop, Lightroom oder Videoschnitt) nimmt die Akkulaufzeit dann auf etwa 4 Stunden ab. Bei anspruchsvolleren Spielen, kommt man noch so gerade auf 1.5-2 Stunden – je nach Einstellung und Spiel.

Fazit

Der Preis von ca. 887€ im Store von Tradingshenzhen für die i5 Version des Redmi G Gaming Notebooks sind auf jeden Fall ihr Geld wert. Ob man die knapp 300 € Aufpreis für die i7 Version zahlen möchte (1157€) sei dahingestellt, weil abgesehen vom Prozessor, die Ausstattung und der Leistungsumfang identisch sind. Für vergleichbare Geräte in DE muss man im Schnitt noch einmal ein paar Hundert Euro drauflegen. Hardware ist hier auf einem aktuellen Stand, der SoC wurde in der ersten Hälfte 2020 vorgestellt.

Der Ram ist mit 16 GB auch absolut ausreichend. Die 512 GB könnten knapp bemessen sein, aber man kann ja dank 2. M.2 Slot hier noch aufrüsten. Das Display ist spitze, auch wenn man fairerweise sagen muss, dass man bei halbwegs aktuellen Spielen leider nie die 144 Hz erreichen wird, weil man im Maximum bei Spielen vielleicht so bei 100-110 FPS liegt. Bei neueren Titeln eher bei 50-60.FPS. Das heißt nicht, dass das Display sinn frei ist, es bringt ja auf jeden Fall schon mal grundlegend eine bessere Darstellung.

Die Geforce Karte tut was sie soll, ohne das die Kiste dabei zu heiß wird, wir bewegen uns immer im humanen Hitzebereich, auch auf der Tastatur. Die Tastatur ist eine Full-Size Tastatur mit Numblock, wirklich sehr sehr gut, aber dennoch könnte die Tatsache, dass sie sehr weit eingelassen ist, für einige ein Manko sein, aber wer mit dem Gerät stationär spielt, wird mit Sicherheit auch mit externer Tastatur spielen. Touchpad und Sound sind auch echt gut und man kann kein schlechtes Wort darüber verlieren.

Dennoch gibt es den ein oder anderen Abstrich, den man hier machen muss. Zum einen hätten wir da die QWERTY Tastatur, welches allerdings nur eine Gewöhnungssache ist. Dann hätten wir noch das Stromkabel, welches im Lieferumfang chinesisch ist, aber für 5 Euro leicht getauscht werden kann, dank Standardanschluss. Letztes Manko ist, dass das Redmi G Notebook nur mit einer reinen Single Language Lizenz von Windows 10 Home kommt und diese ist chinesisch. Hier kommt man um eine Neuinstallation mit einer Multilanguage Version nicht herum.

Allerdings sind das Probleme, die man relativ einfach ohne großen Aufwand beheben kann.  Ansonsten ist das Gerät für das Preis/Leistungsverhältnis echt gut und man bekaumt kaum etwas Vergleichbares in dem Segment. Daumen Hoch und Kaufempfehlung von mir.

Veröffentlicht von

Produktmanager / Produktdatenmanager leidenschaftlicher Casual Gamer. Musikalisch fast überall unterwegs, seit Jahren begeisterter Blogger, erst bei Androidkosmos, nun Stereopoly. Vater von 2 Kids und Quasselstrippe.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x