Alle Jahre wieder kommen weitere neue Geräte auf den Markt. Nun kamen vor geraumer Zeit 2 Modelle exklusiv für den chinesischen Markt. Das Redmi K30 Ultra und das Mi 10 Ultra. Heute wollen wir uns mit dem Redmi K30 Ultra befassen.
Das Redmi K30 Ultra ist eigentlich eine erweiterte Version des Redmi K30 Pro, und dennoch ist sie völlig anders. Das K30 Ultra soll das Gegenstück zum Mi 10 Ultra sein, quasi Highend zum Budget Preis, aber kann das auch funktionieren? Vorab kann ich sagen, in Deutschland leider nur bedingt, aber dazu lest ihr im Bericht mehr.
Das Gerät wurde uns von Tradingshenzhen zur Verfügung gestellt, vielen Dank Dafür.
Lieferumfang Redmi K30 Ultra
Die Verpackung des Redmi K30 Ultra wurde optisch auf das 10jährige Jubiläum von Xiaomi angepasst. Dazu wurde Reflexfolie auf der Kartonage verwendet. Der Karton ist ansonsten in Weiß gehalten, diesmal mit dem Jubiläumslogo auf der Vorderseite, der Modellbezeichnung an der Seite und den Spezifikationen auf der Rückseite. Dazu noch ein netter Xiaomi Slogan auf dem Inlay.
Das Zubehör besteht aus einem Simslot-Öffner, einem transparentem Case, sowie einem USB-C Ladekabel und einem 33 Watt Power Charger.
Design und Verarbeitung Redmi K30 Ultra
Die Abmessungen des Redmi K30 Ultra betragen 163.3 x 75.4 x 9.1 mm und das Gerät wiegt 213 Gramm. Was mir sehr gut gefällt ist, dass es sich hier nicht um ein Curved Display handelt, sondern um ein schönes gerades Display. Die Frontkamera ist als PopUp Kamera integriert, somit entfällt wie auch schon beim K30 Pro die Notch.
Vorder-, sowie die Rückseite des K30 Ultra sind aus Glas. Der Rahmen ist aus Aluminium. Geschützt wird das Ganze durch Corning Gorilla Glas 5. Das ganze Gerät wirkt durch die glänzende Oberfläche sehr hochwertig. Die Hauptkamera befindet sich auf der Rückseite. Hier haben wir 4 Kamerasensoren und einen Dual- LED-Blitz.
Beim Redmi K30 Ultra findet ihr auf der rechten Seite den Powerbutton und die Lautstärkeregler. Die linke Seite ist clean, und den Simslot für zwei Nano-SIM, den USB Typ-C Anschluss, das Mikrofon und den Lautsprecher findet ihr auf der Unterseite. Unterstützung für eine Mikro-SD sowie der Klinkenanschluss mit 3,5mm sind nicht vorhanden. Hier gibt es dann einen USB-C-Klinkenadapter, der im Lieferumfang enthalten ist. Auf der Oberseite findet sich die PopUp Kamera und der Infrarot Sensor.
Display
Das Redmi K30 Ultra hat ein 6,67″ AMOLED Display mit einer Bildwiederholrate von 120Hz. Die Auflösung beträgt 1080 x 2340 Pixel bei 395 ppi. Die Screen to Body Ratio beträgt 87,5 %. Dazu kommt dann noch die HDR10+ Unterstützung.
Das Display ist kristallklar und gestochen scharf. Das 120 Hz AMOLED Display ist einfach nur super. Ich konnte weder Pixelfehler noch grobe Unschärfe erkennen. Auch die Ausleuchtung ist auf wirklichem Top Niveau. Wahlweise kann man mit Software Buttons oder mit der Fullscreen Steuerung arbeiten, wie auch bei anderen Geräten mit MIUI Oberfläche. Ich bevorzuge letzteres, weil die Bedienung deutlich flüssiger ist.
Die Farben des Redmi K30 Ultra sind dank des AMOLED Displays natürlich und bestechen durch einen wahnsinnig guten Kontrast. Das Bild wirkt sehr klar und auch beim Wischen hat man nicht das Gefühl das es nachzieht. Die automatische Helligkeitseinstellung reagiert ebenfalls sehr direkt und gut. Bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem Display kann man manchmal etwas Probleme bekommen, weil die Spiegelung schon relativ stark ist. Always On bringt das Redmi K30 Ultra ebenfalls mit. Der In Screen Fingerabdrucksensor ist ebenfalls sehr gut und funktioniert akkurat.
Bedienung und Software Redmi Note 9 Pro
Ausgeliefert wird das Redmi K30 Ultra in unserem Fall mit der chinesischen MIUI 12 Version. Aktuell ist Version 12.0.11 auf Android 10 Basis installiert. Mit MIUI12 wurde nun auch ein weiteres Feature eingebaut, nämlich der Appdrawer. Da es sich wie erwähnt um die China Stable handelt, haben wir hier etwas mehr Bloatware als auf der Global Version. Zudem fehlt ab Werk der Play Store.
Die Installation des Play Store gestaltet sich aber im Vergleich zu den Vorgängern sehr einfach. Ihr könnt einfach Hier den Playstore herunterladen und dann installieren, da Google Framework und Co bereits auf den Geräten vorinstalliert sind. Das Always On Menü ist wie schon beim Mi 10 Pro sehr gut aufgebaut, man hat hier viele Funktionen, die man konfigurieren kann. Ein Problem, welches wir mit dem K30 Ultra haben ist, dass es keine Xiaomi.EU Rom gibt, weil aktuell keine Mediatek Prozessoren unterstützt werden. Somit muss mit der englischen Sprache vorliebgenommen werden.
Leistung
Kommen wir zur Leistung im Redmi K30 Ultra. Leistungstechnisch steht es der Mi 10 Serie in Nichts nach. Es handelt sich hier um einen Mediatek Dimensity 1000+ Octa-Core Prozessor (4×2.6 GHz Cortex-A77 & 4×2.0 GHz Cortex-A55). Dazu kommt die Mali-G77 GPU. Des Weiteren hat das Redmi K30 Ultra 6/8 GB LPDDR5 RAM sowie 128 GB 256/512 GB UFS 3.0 Speicher verbaut. Eine Speichererweiterung ist leider nicht möglich.
Antutu
Im Antutu Benchmark verwundert mich das Redmi K30 Ultra das erste Mal. Mit 475309 ist es schlechter als das Redmi K30 Pro, wobei man hier bei dem Wort „Ultra“ auch die dementsprechende Leistung erwarten könnte. Dies ist trotz allem ein Topwert, und man sieht auch im praktischen Teil, dass der Dimensity Prozessor mit der Mail GPU schon alles richtig macht.
3DMark
Auch in 3DMark werden hervorragende Ergebnisse abgeliefert. Mit 6591 Punkten (OpenGL ES3.1) respektive 6079 Punkten (Vulkan) liegt das Gerät im oberen Bereich, nur die Gaming Phones sind besser.
A1 SD Bench
Dank UFS 3.0 haben wir bei dem Lese-/Schreibtest hervorragende Ergebnisse. Schreiben geht mit knapp 263MB/s vonstatten und Lesen mit knapp 650 MB.
Spiele
Ich habe im Store diverse aktuelle Spiele auf dem Redmi K30 Ultra getestet und es gab kein einziges Spiel, welches mit Rucklern lief, oder sonstige Probleme hatte. Spiele wie PUBG, oder Call of Duty konnten flüssig auf hohen/sehr hohen Grafikdetails mit aktiviertem HDR gespielt werden.
Netz und Sprachqualität Redmi K30 Ultra
Die Sprachqualität beim Redmi K30 Ultra während eines Telefonats ausgezeichnet – ich und meine Gesprächspartner konnten mich im Test stets sehr gut verstehen. Zweites Manko neben dem englischen Rom, wie bei den China Exklusiv Varianten schon gewohnt, es wird leider kein Band 20 unterstützt. Dafür ist aber 5G mit fast allen Frequenzen an Board abgedeckt.
Netzstandards:
- GSM: 850/900/1800/1900MHz
- WCDMA: 850/900/1900/2100MHz
- 4G-LTE: Bl/B3/B5/B7/B8/B34/B38/B39/B40/B41
- 5G: N1/N3/N41/N78/N79
Konnektivität
Was die Konnektivität angeht, ist das Redmi K30 Ultra ebenfalls perfekt ausgestattet. Zum einen haben wir Dual Band WLAN mit 2,4/5 Ghz mit den WiFi-Standards 802.11 a/b/g/n/ac und Wifi 6.
Dazu gibt es noch Dualband-GPS, Unterstützung von Glonass, Galileo, BDS und QZSS. Bluetooth unterstützt das Redmi K30 Ultra mit 5.1, AD2P und Aptx HD, sowie ein NFC-Chip ist selbstverständlich auch verbaut.
Kamera Redmi K30 Ultra
Kommen wir zur Kamera beim Redmi K30 Ultra. Das sogenannte Penta Kamera Setup besteht wie folgt.
- 64 MP Hauptkamera (f/1.9, 26mm, 0.8µm, PDAF)
- 13 MP Ultraweitwinkel (f/2.4, 119°, 1.12µm)
- 5 MP Teleobjektiv Makro (f/2.2, 50mm, AF)
- 2 MP Tiefensensor (F/2.4)
Dazu kommen ein Dual-LED-Blitz und eine mechanische PopUp Selfie Kamera mit einem 20 MP Sensor. Videos können mit bis zu 4k und 30 Frames aufgenommen werden. Also für Vlogger durchaus interessant. Anbei nun einige Fotos, um das Ganze zu veranschaulichen.
64 MP Fotomodus
Lowlight
Teleobjektiv
Portraitmodus
Panorama
Akkulaufzeit
Das Redmi K30 Ultra steht den anderen Xiaomi Geräten in nichts nach. Auch hier ist wieder ein 4500 mAh verbaut. Das Redmi K30 Ultra war ca. 2 Wochen als Daily in Benutzung und ich kam bei normaler Nutzung mit 40 Stunden Akkulaufzeit hin. Am 2. Abend musste es meist geladen werden.
Mit dem 33 Watt Ladegerät kam man in knapp 60 Minuten von 10% bis zur 100% Marke.
Fazit
Prinzipiell bin ich begeistert von dem Redmi K30 Ultra. Das Preis-Leistungs-Verhältnis steht hier in keinem Vergleich. Man bekommt sehr viel für sein Geld, wenn man bereit ist ein paar Abstriche zu machen, oder in dem Fall 2.
Wir bekommen für knapp 350 Euro ein „FAST“ Highend Smartphone mit einem großen 120 Hz AMOLED Display, viel Ram und Speicher, einem echt guten und ausgereiftem Prozessor, einer Kamera die absolut alltagstauglich ist, sowie fast sämtlichen Standards die heute so bedeutsam sind. Dazu kommt die Verarbeitung des Geräts, die wie gewohnt sehr hochwertig und qualitativ auf hohem Niveau ist.
Allerdings eben nur fast alle Standards. Problem Nr. 1 ist die Software. Das es sich um ein China Exklusives Smartphone handelt, ist folglich die China Stable installiert, welche es allerdings nur mit englischer und chinesischer Sprache gibt. Wer der englischen Sprache mächtig ist, für den stellt das kein Problem dar, allerdings werden die Leute enttäuscht sein, die auf eine alternative Rom von Xiamoi.eu warten, denn der Mediatek SoC wird nicht unterstützt. Derzeit geht das ganze nur mit Qualcomm SoCs.
Problem 2, welches aber eigentlich bekannt und nicht bei allen Netzbetreibern problematisch ist, ist das fehlende Band 20. Dazu hätten wir noch den fehlenden Klinkenstecker, wobei auch hier, die meisten User nutzen Bluetooth, und für die die es nicht tun, gibt es ja den Adapterstecker.
Wer aber mit den angesprochenen Problemen klarkommt, den erwartet für knapp 350 Euro ein Highend Smartphone, mit welchem man lange Zeit auf dem aktuellen Stand der Dinge ist, und sehr viel Freude haben kann.
- Teufel Cinebar 11 im Test – Großer Klang zum kleinen Preis - 22. Mai 2023
- Nuki Smart Lock 3.0 – Review Teil 2- Smarte Komponenten - 19. März 2023
- NukiSmart Lock 3.0 – Review Teil 1 – First Look & Setup - 16. März 2023
Hallo und danke für den tollen Test!
Hast du 5G denn auch ausprobiert und funktioniert es mit deutschen Netzen? Dieselbe Frage auch bezüglich VoLTE und Wifi Calling.
5G ist in meinem Heimatort nicht verfügbar, deshalb konnte ich das nicht testen, VoLTE und Wifi Calling hingegen haben einwandfrei funktioniert.
[…] Mi 10 Ultra wurde im August anlässlich des 10. Geburtstags, ebenso wie das Redmi K30 Ultra in China und nur für China released. 120Hz, 120 mm Zoom und 120 Watt Quickcharge gibt es in diesem […]