Wir waren zu Besuch bei Renault in Nantes und konnten uns einen Eindruck vom Infotainment System R-Link Evolution und R & Go im neuen Renault Twingo 2014 machen. Wie wir die smarte Lösung von Renault empfunden haben, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Im schönen Nantes (Frankreich), durften wir noch vor dem Verkaufsstart den neuen Renault Twingo fahren und uns ein Bild vom Infotainment System machen. Renault bietet zwei unterschiedliche Konzepte an. Während R-Link Evolution ein umfangreiches Paket mit Navigation, Multimedia, Services und vieles mehr bietet, wird R & Go mit Smartphone und App genutzt. In diesem Beitrag stelle ich euch beide System vor.
R-Link Evolution
Das altbekannte integrierte Mulitmedia System R-Link wurde erweitert. R-Link Evolution verfügt nun über mehr Performance und neue Feature. Das neue Infotainment-System ist direkt am Armaturenbrett integriert und bietet auf dem 7 Zoll großen Display eine gestochen scharfe Grafik von verschiedenen Inhalten. Besonders gut gefiel mir dabei, dass sich die Reflektion trotz starker Sonnenstrahlung in Grenzen hielt.
Dank eines kapazitiven Touchscreens können Nutzer das System mit den Fingern bedienen. So kann unter anderem in Karten herangezoomt werden oder mit Swipes zwischen Menüpunkten gescrollt werden. Es funktioniert in etwa wie bei Tablets und Smartphones. Die Bedienung des bunten Bildschirms ist sehr intuitiv und übersichtlich gestaltet. Schnell hat man das Prinzip verstanden und kann gleich loslegen. An der rechten Seite befinden sich zusätzliche (physische) Tasten, die ebenfalls genutzt werden können.
[youtube]https://youtu.be/qvoQ-IKDNI0[/youtube]
Dank der zentralen Lage liegt der Touch-Bildschirm in unmittelbarer Reichweite. Zusätzlich befinden sich auf der Rückseite des Lenkrads verschiedenen Bedienelemente, um die Lautstärke einzustellen oder Musik-Titel bzw. Radio-Sender zu wechseln. Zudem eignet sich die Spracherkennung für das Diktieren von Adressen oder um einen Anruf zu starten. Eine sehr sinnvolle Lösung, um die Hände am Lenkrad zu behalten und den Blick nach vorne zu haben.
Das Hauptmenü besteht aus 6 Icons: Navigation, Mulitmedia, Phone, Auto, Services, System. Die Navigation bietet einen TomTom basierten Echtzeit Service für die Verkehrslage. Adressen lassen sich, wie oben bereits erwähnt, mündlich eingeben. Als Kartenmaterial ist TomTom Traffic Europe am Start.
In Multimedia können Nutzer Musik abspielen bzw. Audio-, Foto- und Video-Dateien via Bluetooth oder USB von einem Smartphone streamen und wiedergeben. Zudem hat man einen Zugang zu den Standard Radio-Sendern und Digital Radio.
Mit Phone bzw. Telefon lässt sich die Freisprechfunktion nutzen. Anrufe und auch Nummern können per Sprachbefehl eingegeben werden. Darüber hinaus werden die Kontakte (Telefonbuch) vom Smartphone samt Fotos transferiert.
Der Menüpunkt Auto bietet eine Sicht auf den On-Board Computer und ermöglicht es, allerlei Informationen über das Auto in Erfahrung zu bringen. Mit dem “Driving Eco2” Feature kann man zudem den Verbrauch dokumentieren und regulieren. Die Streckenbilanz-Funktion liefert eine Bilanz des Fahrstils in Punkten (max. 100 Pkt.) und dank Eco-Coaching erhält der Autofahrer je nach erreichter Punktzahl Tipps, mit denen die Fahrweise weiter verbessert und der Kraftstoffverbrauch gespart werden kann.
Spannend ist auch Services. Denn in R-Link Evolution haben Nutzer Zugriff auf zahlreiche Apps und Services. Zusätzlich bietet Renault eine Zugang zum R-Link Store. Ob nun Facebook, Twitter oder News-Seiten, die App Vielfalt ist gegeben und mit Coyote sind auch ziemlich nützliche Apps vorinstalliert.
Unter System lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen. Autofahrer können die Hauptseite an ihre eigenen Wünsche anpassen und die Helligkeit sowie den Sound optimieren.
Die Verlinkung eures Smartphones mit R-Link Evolution ist recht simpel und einfach erklärt. Zu Beginn muss das Bluetooth auf eurem Smartphone aktiviert sein. Danach könnt ihr im Menüpunkt Phone->Settings euer Device einsehen und verbinden. Eine Verbindung mit USB-Kabel ist ebenfalls möglich.
Das Techno-Paket: Multimedianavigationssystem R-Link mit TMCplus, einem Jahr TomTom® LIVE Services inkl. HD Traffic, Katertenmaterial für A, D, CH, Sprachsteuerung R-Voice, einem Jahr Internetverbindung und Zugang zum Renault App Store ist für einen Aufpreis von 960,00 Euro erhältlich. Eine Preisliste mit weiteren Paketen findet ihr hier.
R & Go System
Wer keinen Aufpreis zahlen möchte und anstelle eines 7 Zoll Touchscreens sein Smartphones verwenden will, kann alternativ zu R & GO® greifen. Um genau zu sein, ist das Grundmodell ohnehin mit R & Go ausgestattet. Die Idee dahinter ist eigentlich genial. Dank einer intelligenten App für R & Go kann das eigene Smartphone als zentrales Infotainment-System genutzt werden.
Über die App lassen sich direkt über das Fahrzeug die 4 Menüs – Multimedia, Fahrzeug, Telefon und Navigation – bedienen. Grundsätzlich bietet die App die selben Funktionen wie R-Link Evolution, jedoch in abgespeckter Form. Renault bietet die R & Go App für iOS und Android Smartphones sowie Tablets in den jeweiligen App Stores zum Download an.
Als Navigations-System kommt bei R & Go CoPilot Premium mit 3D-Darstellung zum Einsatz. Allerdings bietet die App nur eine kostenlose Karte für ein Land nach Wahl. Jedes weitere Land oder Kartenmaterial von Europa ist nur mit Aufpreis erhältlich. Dafür gibt es ActiveTraffic für 1 Jahr kostenlos und eine Anzeige für die Höchstgeschwindigkeit, die erstaunlich gut funktioniert. Gerade auf ausländischen Straßen ist die Anzeige des Speedlimits sehr hilfreich. Smart ist auch die Find My Car Funktion. Dank dieser kann die letzte Position des Fahrzeugs gespeichert und ermittelt werden, sodass man stets seine Parkposition wiederfinden kann.
Neben den üblichen Multimedia-Anwendungen und der Freisprechfunktion zeigt die App Informationen zum Fahrzeug an. So lässt sich wie beim R-Link Evolution der Driving Eco2 Dienst nutzen. Außerdem kann sich der Autofahrer den Drezahlmesser, den Verbrauch und vieles mehr anzeigen lassen.
Wie bringe ich mein Smartphone an? Renault denkt selbstverständlich mit und liefert eine Halterung mit. Diese kann zentral am Armaturenbrett angebracht werden. Das Smartphone wird dann daran befestigt – max. 13 cm Breite sind möglich. Die Halterung ist drehbar und kann deshalb in den Landscape-Mode oder horizontal eingestellt werden. Damit der Nutzer keine Ablenkung erfährt, kann R & Go mit den Bedienlementen am Lenkrad genutzt werden. In meinen Augen ein gut durchdachtes Konzept.
Wie sich der neue Renault Twingo 2014 fährt, verraten euch die Kollegen von ILOVECARS und bei Autophorie findet ihr einen passenden Erfahrungsbericht.
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=Sd1wz4cuDpg&list=PLTFKYTefaWsK5vwYXJqCey8–3bU5pMQN[/youtube]
Fazit
Das Infotainment System von Renault lässt sich in drei Worten beschreiben: Smart, effektiv und simpel. Ohne großen Schnickschnack bietet Renault mit R & Go und R-Link Evolution ein ideales Infotainment-System, das sich mit dem Smartphone des Nutzers verbindet und über viele nützliche Dienste verfügt. Ob nun News, Facebook, Twitter, Navigation oder Strecken-Infos, alles wichtige ist in greifbarere Nähe. Die Bedienung ist recht einfach und intuitiv. Überraschend ist, wie schnell die Navigation reagiert und effektiv die Software arbeitet. In wenigen Sekunden ist das Ziel eingegeben und die Fahrt kann beginnen. Als Autofahrer bekommt man mit R-Link Evolution ein modernes System, das durch den Touchscreen und das umfangreiche Service-Paket glänzt. R & Go bietet dagegen eine etwas abgespeckte und dennoch gute Alternative. Beide Systeme sind alles in allem perfekt für ein Auto wie den neuen Renault Twingo 2014 geeignet.
Solltet ihr Fragen oder Anmerkungen haben, könnt ihr euch gerne in den Kommentaren melden.
- Arctic P614 Bluetooth Headset: Lange Akkulaufzeit und guter Klang für wenig Geld [Review] - 14. Januar 2015
- Vorwerk Kobold VR200: Saugroboter im Langzeittest [Testbericht] - 13. Januar 2015
- Apple erhöht Preise für alle Apps & Spiele in europäischen App Stores - 10. Januar 2015