Samsung Galaxy SII im Test: Touchwiz 4.0, Hubs & Fazit

Samsung-Galaxy-SII Samsung Galaxy SII im Test: Touchwiz 4.0, Hubs  & Fazit Samsung Technologie Testberichte

Im letzten Teil des Samsung Galaxy SII-Tests befasse ich mich mit der Nutzeroberfläche Touchwiz 4.0 und den Hubs um anschließend zu einem Fazit zu kommen.

Touchwiz 4.0 & Hubs

[adrotate group=”15″]

Über Android auf dem Galaxy SII muss nicht viel gesagt werden. Es ist die gleiche Version 2.3.3 installiert wie auf allen aktuellen AndroidSmartphones. Samsung hat dem Betriebessystem allerdings seine eigene Nutzeroberfläche Touchwiz in Version 4.0 übergestülpt, die zwar weniger umfangreich als die Sense-Oberfläche von HTC ist, teilweise aber kleine praktische Features mitbringt.

Mithilfe von Touchwiz 4.0 kann neben einer Kalenderansicht und Post-ItNotes eine Vielzahl an Widgets wie verschiedene Uhren, Wetter sowie Task-Manager, etc. einfügen.  Im Menü lassen sich  Apps nach Kategorien auf separaten Seiten sortieren. Außerdem kann der User Ordner anlegen sowie Icons an festen Stellen positionieren. Samsung hat dem User obendrein die Freiheit gegeben, die Systemschrift anzupassen und das Galaxy SII so noch weiter nach seinen eigenen Vorstellungen anzupassen. Was die Texteingabe anbelangt, besteht die Möglichkeit aus verschiedenen Systemen zu wählen – es stehen das Standard-Keyboard von Samsung oder Swype zur Auswahl.

Mittels des eingebauten Gyroskops lassen sich im Menü und dem Homescreen Apps, Ordner sowie Widgets per Kippen hin und herbewegen und damit positionieren. Es ist ein nettes “nicetohave”, aber mehr Spielerei als wirklich nützlich.

Ein Feature, das in allen AndroidPhones verbaut sein sollte, ist die Funktion, Screenshots vom aktuellen Bildschirm anfertigen zu können. Wie beim iPhone muss der User lediglich auf die Home-Taste und den Power-Button drücken (ganz leicht zeitversetzt zuerst auf den Homebutton), um einen Screenshot anzufertigen. Bei anderen Android-Modellen muss man das Smartphone an den Computer anschließen und das SDK installiert haben oder Root-Zugriff besitzen.

Touchwiz 4.0 im Demovideo

[youtube ypPJET8ixKo]

Samsung Hubs

Samsung liefert sein Flaggschiff mit sogenannten Hubs aus, die direkt auf den Homscreen verlinkt sind: der Social Hub, Readers Hub, Music Hub und der Games Hub.

Samsung-Hubs Samsung Galaxy SII im Test: Touchwiz 4.0, Hubs  & Fazit Samsung Technologie Testberichte

Die Bezeichnungen der einzelnen Hubs (engl. Knotenpunkte) sind weitestgehend selbsterklärend, ihre Aufgaben bestehen darin verschiedene Dienste unter einem Dach zu vereinen. Mittels der Social Hub werden beispielsweise alle E-Mails, SMS, Facebook– wie Twitter-Nachrichten und InstantMessenger-Nachrichten in einem Posteingang zusammengefasst. Der Readers Hub bietet die Option Feeds und überwiegend englischsprachige Bücher zu kaufen und zu lesen. Mit dem Music Hub kann die eigene Musiksammlung verwaltet, sowie neue Songs und Alben erstanden werden. Der Game Hub dient, wie der Name schon sagt, der Verwaltung und dem Download von Spielen. Ich muss gestehen, ich habe sie kaum gebraucht und halte sie für relativ überflüssig. Ich lasse mich aber gern eines andere belehren.

Fazit

Samsung hat mit seinem neuen Flaggschiff einen neuen Standard für AndroidSmartphones gesetzt. Die Mischung aus geringem Gewicht und Performance mit einer Top-Ausstattung gibt es selten. Alls läuft wie geschmiert ohne große Ruckler und Abstürze. In dem fünfwöchigen Testzeitraum ist mit das Galaxy SII nach anfänglicher Skepsis wegen des Gehäusematerials regelrecht ans Herz gewachsen. Selten habe ich unterwegs so viele Fotos geschossen, denn die verbaute Kamera ist der Knaller. Sie ist zwar nicht die Schnellste, dafür sind die Resultate zumeist überragend.

Was ein wenig die Freude verdirbt, ist die recht geringe Akkulaufzeit. Dieser liegt nicht ausschlieߟlich an der performanten Hardware, sondern an einem bekannten Bug in Android 2.3.3. Dieser soll mit einem Update behoben werden.

Zieht man das HTC Sensation zu einem Vergleich voran, kann das Galaxy SII in den meisten Aspekten Punkte für sich verbuchen, doch wenn es um hochwertiges Gehäusematerial geht, liegt das Flaggschiff von HTC klar vorne. Für den Preis von ca. 500 Euro möchte ich nicht unbedingt einen Plastikbomber in Händen halten, der sich greift wie eine Flunder. Samsung hätte ruhig bis zu 20 Gramm an Gewicht mehr draufpacken und das Gehäuse aus Leichtmetall fertigen können. Doch im Grunde sind das wohl Luxusprobleme, denn das Galaxy SII ist das wohl derzeit beste AndroidSmartphone auf dem Markt.

Bei Fragen oder Anmerkungen, einfach die Kommentarfunktion nutzen 😉

 

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Elv
11 Jahre zuvor

Ich finde neben dem wirklich hervorragenden Gerät gehört auch die Anbindung nach Außen zu einer Bewertung. KISS ist eine dermassen große Peinlichkeit (insbesondere für Mac-Benutzer, da sind Linuxer ohne offizielle Lösung sogar noch besser dran), dass es in meinen Augen das Gesamtpaket nicht also Kaufwürdig aufstuft. Aber das ist natürlich eine persönlich Meinung.

Elv
11 Jahre zuvor
Reply to  Elv

“das Gesamtpaket als nicht Kaufwürdig abstuft”

Elv
11 Jahre zuvor
Reply to  Elv

[…] Eindruck & EinrichtungTeil 3: Samsung Galaxy SII im Test: Display & KameraTeil 4: Samsung Galaxy SII im Test: Touchwiz 4.0, Hubs & FazitGalaxy SII in pink: Samsung lässt Frauenherzen höher schlagenSamsung Galaxy S II in […]

[…] Eindruck & EinrichtungTeil 3: Samsung Galaxy SII im Test: Display & KameraTeil 4: Samsung Galaxy SII im Test: Touchwiz 4.0, Hubs & FazitGalaxy SII in pink: Samsung lässt Frauenherzen höher schlagenSamsung Galaxy S II in […]

6
0
Would love your thoughts, please comment.x