Samsung präsentierte auf der IFA mit de Samsung Galaxy SII LTE sein erstes Smartphone-Modell Mit LTE-Funkmodul, welches auch auf dem europäischen Markt erhältlich sein wird. Wer jetzt aber hofft, dass das aufgerüstete Flaggschiff bereits im Laufe der nächsten Monate auch hierzulande in den Läden landet, wird enttäuscht. Laut eines Telekom-Vertreters ist mit dem Galaxy SII LTE erst im nächsten Jahr zu rechnen.
Das Samsung Galaxy SII LTE unterscheidet sich vom LTE freien Modell, dem Galaxy SII (Testbericht) unter anderem in Größe und Prozessor. Statt eines 1,2 GHz Dual Core-Prozessors hat die LTE-Variante einen 1,5 GHz Dual Core-Prozessor verbaut, das Display des Galaxy SII LTE wurde im Vergleich mit dem aktuellen Flaggschiff um 0,2 Zoll vergrößert und misst 4,5 Zoll anstelle der 4,3 Zoll.
Die Telekom nennt als Grund für die späte Verfügbarkeit des Galaxy SII LTE zum einen das unfertige LTE-Netz in Europa. Gespräche und SMS werden noch nicht unterstützt und werden es wohl auch nicht innerhalb der nächsten sechs Monate. Es besteht die Möglichkeit, dass Samsung mittels einer Firmware-Anpassung dem Gerät ermöglicht sowohl 2G/3G als auch 4G Netze gleichzeitig zu nutzen, jedoch würde sich dies extrem beim Akkuverbrauch der Geräte bemerkbar machen. Zum anderen sind die auf der IFA ausgestellten Geräte Protoypen, die noch nicht marktreif seien.
Neben dem LTE-Smartphone hat Samsung auch ein erstes Tablet mit LTE-Modul präsentiert. Das Galaxy Tab 8.9 LTE könnte interessanterweise bereits im Dezember in den Handel kommen. Wie das Galaxy SII LTE soll es bei der Telekom, aber auch bei Vodafone erhältlich sein. Ob die Galaxy Tabs überhaupt in Deutschland vertrieben werden dürfen, entscheidet sich am 9. September vor dem Landgericht Düsseldorf.
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013