Erinnert ihr euch noch an diese Kickstarter-Kampagne von deutschen Unternehmen Bragi? Inzwischen regulär für 299 Euro pro Paar zu haben, sind sie die wohl bisher erfolgreichsten, kabellosen In-Ear-Kopfhörer, die auch kein Kabel zwischen den Ohrstöpseln mehr haben. Samsung legt nun mit den Gear IconX nach, die das Konzept auch so umsetzen. Selbst Apple plant wohl solche Kopfhörer.
Wir hatten Gelegenheit die Gear IconX kurz nach ihrer Ankündigung mit der schon kaufbaren Gear Fit2 (199 Euro) selbst auszuprobieren. Die Gear IconX sind mehr als nur Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel, sie sind auch ein Fitness-Wearable. Ganz wie “The Dash” (299 Euro), oder auch die Sport-Kopfhörer Jabra Sport Pulse (~138 Euro), messen die Gear IconX den Puls optisch im Innenohr. Dahinter steckt die selbe Technologie, wie bei den meisten Smartwatches oder Fitnesstrackern fürs Handgelenk.
Auch ganz wie “The Dash” passen 1.000 Songs auf den internen Speicher, so dass man sein Smartphone beim Laufen auch mal zu Hause lassen kann. Die Gear IconX wird es in Schwarz, Weiß und Blau geben. Die Farbtöne entsprechen denen der Gear Fit2.
Samsung veranschlagt in den USA voraussichtlich 199 Dollar für die Gear IconX, wir rechnen daher mit 199 Euro für den EU-Preis. Sobald uns unser Testpaar erreicht werden wir die Funktionen natürlich genauer unter die Lupe nehmen.
Die Flügel, mit denen die Gear IconX im Ohr gehalten werden und den Silikonschutz der Lautsprecher, gibt es jeweils in drei verschiedenen Größen. Neben dem integrierten MP3-Player und dem Pulssensor, gibt es auch eine Art integrierten Coach. Dieser soll einen richtig motivieren und Geschwindigkeit, Dauer und Distanz ansagen können.
Bedient werden die Gear IconX über die Touchflächen. Bestimmte Tap-Kombinationen lösen bestimmte Befehle aus und ein Hoch- und Runterwischen reguliert die Lautstärke.
Die Schatulle ist nicht nur hübsch und Aufbewahrungsort, sie lädt die Gear IconX auch, wenn sie geschlossen wird. Die Ohrstöpsel haben 47 mAh und die Schatulle einen Akku mit 315 mAh. Im Idealfall lassen sie sich also 6x wieder aufladen, bevor die Kiste ihrerseits wieder an den Strom muss. Der Anschluss erfolgt mittels Mikro-USB.
Spezifikationen
- Dimensionen: Ohrstöpsel: 18.9 x 26.4 x 26.0 mm // Case: 35.3 x 30.3 x 92 mm
- Sensoren: Herzrate, Accelerometer, Kapazitiver Touch
- Speicher: 4 GB (davon sind < 3,5 GB nutzbar), bis zu 1.000 Songs
- Funk: Bluetooth 4.1 (BLE)
- Akku: Ohrstöpsel: 47 mAh // Case: 315 mAh
- Wasserfest: Spritzwasserschutz (P2i Nano Coating)
- Audio: Frequenzgang: 20~20 kHz, Empfindlichkeit: 89.5 dB ± 3 dB / 1mW, Impedanz: 16 Ohm
- Mikrophon: 2 pro Ohrstöpsel
- Kompatibilität: Android 4.4, > 1,5 GB RAM
- Codecs (Audioabspielformate): MP3, M4A, AAC, WAV, WMA (WMA v9)
weiterführender Link: Samsung
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] Dash, einem Kickstarter-Produkt. Inzwischen gibt es solche Bluetooth-Ohrhörer auch von Samsung (Gear IconX) und Jabra (Elite […]
[…] Bluetooth-Kopfhörern, egal ob mit oder ohne Kabel, bei denen die Technik zwangsläufig auf die Ohrstöpsel selbst verteilt werden muss, steigt […]
[…] Apollo 7 fällt das Kabel – wie bei allen anderen Kopfhörern dieser Art (Bragi The Dash, Samsung Gear IconX, Motorola VerveOnes, Apple AirPods…) – natürlich weg und damit auch die damit […]