Sennheiser TV Clear – so heißt die brandneue Kombination aus AirStream-Sender und kabellosen Ohrhörern für den Betrieb am (heimischen) Fernseher. Ich hab sie ausprobiert und hier findet ihr meinen Testbericht.
TV-Funkkopfhörer? In 2022?
Sennheiser hat in seiner langen Geschichte auch immer Kopfhörer explizit für die Nutzung an Fernsehern produziert und der ein oder die andere wird ein Modell mit Infrarot-Sender bei sich zu Hause zu stehen gehabt haben, wie es bei uns der Fall war. Der Vorteil solcher Kopfhörer liegt auf der Hand: Man kann in Entfernung ohne Kabelage fernsehen, ohne seine Mitmenschen zu stören.
Heutzutage sind derlei Produkte natürlich sehr nischig geworden, da so gut wie alle modernen Smart-TVs Bluetooth direkt eingebaut haben und sich so jeder beliebige Bluetooth-Kopfhörer verbinden lässt. Dennoch gibt es auch in 2022 Szenarien, in denen eine extra Lösung sinnvoll oder auch alternativlos sein kann. Neben den TWS-Ohrhörern (True Wireless Stereo) im TV Clear Set gibt es auch große Over-Ear-Kopfhörer und “Stethoskop-Kopfhörer” mit Basisstation von Sonova unter der Sennheiser-Marke.
Die Ausgangslage
Die allererste Frage ist natürlich, ob man jemals überhaupt jemand anderen mit seinem Fernseh-Konsum stört oder stören könnte, oder ob man Kinofeeling in seinen Räumlichkeiten nur bedingt oder gar nicht mit Lautsprecher-Systemen oder Soundbars herstellen kann, darf oder möchte. Also:
- Teilt man sich den Fernseh-Ort mit Mitmenschen, die u.a. arbeiten müssen (Stichwort Home-Office) oder eben aus beliebigen Gründen nicht das Programm mitbekommen wollen, dann setzt man sich eben Kopfhörer auf. Es ist der selbe Grund warum man sich die AirPods am Mac in die Ohren steckt.
- Andererseits kann man wohnungstechnisch auch eingeschränkt sein und möchte trotzdem Kino-ähnlichen Sound “zurückgelehnt” genießen (statt “vorgelehnt am Tablet oder Smartphone) und dann legt man sich eben Kopfhörer an.
Der naheliegendste Grund für ein solches Produkt ggü. irgendeinem Bluetooth-Kopfhörer ist natürlich das Alter des eigenen Fernsehers. Unser alter Philips TV (ohne Smart) hat z.B. auch kein eingebautes Bluetooth, sondern nur Audioausgänge für Kabel – 3,5 mm Klinke (analoger Audioausgang) und S/PDIF (TOSLINK, optischer/digitaler Audioausgang) – genau die beiden Kabelverbindungen, die der TV Clear AirStream-Sender unterstützt. Außerdem verspricht man mit der eigenen AirStream-Technologie, eine geringere Latenz als bei herkömmlichem Bluetooth.
Eine weitere Nutzungsgelegenheit ergab sich während des Tests aufgrund eines stationären Krankenhausaufenthalts. Hier hat man u.U. natürlich andere Prioritäten, aber will eben auch ggf. mal fernsehen. Alte Röhrengeräte mit Kabelfernbedienung und Klinkenausgang für 4-€-Billigkopfhörer aus dem Automaten sind keine Seltenheit. Hier einfach den Transmitter an die Fernbedienung anzuschließen und dann mit dem TV Clear Earbuds Radio oder TV zu hören war eine echte Bereicherung. Nicht alle Menschen haben moderne Endgeräte oder können diese nutzen und sind mehr oder weniger auf passiven Konsum angewiesen.
Technische Eigenschaften
Natürlich sind die TV Clear Earbuds auch ganz normale TWS-Ohrhörer, die auch mit jedem anderen Endgerät, wie z.B. einem Smartphone oder Tablet kompatibel und nutzbar sind. Andersherum lassen sich allerdings nur AirStream-kompatible Kopfhörer bzw. Hörgeräte aus dem Hause Sonova (Phonak & Unitron) mit der Sendeeinheit (TV Connector) koppeln. Den TV Connector gibt es genau so auch einzeln beim Hörgeräteakustiker als Zubehör.
- Abmessungen: 23 × 18 × 26 mm (Ohrhörer) / 87,8 × 47,5 × 29,2 mm (Ladecase)
- Gewicht: 63,7 g (beide Ohrhörer und Ladecase) / 5,7 g (6,9 g mit Ohrkupplung) / 49,9 g (Ladecase)
- Tragestil: True Wireless Stereo Ohrhörer (In-Ear)
- Ohr-Kupplung: Ohrkanal mit Kupplung
- Konnektivität: Bluetooth 4.2 kompatibel, Klasse 1, 10 mW (max.)
- Modulation: 2.400 MHz bis 2.483,5 MHz
- Unterstützte Profile: A2DP (SBC), HFP (CVSD, mSBC), AVRCP, DID
- Wandlerprinzip: dynamisch
- Wandlergröße: 6 mm Durchmesser
- Frequenzbereich der Lautsprecher: 20 Hz bis 20 kHz
- Empfindlichkeit der Lautsprecher: 100.5 dBSPL (1 kHz/1 mW)
- gesamte harmonische Verzerrung (THD, total harmonic distortion): < 0,5% (1kHz/94dB)
- Aktive Geräuschunterdrückung: Passive Dämpfung mit Modus “Umgebungswahrnehmung”
- Mikrofonprinzip: MEMS
- Frequenzgang (Mikrofon): 100 Hz bis 10 kHz
- Mikrofoncharakteristik: 1 Mikro für die Umgebungswahrnehmung; 2 Mikros für Beamforming während Telefonaten
- Akkulaufzeit: Bis zu 15 Stunden Streaming mit TV Connector Transmitter / Bis zu 12 Stunden Streaming mit A2DP / 1,5 weitere Ladungen mittels Ladecase
- Ladezeit: Ca. 2 Stunden für eine volle Ladung; ca. 3 Stunden für eine kabellose Ladung mit Qi-Charging
- Akkutyp: Eingebaute Lithium-Ionen-Akkus; linker/rechter Ohrhörer: 69 mAh; Ladecase: 490 mAh
- Stromversorgung: 5 V⎓ 600 mA max. USB-Laden via USB-C oder Qi Wireless Charging
- App-Unterstützung: TV Clear App für iOS und Android (s.u.)
Die TV Clear Earbuds haben keine aktive Geräuschunterdrückung sondern eine aktive Geräuschzuschaltung. Diese “Ambient Awareness” oder Umgebungswahrnehmung – eine Art stufenlos regulierbarer Transparenzmodus – bestimmt, wieviel das dafür vorgesehene Mikrofon von den Umgebungsgeräuschen zulässt. Für jmd. der komplett störungsfrei Versinken will, sind diese Ohrhörer also nicht gedacht. Tatsächlich sind sie mehr auf Menschen angelegt, die hörtechnisch eingeschränkt sind. Trotz der Möglichkeit, die TV Clear Earbuds auch mit anderen Geräten via normalem Bluetooth zu nutzen, ist die Wahl des SBC-Codecs allein schon ein Hinweis darauf, dass sie nicht wirklich dafür vorgesehen sind. Hier gibt es weder AAC für iOS, noch aptX/LDAC & Co für Android.
An einem TV Connector (dem AirStream-Sender) lassen sich beliebig viele Paar TV Clear Earbuds oder kompatible Hörgeräte anmelden und gleichzeitig nutzen. Auch ist es möglich den Lautstärkepegel am Fernseher für alle anderen zu regeln und als Träger der Ohrhörer kann man sich seinen, davon unabhängigen Wunschpegel einstellen. Der Fernseher muss außerdem ein PCM- oder Stereosignal liefern. Mit Bitstream/Dolby oder DTS ist das System überfordert. Erwartet also keine virtuelle Soundstage à la 3D Audio oder 360 Reality Audio.
Die TV Clear App
Kein Gadget ohne App und so gibt es für die diversen Einstellmöglichkeiten natürlich auch eine App von Sennheiser für das TV Clear Set. Leider begegnet einem direkt am Anfang der größte Negativpunkt – für potentielle Updates und weitere Features benötigt man zwingend einen Sennheiser-Account. Als hätte man nicht schon genug Accounts um deren Sicherheit man sich sorgen muss.
Die App führt durch den Einrichtungsprozess was die Wahl des richtigen Aufsatzstücks betrifft und die Kommandos, die die Knöpfe auf den Ohrhörern ausführen können sollen. Außerdem wird der bevorzugte Grad an Stimmhervorhebung abgefragt. Hierbei wird nach meinem Empfinden der Bass runtergedreht, was ab Stufe 3 schon etwas gruselig klirrend klang, aber je nach Alter natürlich vorteilhaft sein kann und die Verständlichkeit von Dialogen deutlich erhöht.
Fazit
Das Set Sennheiser TV Clear ist eine schnelle und unkomplizierte Rundum-Lösung für ein einfaches Problem, wenn man es denn hat und meint, noch kein Hörgerät zu brauchen. Ihr möchtet kabellos den Ton eures Fernsehers direkt ins Ohr bekommen und evtl. die manchmal schwer verständlichen Dialoge hervorheben? Dann ist das genau das richtige Produkt. Dabei sind die TV Clear Earbuds auf dem selben klanglichen Level wie die anderen TWS-Ohrhörer von Sennheiser – nur eben mit einem Featureset, das auf die Nutzung an einem Fernseher ausgelegt ist. Für Musikgenuss über Bluetooth sind sie aufgrund der mangelnden Hi-Res Audio Codecs jedoch auf keinen Fall zu empfehlen. Hier bekommst Du für weit weniger Geld Besseres sogar aus dem eigenen Haus.
Die TV Clear App ist natürlich schön für Updates, die es tatsächlich auch gibt, und für die Einrichtung der Earbuds. Aber sie ist unter Umständen auch außer Reichweite für die Zielgruppe des Sets. Aber natürlich funktioniert das Set auch ohne die App.
Der TV Connector selbst ist kleiner, als die zwei Kabel, die ihn mit Strom via USB und Audio via 3,5 mm Klinke oder S/PDIF versorgen. Soll das gute Stück an einem bestimmten Platz bleiben, versucht man es am Besten mit doppelseitigem Klebeband oder Klett z.B. hinter dem TV, sonst bestimmen die Kabel wo er liegen bleibt. Im Grunde würden hier vermutlich in den meisten Fällen so kurze Kabel reichen, wie bei einem TV Stick (à la Roku, Fire TV oder Chromecast).
Der Strom, den ein Fernseher über seinen USB-Port liefert, reicht jedenfalls vollkommen aus. Tatsächlich wäre eine USB-Stick-Form des Transmitters viel einfacher zu handhaben, als dieser weitere “Puck”, der da irgendwo rumfliegt. Aber so garantiert Sonova natürlich maximale Kompatibilität, mit allen möglichen Anschlussvarianten. Bei mir sind der Kopfhörerausgang und der USB-Anschluss halt sehr dicht beieinander und leicht zugänglich an der Seite.
Wer sollte also knapp 299 Euro für kabellose Kopfhörer + 100 Euro für einen proprietären AirStream-Sender ausgeben? Alternativen gibt es natürlich immer, aber als Hörhilfe, um Dialoge besser verstehen zu können, ist das Set vermutlich so unschlagbar einfach zu verwenden. Du musst hier keinen Equalizer versuchen dahinzutrimmen, den selben Effekt zu erreichen. Man schaltet einfach die Stufen der Klarheit (deshalb “TV Clear”) durch und bleibt bei der, die einem den besten Höreindruck vermittelt.
Allerdings muss Sonova hier trotzdem was am Preis machen, denn das eigene TWS-Topmodell – die Momentum True Wireless 3 – sind für unter 230 € zu haben und deutlich leistungsstärker, als die Earbuds im Set. In Kombination mit einem anderen BT-Sender (ab ca. 30 € bei max. zwei Paar verbunden) kommt man da immer noch deutlich günstiger zum selben Ziel.
Preis & Verfügbarkeit
Das Set aus TWS-Kopfhörern und AirStream-Sender Sennheiser TV Clear kostet 399 € (UVP). Die TV Clear Earbuds allein sind für 299,90 € (UVP) zu haben. Übrigens: Die Consumer-Sparte von Sennheiser – Sennheiser Hearing – befindet sich inzwischen seit 1. März 2022 unter Lizenz in der Hand der schweizer Sonova, für die es eine weitere Marke unter dem Firmendach ist (ähnlich wie TPVision Philips-Fernseher baut und vertreibt oder HMD Global Nokia-Telefone). Du kaufst hier also inzwischen kein “Sennheiser aus Wedemark bei Hannover” mehr – das bleibt den Pro-Audio-Produkten vorbehalten.
weiterführender Link: Sennheiser-Hearing-Produktseite
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022