Sonos arbeitet ohne Unterlass daran, die Software seiner Streamingboxen zu verbessern und auch die Controller-App, mit der man die Multiroom-Lautsprecher steuert. Mit Trueplay wird eine Funktion implementiert, die anhand eines definierten Tones und des Mikrophons im iPhone, iPad oder iPod touch (nur iOS) vermisst und die Audiowiedergabe dementsprechend anpasst. Zusätzlich gibt es noch bis Ende des Jahres einen neuen PLAY:5.
Trueplay vemisst also mit iPhone oder iPad (Minimumanforderungen: iPhone 4s, iPad 2 oder iPod Touch 5. Generation mit iOS 7 oder höher) für PLAY:1, PLAY:3 oder PLAY:5 (alt & neu) den Raum mit der iOS-Sonos-App, wobei die ganze Erfassung ca. 3 Minuten dauert. Der Lautsprecher wird dann optimal anhand der Reflektionsmuster aller Oberflächen im Raum eingestellt.
Trueplay wurde mit Androidtelefonen ausprobiert und wird auch weiterhin damit getestet, es konnte jedoch bislang kein konsistentes Ergebnis erzielt werden. Wer sich gerade ein iPhone 6s oder iPhone 6s Plus gekauft hat, muss auch noch warten. Mit beiden Geräten laufen noch Tests bei Sonos und sie werden noch nicht für die Trueplay-Kalibrierung unterstützt.
Passend zum neuen Raumvermessen per App, gibt es auch eine überarbeitete Version des PLAY:5, dem größten der drei schnurlos-Lautsprecher von Sonos’ Multiroom-System (wenn man von der Playbar absieht). Seit vergleichsweiser langer Zeit, hat Sonos sich an ein bestehendes Produkt gewagt und es verbessert. So kann nun auch der PLAY:5 hochkant betrieben werden.
Ein Touchbedienfeld ersetzt die Tasten, um am Gerät selbst die Lautstärke zu regeln, oder die Musik anzuhalten, oder Titel zu überspringen.
Der neue PLAY:5 in mattem Schwarz und mattem Weiß ist noch in diesem Jahr für 579 Euro im Handel und auf der Sonos Webseite erhältlich – der Alte geht derzeit für 399 Euro noch über den Ladentisch.
Mit sechs synchronisierten, eigens entworfenen Lautsprechern erzeugen die drei Mitteltöner des Speakers weiche Mitten und satte, kräftige Tiefen; Die drei Hochtöner sorgen für kristallklare Höhen mit präziser Unterscheidung von Vocals und Instrumenten bei jeder Lautstärke.
Quelle: Sonos Blog
weiterführende Links: Sonos PLAY:5 & Trueplay Speaker Tuning Software
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] macht das auch HTC, mit ihren neuen Kopfhörern beim HTC U Ultra. Oder Sonos-Komponenten, wenn sie mit Trueplay den Raum vermessen und die internen Equalizer anpassen. Damit wird die Geräuschunterdrückung in jeder Situation und […]
Finde den SONOS Play:5 echt klasse, vor allem für meine Homekino.
Allerdings habe ich noch keine Soundbar und ebenfalls keinen Subwoover.
Könnt ihr mir da sagen welche mit diesem kompatibel sind, da ihr euch ja mit dem SONOS Play:5 befasst habt.
Lg Piet
Ich hatte mir den geholt weil ich ein kleines Wohnzimmer habe hab den jetzt auch schon länger, ganz überzeugt bin ich aber nicht.
Mich hat auch interessiert wie das aufgebaut ist, vielen dank für den bericht!
nochmal so etwas kaufen werde ich mir aber nicht