Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC – In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon

Wir probieren hier ja sehr gerne neue Kopfhörer aus und nachdem ich mich zuletzt mit Over- bzw- Around-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling beschäftigt habe, sind heute sehr viel Leichtere an der Reihe. Nämlich die zur IFA 2015 vorgestellten, aktuellen In-Ears von Sony mit ihren knalligen Farben: Sony H.ear in NC (MDR-EX750NA).

sony-hear-in-nc-mikros Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Zuletzt hatte Frank die modularen High-End-In-Ears von Rha mit Geräuschisolierung und davor die QuietComfort 20 von Bose mit Noise Cancelling ausprobiert. Die H.ear in NC von Sony bieten bei Weitem nicht die umfangreichen Möglichkeiten zur Anpassung mit Ohrstöpseln und Filtern wie die RHA T10i und sie besitzen auch keinen Aufmerksamkeitsmodus  wie die Bose QuietComfort 20 (oder einige der Over-Ears) ihn haben – sie brauchen sich audiotechnisch aber nicht verstecken und kosten real auch weit weniger als die Konkurrenz. Ihre Zielgruppe ist aufgrund der Farbgebung vermutlich nicht der Geschäftsreisende, sondern eher jemand, der damit auch ein Fashionstatement abgeben möchte.

Ausflug: Hi-Res Audio

Neben der aktiven Geräuschunterdrückung durch die Aufnahme der Umgebungsgeräusche, mittels zweier Mikrofone an beiden Kopfhörern, können die H.ear in NC von Sony noch etwas. Sie sind kompatibel mit Hi-Res Audio. Natürlich funktionieren sie so mit jedem der Hi-Res Audio Player von Sony (ein Walkman aus der A-Serie wird noch einen separaten Testbericht erhalten, s. u.) aber auch mit Smartphones, die FLAC-Dateien (verlustfreies Audioformat) in 96+ kHz und 16 bzw. 24 bit abspielen können.

sony-nw-a25hn-walkman Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Das erste Smartphone, dass das konnte war das LG G2, gefolgt vom HTC One M9. Die aktuellen Xperias von Sony selbst können das (seit dem Z3) natürlich, aber auch z.B. das LG V10, das nicht nur FLAC & WAV (bis zu 24 bit/192 kHz), sondern auch DS (DSD64, DSD128) abspielen kann. Nach ein wenig Wühlen in Audiophilen-Foren (natürlich gibt es die), findet sich das Mi Note von Xiaomi, dank seinem Zweistufen-Verstärker und vergleichbar komplexem Hi-Fi-System – mit Chips von TI und ESS, als derzeit beliebtestes Smartphone. Das kann man hierzulande aber leider nur über Importeure bekommen. Auch das Meizu Pro 5 und das Huawei P8 sind gerade angesagt. Im Player steht dann bei Hi-Res Audio gerne ein “SQ” (Studio Quality) neben den Titel (vgl. unten, beim Mate S).

sq-audio-huawei-mate-s-lossless-flac Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Natürlich kommt verlustfreies Audiovergnügen mit erhöhtem Speicherbedarf ggü. der MP3 oder der M4A. Adeles “Hello” nimmt z.B. 9 MB als MP3 in Anspruch und ganze 36 MB als 16-bit FLAC (CD-Qualität) – es empfiehlt sich also ein Gerät mit viel Speicher, oder der Möglichkeit, eine microSD-Karte einzustecken. Sony erklärt Hi-Res Audio ganz anschaulich (natürlich mit der eigenen Produktpalette) und nennt auch Bezugsquellen.

sony-hear-in-nc-deckel-zu Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos  sony-hear-in-nc-deckel-auf Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Ich habe bei meinen Recherchen hierzu natürlich ein paar Anbieter ausprobiert und obwohl es auch schon ein paar Streaminganbieter (Deezer Elite via Sonos, Qobuz, Tidal (ehemals WiMP), usw.) gibt, muss man – gerade auf die nicht-WLAN-fähigen Player von Sony – Dateien laden (per Kabel oder microSD) und steht dann doch vor der Aufgabe Musik zu kaufen. Außerdem endet derzeit bei den Streamingangeboten alles (Bezahlbare) bei 16-bit FLAC (CD-Qualität). Die 24-bit FLAC (Studio Master) muss man i.d.R. kaufen und hier sind Alben im Schnitt 5-15 Euro teurer, als ihre MP3-Variante.

sony-hear-in-nc-akku Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos sony-hear-in-nc-akku2 Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Jedes populäre Album gibt es leider noch nicht direkt “ab Werk” verlustfrei zu kaufen, die gefühlt größte Sammlung für Mainstream-Musik hat 7digital, die auch hinter dem lossless-Angebot “Tracks” von Technics stehen. Tatsächlich ist ein Tracks-Account ein 7digital-Account und vice versa. Zu Hi-Res Audio werde ich beim Testbericht zum Sony Walkman der A-Serie noch ein paar mehr Worte verlieren. Das größte deutsche Portal dürfte wohl HighResAudio.de sein. Die H-ear in NC können Musik in diesen Formaten jedenfalls hörbar machen.

Design

Das Aussehen ist denkbar schlicht -Sony geht hier eher über die Farbauswahl – und man hat vier verschiedene Stöpselgrößen, die leider den größten Negativpunkt an den Kopfhörern nicht beheben können – die viel zu schwere Kabelfernbedienung. Sony legt in weiser Voraussicht einen (schwarzen – warum nicht in der Farbe des Kopfhörers?) Clip bei, mit dem man das Kabel an der Kleidung befestigen kann, aber nicht immer ist das möglich, noch möchte man das jedes Mal machen müssen.

sony-hear-in-nc-unboxing Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Der notwendige Akku befindet sich in einem flachen Kästchen am Ende des Kabels, so dass man es unproblematisch mit dem verbundenen Player oder Smartphone “sandwichen” kann und das Gewicht eher nicht negativ auffällt. Aber die Fernbedienung mit Mikrofon, Schalter und der notwendigen Technik zur aktiven digitalen Geräuschunterdrückung befindet sich weiter oben und zieht nervend an den Kabeln und damit an den Ohrstöpseln.

sony-hear-in-nc-kabel Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Irgendwie wäre es besser, wenn die NC-Technik mit in den Akkukasten wandert. Vermutlich hat beim Testen hier nie jemand eine Jacke über dem Kabel getragen. Der Akku hält knapp 16 Stunden und muss 2,5 Stunden über USB geladen werden. Man kann sie natürlich auch mit leerem Akku verwenden. Ein Flugzeugadapter liegt, ebenso wie eine Transporttasche, bei (s. u.).

sony-hear-in-nc-packungsinhalt Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Geräuschunterdrückung

In den Ohrhörern befinden sich nicht nur jeweils ein 9-mm-Akustikwandler, sondern auch zwei Mikrophone (“duale Geräuschsensoren”), die ständig die Umgebung aufzeichnen und das dort gefundene Rauschen über die Technik im Kabel vom Höreindruck entfernen. Es gilt wie bei fast allen NC-Techniken zu beachten, dass es ausdrücklich um NOISE, also RAUSCHEN geht, dass sich durch niedrige Frequenzbereiche auszeichnet und gleichbleibend auftritt. Dazu gehört eben Flugzeuglärm, Zuglärm und Lärm in Büros durch Klimaanlagen. Es ist weit weniger effektiv gegen hochfrequente Töne, wie menschliche Stimmen.

sony-hear-in-nc-sizzle Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Wer also hofft, sich komplett von der Umwelt auf 20 cm Distanz zum redenden Sitznachbarn abkapseln zu können, wird auch hier kein Vergnügen haben. Ein guter Sitz der Silikonstöpsel ist hier auch Gold wert. In meinen täglichen Zugfahrten war das äußerst angenehm und durchaus mit den Over-Ears vergleichbar, wobei die durch ihre Größe allein ja noch ein Stück weit mehr isolieren.

Spezifikationen

  • Typ: dynamisch, geschlossen
  • Treibereinheiten: Kalotte, 9 mm (mit CCAW)
  • Empfindlichkeit: 103 dB/mW (eingeschaltet), 100 dB/mW (ausgeschaltet)
  • Frequenzgang: 5 Hz – 40 kHz
  • Masse: 27 g (ohne Kabel)

Die Sony H.ear in NC sind insbesondere für basslastige Musik geeignet: Eine Lüftungsöffnung maximiert im Niederfrequenzbereich den Luftstrom, was die Schwingkraft der Membran des Treibers optimiert. Bassrhythmen moderner Musik werden dadurch zwar präzise wiedergegeben, Freunde der Mitten oder Höhen könnten aber unzufrieden sein. Sony nennt das “Beat Response Control”.

sony-hear-in-nc-packung Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

Die Sony H.ear in NC gibt es in fünf Farben, wobei das “Grün” bzw. Lime/Limonengelb jetzt nicht meine erste Wahl wäre. 😉

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 179,99 Euro, doch sind die Kopfhörer inzwischen bei Amazon und Konsorten – je nach Farbe – zwischen 135,70 Euro (Limonengelb, via Preis.de) und 152,82 Euro (Schwarz, Amazon.de), zu haben.

AmaPreisDirekt_orange Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos preisDEprodukt_black Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos

weiterführender Link: Sony MDR-EX750NA

stereopoly-ava-80px Kopfhörer-Test: Sony H.ear in NC - In-Ears mit Geräuschminimierung und Mikrofon Gadgets Gefeatured Technologie Testberichte Unterhaltung YouTube Videos
Folgt mir 🙂

Bloggt über Technik und kritisiert andernorts Filme. Versucht das Wesentliche vom Unsinn zu trennen und ist passionierter Burgerfotograf.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

[…] In-Ears mit Geräuschminimierung und … – Stereopoly – Das Technik Blog (Blog)   Weitere Informationen – Guter Sound dank Gutschein 125 Euro günstiger: Libratone Zipp Mini & Bose … – […]

[…] In-Ears mit Geräuschminimierung und … – Stereopoly – Das Technik Blog (Blog)   Weitere Informationen – Noctua 'Rotosub': Aktive Geräuschunterdrückung macht Lüfter leiser – PC Games […]

[…] in den selben knalligen Farben an. Tatsächlich haben die In-Ears die selbe Form wie die h.ear in NC und tragen sich exakt auch so. Es ist dann auch kein Wunder, dass sie die gleichen technischen […]

3
0
Would love your thoughts, please comment.x