Ericsson hat heute die Trennung von Sony bekannt gegeben. Damit wird es künftig keine Handys und Smartphones mehr vom Joint-Venture Sony Ericsson geben – zumindest nicht unter diesem Markennamen. Sony hat sich das Ende der langjährigen Beziehung 1,05 Milliarden Euro kosten lassen, was in Anbetracht des Umsatzes vergangener Jahre kein hoher Preis ist.
Das Ende der Geschäftsbeziehungen war vorherzusehen, denn die Entwicklung beider Unternehmen verlief letztendlich diametral: Sony steht für Unterhaltungsprodukte für Privatkunden, Ericsson für den großen Infrastrukturanbieter und Industriepartner. Wie geht es nun weiter? Im Prinzip kann man sagen, aus der Marke Sony Ericsson wird Sony, denn Sony übernimmt die komplette mobile Sparte samt aller Patente.
Ericsson (NASDAQ:ERIC) and Sony Corporation (“Sony”) today announced that Sony will acquire Ericsson’s 50 percent stake in Sony Ericsson Mobile Communications AB (“Sony Ericsson”), making the mobile handset business a wholly-owned subsidiary of Sony.
Damit ergeben sich vor allem für den Endverbraucher und gerade für Fans des Playstation Network und Sony Entertainment Network völlig neue Perspektiven. Ein “echtes”, komplett integriertes Playstation-Phone wird endlich möglich. Soll heißen: das Smartphone als Controller für die Konsole benutzen und danach einfach aus dem Haus gehen und das gleiche Spiel mobil weiterzocken. Es wird spannend!
- Unistellar eVscope eQuinox im Test: Das smarte Teleskop für Hobby-Astronomen - 26. September 2022
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019