Gesplittertes Display und kaputte Kopfhörerbuchse – typische Schäden an unseren Smartphones und damit ideale Kandidaten für einen vergleichenden Test bei sechs Herstellern und drei unabhängigen Reparaturservices.
Neben LED-Lampen, Tintendruckern und der titelgebenden Salamipizza, hat Stiftung Warentest im aktuellen Heft 04/15 auch Reparaturservices u.a. von Apple, HTC, LG, Huawei, Samsung & Sony mit kaputten Testgeräten beschickt, um zu erfahren, wer denn möglichst schnell & günstig den Schaden reguliert. Apple war der eindeutige Testsieger:
Hersteller Apple regulierte den Schaden am besten: Der Testsieger tauschte das ramponierte Smartphone gegen ein intaktes vom selben Typ aus – auch der Service war gut. Allerdings hat Apple wie drei weitere Anbieter deutliche Mängel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Andere Hersteller leisteten sich selbst bei der Reparatur Schnitzer. Sony erledigte nur die Hälfte, LG löschte alle persönlichen Daten, bei Samsung lief es mittelprächtig, Huawei reparierte tadellos, brauchte aber ewig.
Das hat natürlich alles Gründe und Apples Service kommt ja nicht aus dem luftleeren Raum. Während alle anderen meist Subunternehmen in den jeweiligen Ländern mit Service beauftragen und damit dann ein Einsenden des defekten Gerätes an diesen Dienstleister zwangsläufig einhergeht, macht Apple das selbst. Gerade mit den Stores – einer Präsenz vor Ort – hat man sich hier einen klaren Vorteil erschaffen und Tim Cook kann sein “Customer Sat”-Rating bei der nächsten Präsentation wieder herausholen.
Quelle: Stiftung Warentest | via: iPhoneBlog.de
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022