Nachdem ich euch vor kurzem bereits schon die Fotoschau präsentiert habe kommen wir jetzt ein wenig mehr ins Detail, wobei der ein oder andere Satz möglicherweise erneut genannt wird.
Ein Rundumblick
Den Rundumblick gibt es dieses Mal nicht als Video, sondern in Form von den bereits in der Fotoschau zur Verfügung gestellten Bildern:
Lieferumfang
Der Lieferumfang zeichnet sich wieder durch die geringe Anzahl an Zubehör aus. Mit dabei sind Ladekabel, gleichbedeutend mit Anschlusskabel sowie ein Satz Ohrenstöpsel. Anders als noch beim LG Optimus 7, welches nur den internen Speicher anbot, habt ihr beim Optimus Speed die Möglichkeit eine microSD-Speicherkarte mit bis zu 32GB als Speichererweiterung einzusetzen (diese muss allerdings separat angeschafft werden).
LG P990 Optimus Speed: Preisvergleich | Amazon (Preis ab ca. 390 €)
Design
Das Design des Optimus Speed weist im wesentlichen keine Überraschungen auf. Die komplette Front besteht aus dem Touchscreen, wobei am unteren Rand die Android-typischen Sensor-Button angebracht sind. Die Verarbeitung ist wie auch bei den letzten LG-Geräten gut. Es liegt durch seine 147 Gramm zwar etwas schwer aber gut in der Hand und erweckt einen durchaus wertigen Eindruck.
Leider weiß ich nicht genau, wie ich euch die gummiartige Rückseite vom Gefühl her beschreiben soll, sie sorgt aber leider nicht für den festen Grip, den ich erwartet hatte und fühlt sich nach meinem ganz persönlichen Empfinden nicht gut an. Wie gesagt ist das aber nur mein ganz persönliches Empfinden, wer aber auch der Meinung ist, dass er mit dieser Oberfläche nicht zurechtkommt, sollte sich das Gerät vorab in einem Ladengeschäft anschauen und in die Hand nehmen.
Das Display vom Optimus Speed ist satte 0,5 Zoll größer als das des iPhones liefert aber nur eine geringere Auflösung (800 x 480). Dennoch ist die Schrift sehr scharf und gut zu lesen. Die Farbintensität ist sehr ausgewogen, so dass das Arbeiten an dem Gerät unter optischen Gesichtsgründen sehr angenehm ist.
Foto & Video
Wie ihr sicherlich schon vermutet habt, könnt ihr auch mit diesem Smartphone Fotos und Videos erstellen. Auf dieses Thema wird seitens LG bei der Produktvorstellung auch stark hingewiesen, weil das Optimuss Speed mit einer 8 Megapixel Kamera mit LED-Licht daherkommt und ihr Videoaufnahmen in FullHD-Qualität (1920 x 1080p) aufnehmen und sogar wieder per HDMI-Kabel auf eurem Fernseher wiedergeben könnt. Mit der Kamera schießt ihr Fotos in einer Auflösung von 3264 x 2448 Pixeln.
Zahlen von Herstellern zu Auflösung und Megapixeln hören sich immer gut an sagen aber längst nichts darüber, ob die Qualität am Ende denn auch wirklich den Erwartungen entspricht. Aus diesem Grund habe ich euch ein Vergleichsvideo und Vergleichsfotos der gleichen Szenerie zum einen mit dem iPhone 4 und zum anderen mit dem Optimus Speed erstellt. Beachtet bitte, dass das iPhone nur Videoaufnahmen in 720p abliefert und nur mit einer 5 Megapixel Kamera daherkommt mit einer Fotoauflösung von 2592×1936 Pixeln.
HINWEIS: Die Videos auf die entsprechende Auflösung schalten und bestenfalls im Vollbild oder direkt am Fernseher abspielen.
iPhone 4 Videoaufnahme
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=mg7sPtDC4Ts[/youtube]
LG P990 Optimus Speed Videoaufnahme
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=O9yE0dcMfRQ[/youtube]
ACHTUNG: Vergrößerung der Fotos in Originalgröße!
iPhone 4 Fotos
LG P990 Optimus Speed Fotos
Ihr könnt mir sagen was ihr wollt und viele haben sich auch beim iPhone darüber beschwert, dass die Optimierung von Apple mittlerweile etwas unnatürlich wirkt, aber für mich punktet hier sowohl bei Video als auch bei den Fotos das iPhone. Die automatische Foto-Optimierung ist hier ein entscheidender Plus-Punkt für das iPhone. Beim Video des LG fällt zudem auf, dass das Bild bei leichtem Schwenk schon stark anfängt zu ruckeln und ein ganzes Stück braucht, bis der Auto-Fokus wieder in Position steht. Bildet euch anhand des vorgelegten Materials eure Meinung und schreibt doch auch mal einen kleinen Kommentar, wenn ihr gleicher oder anderer Meinung seid.
Am Rande noch eine kleine Geschichte hinsichtlich der Übertragung des Bild- und Videomaterials zu meinem Windows-7-PC. iTunes ist bereits installiert gewesen, daher iPhone angeschlossen, Explorer geöffnet, in den Ordner navigiert und Material verschoben. LG angeschlossen, Windows hat auch etwas erkannt, aber es tat sich erstmal nichts. Ab auf die LG-Webseite mal nach einem passenden Treiber suchen. Die angebotenen Downloads für das Handy sind sehr überschaubar. Lediglich das Firmware-Update-Tool stand zum Download zur Verfügung, wollte ich aber doch gar nicht haben.
Weiter im Text las ich dann von einem PC-Sync-Programm, welches ich aber auch durch die Suche auf der LG-Webseite nicht finden konnte. Hier sei erwähnt, dass ich aufgrund des Datenvolumens nicht vom Smartphone aus in eine Cloud meiner Wahl schieben wollte, was natürlich auch gegangen wäre. Da guter Rat teuer war, habe ich einfach mal das Tool für das Firmware-Update geladen und siehe da. Innerhalb des Programms war es mir möglich den passenden USB-Treiber für das LG zu installieren und danach war dann auch das Gerät im Explorer zu finden. Nicht sehr anwenderfreundlich. Aber das nur am Rande 😉
Dual-Core
Eines der ersten Smartphones mit Dual-Core. Hört sich vielversprechend an, doch leider kann ich hier nur sagen: Nix von gemerkt! Schiebt die Schuld auf Android 2.2 oder auf den NVIDIA Dual-Core-Prozessor, aber als Anwender hatte ich beileibe kein flüssig laufendes Betriebssystem vor mir. Schade. Selbst im Browser gab es Ruckler.
Fazit
Aufgrund dessen, dass die in den Vordergrund gestellten Features wie der Dual-Core-Prozessor, sowie die FullHD-Aufnahmen mich in keinster Weise überzeugt haben und das Gerät mit durchschnittlich 390 € auch nicht eines der günstigsten seiner Zunft ist, sollte man sich gut überlegen, ob man hier zugreift oder einen alternativen bzw. kommenden Androiden in selbiger Preisklasse findet.
Technische Daten
- QWERTZ-Tastatur: QWERTZ-Tastatur über das Touchscreen
- Stand-by-Zeit (abhängig von der Netzversorgung): 480h (2G), 435h (3G)
- Sprechzeit (abhängig von der Netzversorgung): 10h (2G), 7h (3G)
- Display-Größe (Zoll): 4
- Maße (L x B x H) in mm: 126.4 x 63.8 x 10
- Gewicht (g): 147
- Display: TFT Farbdisplay, 16.7Mio Farben, 800 x 480 Pixel
- Akku: Li-Ion 3,7V/1500mAh
- mehr Infos auf der LG-Produktseite
- iOS 5.0.1 verfügbar - 10. November 2011
- Neues Google Mail Lab-Feature: Vorschau-Leiste - 5. August 2011
- Google Docs nun auch im neuen Gewand - 5. August 2011
Ich habe das LG zirka 1 Monat gehabt und bin Gott froh dieses Smartfone wieder los zu sein. Die Bedienung usw. ist ok aber man muss sich schon ein wenig damit befassen und schauen wo sich alles befindet aber was ein absolutes K.O. Kriterium ist das das LG ständig einfriert oder gar selbstständig runter fährt und sich selbst abschaltet. Daher bin ich wieder bei einem IPhone gelandet es ist zwar nicht schneller als das Optimus Speed aber dafür zuverlässiger.
Gruß Frank