Teufel Cinebar 11 im Test – Großer Klang zum kleinen Preis

Die Cinebar 11 ist seit geraumer Zeit im Store erhältlich. 2013 kam das erste Modell auf den Markt, 2021 gab es eine neue Version. Wir schauen uns mal die Vorzüge dieser Soundbar genauer an.

IMG_4486-Gross Teufel Cinebar 11 im Test - Großer Klang zum kleinen Preis Audio Gefeatured Lautsprecher Technologie Testberichte Teufel

Die Cinebar 11 ursprünglich aus 2013, bekam 2021 eine komplett runderneuerte Version spendiert. Dazu kommt ein derzeit Super Angebot von Teufel. Was die Cinebar 11 kann und welche Features die Soundbar mitbringt, erfahrt ihr in unserem Testbericht. Vielen Dank an Teufel für die Bereitstellung des Testexemplars.

Verpackung und Inhalt

Die Verpackung ist Teufel typisch, der Umkarton wird auch als Versandkarton genutzt, auf eine zusätzliche Umverpackung wird verzichtet. Der Verpackungsinhalt der Cinebar 11 besteht aus der Soundbar und Subwoofer, Fernbedienung, einem Satz Batterien, sowie Stromkabel und Netzteil, und natürlich die Anleitung.

 

Design & Technik

Die Verarbeitung der Teufel Cinebar 11 ist sehr gut. Es wirkt sehr dezent, schon minimalistisch. Mit einer Breite von 95 cm ist sie schon recht lang, aber zugleich ist sie auch relativ schmal mit nur 8,3 cm Tiefe. Das Frontgitter ist in Grau gehalten, was in der Front-Perspektive auch zeigt, was dahintersteckt. 8 Treiber in Summe, 2 Hochtöner und 6 Mitteltöner sind verbaut. Hinter dem Gitter befindet sich das Display, was dir alles rund um die Soundbar anzeigt. Die Leistung beträgt 150 Watt Max (65 Watt RMS). Tieftöner sind nicht verbaut, weil das Ganze in Kombination mit dem Subwoofer läuft. Optional kann man auch noch Rear-Speaker anschließen und ein 4.1 System daraus machen.

Der Subwoofer wir kabellos angesteuert und man kann ihn senkrecht oder waagerecht platzieren, z.B. unter einer Couch. In meinem Fall habe ich Ihn direkt neben dem Sideboard platziert. Maßlich ist der Subwoofer wirklich extrem klein mit 42 cm in Höhe und Tiefe und nur 12 cm in der Breite. Verbaut ist ein Tieftöner mit einer Maximalleistung von 60 Watt. Trotz der kleinen Leistung steckt aber ordentlich Dampf dahinter.

Anschlüsse & Einstellungen

An der Cinebar 11 selbst haben wir 4 Anschlussmöglichkeiten und einen Service Port (Kundendienst. Wir haben einmal den ARC-Anschluss, den normalen HDMI Anschluss, einen optischen und einen Aux-In Anschluss. Den Aux In nutze ich für meinen Plattenspieler und der optische ist ans TV angeschlossen. Per Bluetooth lässt sich natürlich auch alles verbinden. Der Subwoofer hat keine Anschlussmöglichkeiten, lediglich Pegel und Ausrichtung des Woofers können eingestellt werden. Auf der Soundbar haben wir die Touchsteuerung.

Per Fernbedienung können wir verschiedenste Einstellungen vornehmen. Hierzu kann man im Menü wählen zwischen den Optionen Klang, Lautsprecher und System. Unter Klang kann man Höhen und Tiefen manuell konfigurieren, verschiedene Klangbilder einstellen, oder zwischen Dolby und Stereo switchen. Im Menüpunkt Lautsprecher kann man Rear-Speaker und Bass koppeln oder den Abstand zu Soundbar und Bass definieren. Im Menüpunkt System kann man diverse Einstellungen vornehmen, wie z.B. eine Kalibrierung starten, das Display oder einen Timer einstellen, oder ein Firmware Update aufspielen.

Klang

Es gibt 3 Klang-Modi bei der Cinebar 11, die voreingestellt per Knopf ausgewählt werden können. Normal (Standard), Sprache (Stimmen werden hervorgehoben) und Nacht (Klang wird komprimiert und abgeschwächt). Dann gibt es noch den Dynamore Modus, einen Virtual Surround Sound Modus, der wirklich gut und klar rüberkommt. Egal ob Bluetooth oder optischer Eingang, der Klang kommt klar und ohne große Einbußen am Speaker an.

IMG_4470-Gross Teufel Cinebar 11 im Test - Großer Klang zum kleinen Preis Audio Gefeatured Lautsprecher Technologie Testberichte Teufel

Während wir ohne Subwoofer doch einen ziemlich flachen Klang haben, sobald wir diesen dazuschalten, ist auch ordentlich Druck dahinter. Das Klangbild im Standardmodus mit aktiviertem Dynamore z.B. ist wirklich sehr gut. Aber auch ohne Dynamore hat man wirklich ein absolut klares Klangbild mit nur minimalen Klangverfärbungen.

Fazit

IMG_4518-Gross Teufel Cinebar 11 im Test - Großer Klang zum kleinen Preis Audio Gefeatured Lautsprecher Technologie Testberichte Teufel

Die Teufel Cinebar 11 ist eine gute Soundbar. Optisch gibt sie was her und klanglich auch. Preisleistung stimmt auch. Bei einem aktuellen Preis von derzeit 299,99€ im Store inkl. Subwoofer kann man sich definitiv nicht beschweren. Und zu meckern habe ich auch nicht viel. Je nach Film wirkt der Dynamore Modus manchmal etwas blechern, aber wenn man dann in den normalen Modus wechselt, passte es dann. Airplay fehlt, hätte ich gerne dabeigehabt, aber ansonsten war es das auch schon mit der Kritik. Wer sich im eine Soundbar zulegen möchte, ist mit der Cinebar 11 zu 100% gut beraten. Eine Kaufempfehlung von mir, für Leute die guten Klang haben wollen, und nicht audiophil veranlagt sind, sondern einfach nur die Musik oder den Film „spüren“ wollen, sind hier absolut richtig.

Veröffentlicht von

Produktmanager / Produktdatenmanager leidenschaftlicher Casual Gamer. Musikalisch fast überall unterwegs, seit Jahren begeisterter Blogger, erst bei Androidkosmos, nun Stereopoly. Vater von 2 Kids und Quasselstrippe.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x