Tile – mit diesen kleinen Geräten lassen sich verlegte Alltagsgegenstände ganz leicht wieder auffinden. Tile Sport und Tile Style ergänzen die bisherigen Tile-Bluetooth-Tracker und sind dabei robuster und mit höherer Reichweite ausgestattet, die natürlich auch vom eigenen Smartphone abhängt.
Gesteuert wird das Ganze natürlich über eine App. Die App ist für iOS und Android erhältlich (s.u.) und in ihr kann man ganz leicht neue Tiles hinzufügen und Namen für sie vergeben. Ebenso könnt ihr den abzuspielenden Klingelton auswählen – es stehen 10 Stück zur Auswahl.
Das Besondere an Tile ist die weltweite User-Community, die es ermöglicht, dass verlorene Gegenstände auch dann geortet und wiedergefunden werden können, wenn sie sich eigentlich schon nicht mehr in Bluetooth-Reichweite befinden. Alle Mitglieder der Community haben ja die App auf ihrem Smartphone und kommt nun das verlorenen Tile in die Reichweite eines dieser Smartphones wird dem Besitzer eine Nachricht über den ungefähren Aufenthaltsort zugeschickt (siehe Video unten). Weltweit sind derzeit ca. 10 Mio. Tiles aktiv und laut Hersteller werden täglich 2 Mio. Gegenstände über das Community-Netzwerk geortet.
Tile mit Alexa wiederfinden
Tile hat inzwischen auch einen bisher einzigartigen Skill für Amazons Alexa. Einfach einem Echo sagen “Alexa, sage Tile: Suche meinen Schlüssel” und Alexa lässt (in meinem Fall) den Tile am Schlüsselbund klingeln.
“Schlüssel” steht dafür für den selbst vergebenen Namen des Tile. Das bedeutet letztendlich, dass man zumindest ohne Kartenansicht und zu Hause jedes verlegte, mit einem Tile ausgestattete Ding, schnell und auch ohne App wiederfinden kann.
Mit der App wird quasi auch das eigene Smartphone zu einem Tile, dass man mit jedem verbundenen, physischen Tile, auch klingeln lassen kann. Zwei Mal auf den Knopf eines Tile drücken und schon bimmelt das Smartphone. Die Suchrichtung klappt also sinnvoller Weise auch umgekehrt.
Auf den Bilder hier seht ihr einen der neuen Tile Sport der Pro Series. Diese ist im Gegensatz zu den bisherigen Bluetooth-Trackern von Tile wasserfest, stabiler und mit 60 Metern auch in doppelter Entfernung noch auffindbar. Zu Pro Series gehört neben dem Tile Sport in Grau auch noch das Tile Style, das sich aber nur in der Farbgebung (Gold/Weiß) unterscheidet.
Meinung
Der schon ältere Tile Slim ist zwar etwas größer, aber sehr viel flacher als alle anderen und passt sehr gut ins Portemonnaie (siehe Kooperationen), oder in Jackentaschen. Ich bin bisher überzeugt vom Tile am Schlüsselbund. und der Rückverbindung zum Smartphone. Ich überlege jetzt tatsächlich noch eine Geldbörse mit Tile anzuschaffen und dann wäre ich persönlich auch ausgestattet. Mehr habe ich meist nicht bei mir und kann ich demnach auch nicht verlieren. Vielleicht noch Einen für Tasche/Rucksack – den kann man dann ja immer umpacken.
Ich neige nicht dazu, etwas zu verlieren. Deshalb konnte ich den Community-Aspekt beim Wiederfinden noch nicht ausprobieren, aber ich habe den Tile Sport absichtlich in einer anderen Wohnung liegen lassen und verlässlicher Weise, wurde mir der letzte geortete Standort dort in der App angezeigt, als ich zu Hause war.
Tile legt die Bluetooth-Tracker auf ein Jahr Nutzungsdauer aus, d.h. die eingebaute Batterie wird dann zur Neige gehen. Ausgediente Tiles können aber zu Tile zurück geschickt werden und im sog.- ReTile-Programm kann man zwischen 28% (Pro Series) und 40% (Tile Mate) auf einen neuen Tracker sparen. Schöner und nachhaltiger wäre natürlich eine Fähigkeit zum Aufladen, oder die Möglichkeit eine Knopfzelle zu wechseln, wodurch aber vermutlich der Wasserschutz kaputt ginge. So kann man sich nur darauf verlassen, dass Tile und seine Partner die ausgedienten Tracker sachgerecht recyclen.
Kooperationen (Tile als Plattform)
Tile bietet übrigens nicht nur Bluetooth-Tracker an, sondern arbeitet darüber hinaus auch mit diversen Partnern zusammen, um noch mehr Gegenstände gegen Verlust zu sichern und quasi die Funktionalität von Tile auch Geräten überzuhelfen, die eh schon Bluetooth haben. Bose, Samsonite und Propeller Health sind drei neue Partner. In Bälde kann man über Tile also auch die Kopfhörer Bose SoundSport Wireless und QuietControl 30 wiederfinden, Samsonite arbeitet an Reisegepäck mit integriertem Tile und Propeller Health baut sie in seine Inhalatoren von Asthma- und COPD-Patienten ein, um Patientenverhalten zu erfassen und natürlich auch um sie wiederzufinden, falls verlegt.
Derzeit gibt es schon Brieftaschen von Fossil und Herschel mit extra Fach für einen Tile, einen externen Akkupack von Nomad und Schlüsseloranisatoren (im Gegensatz zu Schlüsselbunden) von KeySmart Pro mit integriertem Tile. Tatsächlich stellt Tile selbst auch an öffentlichen Orten, wie dem Flughafen von San Jose, eigene Access Points auf, um Tiles zu orten und sucht nach weiteren Partnern.
Preise und Verfügbarkeit
In den USA gibt es zudem noch ein Programm um Freunde zu werben. Wirbt man über seinen Link zwei neue Nutzer an, kann man einen Tile kostenlos bekommen.
Spezifikationen Tile Sport:
- Dimensionen: 40 x 40 x 5,9 mm
- Gewicht: 15 g
- Farbe: “Dunkler Schiefer” und Graphit
- Wasserfest: IP68 (1,5 Meter für 30 Minuten)
- Batterie: 1 Jahr, nicht austauschbar
- ReTile-berechtigt
Der Tile Style ist etwas leichter, minimal kleiner und natürlich in heller Farbgebung, sonst technisch identisch. Der Bluetooth-Tracker von Tile ist derzeit in vier Varianten erhältlich:
Tile Mate – der Klassiker, Bluetooth-Reichweite ca. 30 Meter
Tile Slim – besonders dünn und damit z.B. auch für den Geldbeutel geeignet, Bluetooth-Reichweite ca. 30 Meter
Tile Sport (Pro Series) – für alle Outdoor-Aktivitäten gerüstet, stabil und wasserdicht, Bluetooth-Reichweite ca. 60 Meter
Tile Style (Pro Series) – für stilbewusster Anwender, stabil und wasserdicht, Bluetooth-Reichweite ca. 60 Meter
Der Tile Sport/Style kostet einzeln 37,99 Euro pro Stück. Im Doppelpack sind sie für 59,99 Euro zu haben (15,99 Euro gespart ggü. Einzelkauf) und im gemischten Viererpack für 99,99 Euro (51,97 Euro gespart ggü. Einzelkauf). Es ist also tatsächlich ökonomisch sinnvoll, zum Mehrerpack zu greifen. Wenn man denn mit dem Gedanken spielt, seine Gegenstände mit solchen Trackern auszustatten.
weiterführender Link: Tile Bluetooth-Tracker
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022
[…] zu orten und wiederzufinden, sondern auch Dinge wie Schlüssel. Das Konzept funktioniert wie z.B. Tile. Auf ein Netzteil verzichtet Samsung übrigens diesmal […]
[…] selbst habe seit 2018 Tile erfolgreich im Einsatz und alle diese Lösungen sind die logische Weiterentwicklung von den […]