Ich habe über die Jahre diverse Aufgabenverwaltungen ausprobiert: 2Do, Wunderlist, Google Tasks, OmniFocus, Things und und und. Am Ende bin ich immer bei Todoist hängen geblieben. Das Tool gibt es ab sofort mit einer neuen Smartplanung, die durch künstliche Intelligenz realisiert wird.
Todoist bietet ein eh schon sehr gutes Paket für so ziemlich jede Plattform an, die es da gibt. Es lässt sich sowohl frei nutzen, bietet aber auch ein Premiumpaket für knapp 30€ pro Jahr an, was bestimmte Funktionen wie Erinnerungen etc. freischaltet. Für gute Software bezahle ich gerne monatlich einen Obolus. Das trifft auf Office, Evernote und Todoist zu. Nun führt Doist für sein Tool eine neue Smartplanung ein, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz euren Wust an Aufgaben aufräumen möchte. Folgende Features werden berücksichtigt:
- Nutzergewohnheiten – In der Regel bearbeitest Du E-Mails am Montagmorgen? Samstag ist Dein Lesetag? Die Smartplanung lernt die Nutzergewohnheiten und schlägt entsprechende Daten vor.
- Aufgabendringlichkeit
– Basierend auf den historischen Daten aller Todoist Nutzer schätzt die Smartplanung die Dringlichkeit einer jeden Aufgabe. - Arbeitstag vs. Wochenende – Aufgaben wie z.B. „Game of Thrones schauen“ werden eher für das Wochenende vorgeschlagen während „Konzept fertigstellen“ eher einem Wochentag zugeordnet wird.
- Anstehende Aufgaben – Bist Du morgen bereits ausgelastet, hast aber übermorgen wieder mehr Zeit? Die Smartplanung bemüht sich, die Belastungen der Nutzer auszugleichen.
- Tagesziele – Dein Ziel ist es, zehn Aufgaben pro Tag abzuschließen, für den nächsten Tag hast Du jedoch nur fünf geplant? Die Smartplanung schlägt morgen als Fälligkeitsdatum vor, damit dieses Ziel erfüllt werden kann.
Das Update ist ab sofort auf allen unterstützen Plattformen verfügbar. Probiert es doch mal aus.
Hier ist noch einmal die komplette Pressemitteilung:
Künstliche Intelligenz trifft auf Aufgabenplanung – Todoist führt die Smartplanung ein 16. November 2016 – Heute veröffentlicht Doist, das Unternehmen hinter der beliebten Aufgabenverwaltungsapp Todoist ein KI-Feature, das Fälligkeitsdaten basierend auf Aufgabendringlichkeit, Nutzergewohnheiten und der Anzahl anstehender Aufgaben vorschlägt: die Smartplanung. Das Ergebnis ist ein intelligenter Aufgabenverwalter, der Nutzer nicht nur daran erinnert, was erledigt werden muss, sondern sie auch aktiv dabei unterstützt, ihre Terminplanung besser zu verwalten. Als wir Anfang des Jahres unsere Nutzerdaten analysierten, identifizierten wir eine Gruppe von Nutzern, die wir als „Snowballers” bezeichnen. Das sind Nutzer, die ihre fälligen Aufgaben sehr häufig umplanen oder auf den nächsten Tag verschieben. So wächst und wächst die Liste der Aufgaben vor sich hin. „Ein signifikanter Anteil Nutzer plant Tag für Tag 50, 60, 70 Aufgaben neu”, sagt Oleg Shidlowsky, Datenwissenschaftler bei Doist und leitender Entwickler des Projekts. „Sobald über 50 Aufgaben an einem Tag fällig sind, wird die To-do-Liste ein viel weniger effektives Hilfsmittel. Auf diesem Problem gründet die Idee der Smartplanung.“ Die Smartplanung verwendet künstliche Intelligenz, um Nutzern zu helfen, einen realistischen Plan für die kommenden Tage und Wochen zu erstellen und die Dinge an den Tagen, an denen sie nicht alles erledigen können, so zu nehmen, wie sie kommen. Überfällige Aufgaben können in großen Mengen schnell verschoben werden, und ungeplanten Aufgaben können passende Fälligkeitsdaten zugewiesen werden. Der Nutzer hat immer die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Fälligkeitsdaten zu akzeptieren, zu bearbeiten oder abzulehnen. Das Vorhersagemodell, auf dem die Smartplanung beruht, berücksichtigt mehrere Datenpunkte – sowohl die des einzelnen Nutzers als auch jene der breiteren Todoist-Nutzerbasis –, um die besten Fälligkeitsdaten zu identifizieren: •Nutzergewohnheiten: Basierend darauf, wann Nutzer in der Vergangenheit Aufgaben zugeordnet und abgeschlossen haben, schlägt die Smartplanung zukünftige Daten für ähnliche Aufgaben vor. Zum Beispiel, wenn ein Nutzer in der Regel Aufgaben mit dem Wort „lesen“ für Freitag terminiert, ist es wahrscheinlich, dass die Smartplanung eher Freitag für zukünftige Leseaufgaben vorschlagen wird. •Geschätzte Aufgabendringlichkeit: Ausgehend von einer Metaanalyse aller Todoist-Nutzer schätzt die Smartplanung die relative Dringlichkeit einer bestimmten Aufgabe ein. Zum Beispiel wird “Buch lesen” weiter in die Zukunft terminiert als “Fehler beheben”.•Anstehende Aufgabenbelastung: Die Smartplanung berücksichtigt alle anstehenden Aufgaben und verteilt die empfohlenen Fälligkeiten entsprechend, um die Arbeitslast auszugleichen.
•Arbeitstage versus Wochenende: Die Smartplanung erkennt, welche Aufgaben am Wochenende und welche immer während der Arbeitswoche erledigt werden sollten (z.B. „Entwurf fertigstellen“ oder „E-Mails bearbeiten“). •Voraussichtlicher Feierabend des Nutzers: Basierend auf vergangenem Verhalten, schätzt die Smartplanung, wann ein Nutzer in der Regel keine weiteren Aufgaben mehr erledigt und schlägt somit „Heute“ an dem Tag nicht mehr als Fälligkeitsdatum vor. •Tagesziel des Nutzers: Todoist ermöglicht es Nutzern, tägliche und wöchentliche Ziele für die Anzahl Aufgaben, die sie erledigen möchten, festzulegen und zu verfolgen. Die Smartplanung schlägt Fälligkeitsdaten vor, um Nutzern zu helfen, diese Ziele zu erreichen. Wie bei allen KI-Features steigt die Genauigkeit der vorgeschlagenen Daten mit der Nutzungsdauer von Todoist. „Die bestehenden digitalen Aufgabenverwalter sind in der Regel passive Hilfsmittel, die auf die manuelle Eingabe der Nutzer angewiesen sind, um hilfreich zu sein“, sagt Amir Salihefendic, Gründer und CEO von Doist. „Wir sehen eine riesige Chance in der fortlaufenden Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um einen viel intelligenteren Assistenten zu schaffen, der Nutzern dabei hilft, produktive Gewohnheiten aufzubauen und beizubehalten. Die Smartplanung ist der erste Schritt in diese Richtung.“ Ab heute ist die Smartplanung auf allen Todoist-Plattformen einschließlich der Web-, Windows-, Mac-, Android- und iOS-Apps verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Eintrag über die neue Funktion im offiziellen Todoist Blog (ab 16. November). Für weitere Informationen über Todoist besuchen Sie uns unter https://www.todoist.com.
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017