Apps gibt es inzwischen in den App Stores dieser Welt wie Sand am Meer. Darunter sind viele Perlen, die die meisten Nutzer überhaupt nicht kennen, geschweige denn nutzen. Zwei aktuelle Infografiken, die sich mit der Top 20 der Smartphone- und Tablet-Apps in Deutschland beschäftigen, verdeutlichen ziemlich gut, dass am Ende des Tages die meisten Menschen ihre Smartphones doch nur für Facebook, WhatsApp und Youtube nutzen.
Bevor wir uns die Infografiken gleich etwas näher anschauen, zunächst noch ein paar Worte zur Methodik der Messung:
Mit 1.150 erhobenen Apps aus 23 Kategorien für Smartphones und Tablet-Rechner ist die repräsentative Studie die umfassendste ihrer Art für den deutschen Markt und bietet monatlich bereits kurze Zeit nach dem Erhebungszeitraum (i. d. R. nach 14 Tagen) eine aktuelle und transparente Darstellung der reichweitenstärksten Anwendungen. Sie bildet nicht die Zahl der Downloads, sondern die Nutzung von Apps ab und berücksichtigt dabei als einzige regelmäßig durchgeführte Studie auch vorinstallierte Apps und Apps internationaler Anbieter. Die Studienergebnisse und das daraus resultierende Ranking beruhen auf einer Befragung von 3.970 repräsentativ ausgewählten Besitzern von Smartphones und Tablet-Rechnern. Durchgeführt wird die Befragung von „Statista“. Burda
Gerade für mich persönlich ist diese Top 20 sehr interessant, da ich wirklich tagtäglich Android- und iOS-Devices und die entsprechenden Apps nutze, aber in der Top 10 gerade mal zwei Apps (Google Maps und Facebook) finde, auf die ich regelmäßig zugreife. Dank der Infografik weiß ich nun aber immerhin, dass es Web.de Mail überhaupt noch gibt – das letzte Mal davon gehört habe ich so vor 10 Jahren.
Die wirklich herausragenden Apps (Reeder, Tweetbot oder iOutBank) fehlen dagegen komplett, während Google-Dienste/Apps sehr dominant sind.
Spiegeln die Infografiken euer persönliches Nutzungsverhalten wieder, oder würdet ihr eure persönliche Top 20 komplett anders zusammenstellen?
- Erfahrungsbericht: Der erste Monat mit dem Peloton Bike - 12. September 2020
- Huawei P30 Pro im Test: Auf Tauchstation mit dem Snorkeling Case [Anzeige] - 25. Juli 2019
- Heimnetzwerk für den Neubau: Warum wir uns für UniFi entschieden haben - 2. April 2019
Naja… Auf mich trifft das wohl nur teilweise zu, zum Beispiel benutze ich auf meinem iPhone weder Angry Birds, die Google-App (Googlen geht mit Safari noch besser), oder die DB-Navigator-App noch etwa Google+ oder Gmail (Wieso benutzen Leute diese App, wenn man doch auch den geilen Vorinstallierten Mail-Client benutzen kann?!)
Auf dem iPad sieht’s ähnlich aus, nur etwa die Hälfte der hier gelisteten Anwendungen laufen tatsächlich auch auf meinem iPad… Aber ich schätze, dass das daran liegt, dass ja nur die Zugriffe – und nicht die Nutzungsdauer gemessen wurden/werden können. Ich wette nämlich, das dieser Fakt die Darstellung etwas… naja “verfälscht”, denn die Google-Suche hat garantiert nicht viel mehr Nutzungszeit als z.B. Safari.
Und was die Facebook-App angeht: Benutze ich auch, aber infolge dessen, dass ich Facebook generell nur einmal in der Woche benutze, um vielleicht mal an jemanden zu schreiben, den man per Mail nicht erreicht, habe ich auch eher Zugriffe als wirklich Benutzungszeit. Nur ist ja schon mal interessant, dass die Redwooder hier 60% einheimsen 😉
Komische Top 20…. RT @stereopoly: Top 20 der iOS- und Android-Apps in Deutschland [Infografik] https://t.co/OYZQ8KrH
Top 20 der iOS- und Android-Apps in Deutschland [Infografik] https://t.co/oajT3V6c
Ich nutze auch nur 3 der Top10 Apps. Was mich etwas wundert sind die vielen iOS Apps. Wurden hier nur IPhone User befragt? Ich dachte der Anteil an Android sei inzwischen höher als iOS? Oder wieso gibt es in der Top 20 Liste allein 4 Apps nur fürs iPhone?
[…] Quelle: de.statista Smartphone-Apps, Tablet-Apps [via Stereopoly] […]