Jeder von uns besitzt ein technisches Gerät und nutzt es alltäglich. Der schönste Moment als Käufer kommt dann, wenn man das erworbenen Gadget auspackt. Nichts scheint schöner, als die Folien abzumachen und das neu gekaufte Gadget zum Vorschein zu bringen. Besonders vor Weihnachten wird noch einmal ordentlich eingekauft.
Allerdings wird oft das alte Gadget nicht mehr genutzt oder sogar weggeschmissen. Laut neuster Statistiken von der Solving the E-Waste Problem Initiative betrug 2012 weltweit die Menge an “Elektro-Schrott” sagenhafte 48.9 Millionen Tonnen. Darunter zählen Smartphones, Tablets und Computers, auch Fernseher, Mikrowellen und Kühlschränke.
Es geht noch weiter: Prognosen zufolge wird die Menge in den kommenden Jahren stetig ansteigen. Für 2017 wird mit unglaublichen 60 Millionen Tonnen Elektro-Schrott gerechnet. Auf der interaktiven Karte von der Initiative, hier zu finden, lässt sich einsehen, welches Land, wie viel Elektro-Schrott produziert.
Mit solchen Zahlen will man nicht unbedingt abschreckend wirken, vielmehr sollen die Nutzer aufgeklärt werden. Es empfiehlt sich, gebrauchte Gadgets entweder ins Museum zu stellen oder richtig zu recyceln.
“We cannot possibly manage complex, transboundary e-waste flows until we have a better understanding of the quantities involved and the destinations,” says Joel Clark, Professor of Materials Systems and Engineering Systems at Massachusetts Institute of Technology (MIT). “This research is an important first step in that direction.”
Wie entsorgt ihr eure alten Geräte?
Quelle: cultofandroid
- Arctic P614 Bluetooth Headset: Lange Akkulaufzeit und guter Klang für wenig Geld [Review] - 14. Januar 2015
- Vorwerk Kobold VR200: Saugroboter im Langzeittest [Testbericht] - 13. Januar 2015
- Apple erhöht Preise für alle Apps & Spiele in europäischen App Stores - 10. Januar 2015