Ralf Dommermuth, der Chef des deutschen Internetriesen United internet, zum dem Portale wie GMX, Web.de und 1und1 gehören, plant bereits zum Juli dieses Jahres einen eigenen Tablet-PC als direkte Konkurrenz zu Apples iPad auf den Markt zu bringen. Dieses zumindest, will die Wirtschaftswoche (WiWo) erfahren haben. Demnach soll der United Internet Tablet-PC zum Kampfpreis als “Volks-Pad” an den Mann/die Frau gebracht werden.
Das United Internet-Tablet aus Montabaur soll sich eng am Design von Apples iPad orientieren. Das Gerät wird per großem Touchdisplay gesteuert und soll nach Angaben der WiWo mit umfangreichen Multimedia-Features ausgestattet werden. Googles Android wird offenbar als Betriebssystem eingesetzt, mit dem auf eine bereits umfangreiche Software-Infrastruktur gesetzt wird. Es soll sogar einem eigenen App-Store – vermutlich für Magazine und andere Inhalte gearbeitet werden. Angesichts dessen, dass Google sein Online- Angebot für Android immer weiter ausbaut und bald auch einen Musik-Streaming Service in Form von Google Music anbieten wird und zudem Flash-Inhalte wiedergegeben werden können, ist die Wahl ideal.
Das United Internet Tablet soll bei weitem weniger kosten als Apples iPad, das günstigstenfalls für knapp 500 Euro zu bekommen ist. Es gibt zwar schon einige große Ankündigungen an weiteren Tablet-PCs für den deutschen Markt, doch die lassen noch auf sich warten . So soll bekanntlich Fusion Garage mit seinem joojoo-Tablet bereits seit Mai den deutschen Markt bedienen, doch so wirklich erfolgreich ist es wohl nicht. Das WeTab von neofonie sollte im Grudne schon längst auf den Markt sein, allerdings wird der Verkaufsstart immer wieder verschoben – nun wird damit im September gerechnet. Auch die Computergrößen wie Dell und HP werden in den Tablet-Markt einsteigen. Dell hat bereits mit O2 Telefonica einen exklusiven Deal für Europa geschlossen, um die Geräte wie zum Beispiel das auf Android basierte mini 5 Streak auch in Deutschland zu vermarkten. Erhältlich ist es hier aber noch nicht. HP wird allem Anschein nach im Herbst ein Tablet mit dem Namen Hurricane präsentieren, das mit dem viel versprechenden webOS vom frisch übernommenen Handheld-Pionier Palm laufen soll.
Wenn United Internet es richtig anstellt und ein ansprechendes Produkt auf den Markt bringt, das nicht zu teuer und dennoch gut verarbeitet , sowie sich intuitiv bedienen lässt und ein interessantes multimediales Angebot mit sich mit bringt, könnte durchaus etwas daraus werden. Da Dommermuth mit seinen bisherigen Projekten Erfolg hatte und ein gutes Händchen fürs Geschäftliche hat, bin ich sehr gespannt auf das, was wir ab Juli zu sehen bekommen.
UPDATE: Laut René von mobiflip und Balazs von ndevil soll der Android Market nicht in das United Internet Tablet integriert werden. Alternativ werden die Apps über den anderen Shop installiert. Angeblich soll AndroidPit mit von der Partie sein. Das ist alles noch ungeklärt und somit erst einmal nur ein Gerücht. Wir werden in den nächsten Wochen sehen, was wirklich dran ist.
UPDATE 2: Nun hat René sogar einige weitere Infos aus dem Ärmel gezaubert. Das Tablet soll ab dem 1. Juli vorerst mit einem 24-monats-DSL-Vertrag angeboten werden und einmalig 20 Euro kosten. Was die Hardware angeht, so soll das 7-zöllige Tablet mit einem 500 MHz Prozessor ausgerüstet sein, über 256 MB RAM verfügen und einen Licht- sowie Bewegungssensor an Bord haben. Des Weiteren wird gemunkelt, dass WLAN (b/g/n) und UPnP, jedoch kein kein 3G dabei sein werden. Das Gewicht soll 470 Gramm betrage.
- In eigener Sache: Einer geht, zwei neue kommen - 25. Oktober 2011
- Nokia 900 – Ist dies das neue Windows-Phone-Flaggschiff? - 25. Oktober 2011
- Nokia World 2011 – Was wird’s geben? - 25. Oktober 2011
[…] United Internet: Dommermuth will iPad-Konkurrenz auf Android-Basis unters Volk bringen — stereopoly.de […]
[…] Quellen: Heise, Wirtschaftswoche, Meedia, Computerbild, Chip, Stereopoly. […]
[…] Hersteller und NOKIA will auch auf dem Tablet-Spielplatz mitspielen. Warum auch nicht – wenn 1und1 ein Tablet bauen kann, dann Nokia wohl erst recht. So soll bereits im vierten Quartal dieses Jahrs bereits ein […]