Jetzt hat es auch mal Motorola erwischt. Die Firma, die sich nun unter den Fittichen des Internetriesen Google befindet, muss ein Verkaufsverbot hinnehmen, das Microsoft gegen sie erwirkt hat. Es geht dabei um das verwendete Dateisystem auf den betroffenen Smartphones.
Genauer gesagt wird als Dateisystem FAT verwendet, das zwar schon veraltet ist, auf das Microsoft aber Patente zu haben scheint. Ein spezifisches Patent, bei dem es um die Zuordnung von Dateien mit dem Dateinamen geht und das 2011 genehmigt wurde, verletzt Motorola. Bei drei Modellen verwendet Motorola im internen Speicher dieses Dateisystem und alle drei Modelle müssen jetzt vom Markt verschwinden. Bitter in diesem Fall: Auch das Flaggschiff und die Weiterentwicklung dessen müssen aus den Regalen weichen.
Betroffen von diesem Verkaufsverbot sind das Motorola Atrix, das Razr und das Razr Maxx. als wäre ein Verkaufsverbot hier aber nicht schon genug. Motorola muss eine Kaution von 10 Millionen Dollar hinterlegen und gleichzeitig auch noch eine nicht bekannte Höhe Schadensersatz an Microsoft zahlen.
Microsoft verdient an Android seit je her eine Menge mit. Viele Hersteller beißen in den sauren Apfel, um nicht verklagt zu werden. Einige Firmen, wie Motorola wehren sich aber seit je her gegen diese Vorgänge. Ruhig bliebt es darum bislang nur, weil Motorola auch selbst einige wichtige Patente besitzt, die auch Google dazu bewogen haben Motorola aufzukaufen.
An diesem Bild sieht man recht deutlich, wer Lizenzen gekauft hat (blau) und wer lieber einen Rechtsstreit mit Microsoft in Kauf nimmt (violett). Larry Page sprach in dem Zusammenhang von Microsoft immer gern als Patent-Troll. Die überhebliche Art, mit der Microsoft an die Geschichte herangeht, lässt diese Vermutung zu. Microsoft verdient durch Android einen nicht unerheblichen Teil des eigenen jährlichen Gewinns. Android ist für Microsoft lukrativer als Windows Phone. (Sorry Nokia)
Bei Patentgeschichten wird ja nie etwas so heiß gegessen wie es gekocht wurde. Das wissen wir spätestens seit zahlreicher Verkaufsverbote gegen Samsung und Apple. Vielleicht lassen sich die Geräte patchen und alles ist super. Microsoft wird aber nicht von Motorola ablassen, so viel ist sicher. Ein Android-Hersteller, der nicht bei ihnen lizenziert passt nicht in ihr Bild. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Google hier mitspielt.
Weiterführende Links:
- Microsoft kassiert Lizenzgebühren für 50 Prozent aller Android-Geräte
- Google-CEO Larry Page: Android 4.0 ist unglaubliche oder wieso Microsoft Patenttrolle sind
– via Androidnext –
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013
Verkaufsverbot für Motorola-Smartphones in Deutschland – Der Irrsinn geht weiter https://t.co/nXsAvENH via @stereopoly
RT @gillyberlin: Verkaufsverbot für Motorola-Smartphones in Deutschland – Der Irrsinn geht weiter https://t.co/nXsAvENH via @stereopoly
kann es sein, dass dies der grund ist, weshalb motorola das ICS Update für das razr nicht rausgibt und versucht wird nun damit ein anderes dateisystem auf die handys zu spielen?
schade auf jeden fall für motorola, da meiner meinung nach mit dem razr ein echt schönes und vor allem gutes handy auf dem markt gebracht worden ist.
[…] auf dem deutschen Markt – der Vertrieb des RAZR und RAZR Maxx, sowie der Xoom-Tablets, musste aufgrund von Patentstreitigkeiten eingestellt werden. Das seit Oktober, kurz nach der Präsentation in London, erhältliche […]