Fast jeder Hersteller, der Android Smartphones anbietet, hat günstige Einstiegs-Modelle im Sortiment. Samsung Galaxy Mini, Samsung Galaxy Gio, LG OPTIMUS Me, HTC Wildfire S, um einige Namen zu nennen . Diese können zwar meist nicht mit technischen Highlights wie einem Dual-Core-Prozessor oder einer 8-Megapixel-Kamera punkten, dafür aber mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Marktforscher von In-Stat sagen nun voraus, dass im Jahr 2015 die Low-Cost-Android-Phones, das sind alle Geräte günstiger als 150$, weltweit 339 Millionen Mal über die Ladentheke gehen werden
Greift man diese Theorie auf, dann wird Platzhirsch Nokia, in den Schwellenländern harte Konkurrenz bekommen. Ein Android-Phone bietet nämlich von Hause aus – einfach weil Google einen gewissen Mindestumfang an Funktionen vorgibt – mehr als ein sehr günstiges Feature-Phone. Hinzu kommt ein riesiges Portfolio an Apps. Der Preis für Android-Smartphones wird meiner Meinung nach aber noch weiter sinken. Unter anderem auch deswegen, weil viele No-Name Hersteller aus China – Stichwort Shenzhen – den Markt mit günstigen Android-Phones überfluten werden und es teilweise schon tun. Weiterhin gibt es in diesem Bereich kaum Konkurenz. Windows Phone 7 Smartphones sind, zumindest beim Marktstart relativ teuer und Symbian ist schon so gut wie tot. Das wir von Apple ein Gerät in dieser Preisklasse sehen werden, ist ebenfalls unwahrscheinlich.
Blenden wir ansonsten einfach mal die unverbindliche Preisempfehlung der Marken-Hersteller aus, da diese meist sowieso nicht viel mit dem tatsächlichen Marktpreis zu tun hat, dann bekommen wir ein Anfänger-Smartphone bereits für unter 100 Euro. Das sind dann vielleicht nicht die neusten Modelle mit der neusten Android-Version, aber es beweist, dass Android immer erschwinglicher wird. Und mal ehrlich, auch ein Android-Smartphone mit Android 2.2 ist immer noch ein Fortschritt im Vergleich zu den Nokia Asha Feature-Phones.
Ich behaupte also, dass wir 2015 unter einem Low-Cost-Android-Phone eher Modelle, die noch günstiger sind, verstehen werden. 339 Millionen verkaufte, günstige Geräte sind schon eine Hausnummer, verkauften sich INSGESAMT im vergangenen Jahr 190 Millionen Android-Geräte. Die Zahl wirkt zwar auf den ersten Blick etwas unrealistisch, aber wenn man an Märkte wie Indien, China oder Afrika denkt, nicht unmöglich. Alleine der Netzbetreiber China Mobile hat rund 595 Millionen Kunden.
Was meint ihr dazu? Hat diese Prognose Hand und Fuß?
- In eigener Sache: Ricardas letzter Tag - 28. Juni 2013
- Fotos vom LG G2 – Buttons auf der Rückseite und neues Namensschema - 28. Juni 2013
- Microsoft: Keine Xbox-Games für iOS und Android - 28. Juni 2013
Ich glaube, es werden 339,673 Mio verkaufte Smartphones sein.