Schon seit einiger Zeit, befand sich die Fire-TV-App von waipu.tv in der Beta, ab heute verlässt sie diesen Status. Neu ist auch die Serienaufnahme und – beginnend ab März – die Integration regionaler Inhalte und solcher aus dem Web.
Die Exaring AG hat vor 6 Monaten die IPTV-Plattform waipu.tv auf ihrem eigenen Glasfasernetz gestartet und setzt dabei auf das Smartphone als Dreh- und Angelpunkt für modernen Fernsehkonsum. Die übersichtliche App enthält sowohl den EPG (Elektronischer Programm Guide), aus dem heraus sich Aufnahmen programmieren lassen, als auch die Liste der fertigen und geplanten Aufnahmen. Natürlich gibt es auch das ausgewählte Programm live zu sehen.
Bis zu vier gleichzeitige Streams sind derzeit pro Account möglich. Das bedeutet, dass z.B. zwei Leute auf ihren iPhones die waipu.tv-App, mit dem selben Account parallel verwenden können. Um das IPTV auf einem großen Bildschirm, klassisch sehen zu können, war bisher eine Chromecast-Lösung nötig. Entweder einer der Google Chromecasts oder ein Cast-fähiger Smart-TV. Ab heute wird offiziell auch Amazons Fire TV (sowohl Box, als auch Stick) als Empfänger unterstützt. Mit der eigenen App, lässt sich waipu.tv sogar rudimentär ohne Smartphone – nur mit der Fire-TV-Fernbedienung – verwenden.
An einer Integration mit der Apple TV 4 wird auch gearbeitet und ist technisch kein Problem. Ebenfalls wurde uns eine frühe Integration von Amazons Alexa/Echo gezeigt, die auf Zuruf den Sender wechseln kann. Hier wird derzeit die zweite Jahreshälfte für die Veröffentlichung des entsprechenden Skills für Alexa angepeilt.
Einschränkungen
Es wäre nicht Deutschland, wenn es keine Einschränkungen gäbe. Bislang sind die Sender der Öffentlich-Rechtlichen dabei, sowie die Sender der beiden privaten Sendegruppen. 59 Sender insgesamt, inklusive Spartenkanäle. Die Privaten sind derzeit nur in SD verfügbar, egal in welchem Abo. Aufnahmen können nicht für Sender der ProSiebenSat.1-Sendergruppe erstellt werden, für die Öffentlich-Rechtlichen und die Sender der RTL-Gruppe hingegen schon.
Hier stehen sich natürlich die Interessen der Zweitverwertung über eigene Angebote, Lizenzabkommen der Sender mit Contentanbietern und waipu.tv’s technische Möglichkeiten gegenüber. Aber das gilt für alle vergleichbaren Angebote, also auch Zattoo und MagineTV. Hier entsprechende Überzeugungsarbeit zu leisten und beiderseitig vorteilhafte Verträge zu schließen, bleibt eine Aufgabe für die Manager von waipu.tv.
IPTV? DVB-T2 HD? 4K?
waipu.tv will in einen Markt, der schon gut abgedeckt ist und tut dies mit einer eigenen Herangehensweise. Die eigene starke Infrastruktur – der Exaring – ist ein gutes Standbein für die Sicherstellung der Auslieferung von Medieninhalten in Deutschland. Ob das ausreichen wird um gegen freenet, die Kabelanbieter und DVB-T2 anzutreten, bleibt abzuwarten. Natürlich wird man die Umstellung auf DVB-T2 HD nutzen (wie freenet TV auch), um sein Angebot zu lancieren.
waipu.tv bietet zwei Abomodelle an, wobei das Einsteigeroption “Comfort” ab dem 2. Monat mit 4,99 Euro zu Buche schlägt.Hier bekommt man alle Sender in SD, 10 h kostenlosen Aufnahmespeicher in der Cloud und monatliche Kündbarkeit. HD für die Öffentlichen-Rechtlichen und die Mobil-Option, sowie mehr Speicher lassen sich auf Wunsch dazubuchen. Die “Perfect“-Option kostet 14,99 Euro im Monat und beinhaltet HD, Mobil und 50 h Aufnahmespeicher.
Es entfallen freilich Kosten für Set-Top-Boxen, zweijährige Vertragslaufzeiten und ist unabhängig vom Netzbetreiber, bei dem man seinen Internetanschluß bezieht. Sobald die Sender 4K-Inhalte anbieten, können diese auch auf waipu.tv gestreamt werden. Hier ist natürlich die Grundvoraussetzung, das die Sender die Rechte auch am 4K-Material haben. Eine weitere Voraussetzung ist natürlich ein Chromecast Ultra oder die aktuelle Fire-TV-Box. Man plant zum Ende des Jahres 4K-Inhalte selbst in eine Art Demo anzubieten (ausgewählte Dokus, Musikevents etc.). So sieht sich waipu.tv übrigens selbst im Vergleich zur klassischen Konkurrenz, verschweigt natürlich, dass die echte Konkurrenz andere App- und Webanbieter von TV sind.
Regionales & Webinhalte
Ab März wird es das erste regionale Angebot – die Highlights der Bayernliga (BFV TV) – neben den bestehenden Sendern geben. Ab Mai kommen dann auch die ersten beiden Web-Content-Macher in linearisierter Form auf die Plattform – Rocket Beans TV rund um die Uhr und Highlights des YouTube-Netzwerks Mediakraft. Diese “gleichen Augenhöhe” mit klassischen TV-Angeboten – man schaltet dann eben Rocket Beans TV oder Mediakraft einfach ein – gibt den Anbietern einen neuen Vermarktungsweg.
Nach den inzwischen eingesessenen Anbietern Zatoo und Magine TV – die neben der App eben auch im Web über jeden Browser zu sehen sind – aber eben keine eigene Infrastruktur besitzen, versucht es nun waipu.tv und buhlt um die Aufmerksamkeit des modernen Zuschauers. Eine SD-Kostenlos-Option ohne Aufnahme-/Pausefunktion bietet waipu.tv derzeit nicht an.
Als spezielles Angebot zum Start auf Amazon Fire TV können waipu.tv-Nutzer nach der Registrierung über ihren Amazon-Account waipu.tv für drei volle Monate inklusive Aufnahmefunktion und HD kostenlos nutzen und sich über einen längeren Zeitraum hinweg von den Vorteilen des Next Generation IPTV überzeugen.
weiterführender Link: waipu.tv
- Die Juwelen unter den In-Ear-Kopfhörern neu aufgelegt: beyerdynamic Xelento Wireless 2nd Generation im Test - 2. November 2022
- Feuerwear Flora – Der Übertopf für Upcycling-Freunde [Gewinnspiel] - 20. Oktober 2022
- Der Sonos Sub Mini kommt in den Handel - 7. Oktober 2022