Apple informiert in einem Blog Post seine Entwickler, dass es ab 1. Juni 2016 nur noch native watchOS Apps in den App Store schaffen werden. Ein mutiger Schritt!
In ein paar Wochen wird der Konzern aus Cupertino nur noch Apps in den App Store lassen, die mit dem watchOS 2 SDK oder höher entwickelt wurden. Das geht aus einem Blog Post auf der Developer Website hervor. Dort heißt es:
Starting June 1, 2016, all new watchOS apps submitted to the App Store must be native apps built with the watchOS 2 SDK or later.
Mit dieser Reglementierung zwingt man die Entwickler, dass das jeweilige Programm auf der Uhr auch ohne das iPhone lauffähig sein muss. Die sogenannten nativen Apps sind seit September letzten Jahres (mit Release von watchOS 2) möglich. Mit Version 1 des Apple Watch Betriebssystems wurden die Inhalte von dem iPhone auf die Uhr gestreamt, was die Programme träge und kaum nutzbar machte. Mit der nativen Lösung starten die Apps wesentlich schneller und sind in der Lage die Sensoren der Uhr direkt auszulesen und neue Funktionen anzubieten.
Ich finde, dass es ein mutiger und nachvollziehbarer Schritt seitens Apple ist, da viele Apps immer noch sehr langsam sind und nicht nativ laufen. Dennoch hätte man den Entwicklern etwas mehr als knappe fünf Wochen Entwicklungszeit einräumen können. Das könnte für viele nämlich ziemlich eng werden. via
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017