Hinter dem Windows Marketplace versteckt sich ein Online-Shop ähnlich dem Android Marketplace oder dem App Store von Apple. Normalerweise funktionieren diese Shops so: Man sucht nach einem App, lädt es runter und los geht es. Bei Microsoft sieht der Plan etwas anders aus.
Microsoft überlegt nämlich die Zugriffsrechte auf die Apps zu ändern. Demnach gibt es auf dem Windows Marketplace einerseits Apps für den kostenlosen und andererseits für den bezahlten Download. Der Besitzer lädt sich sein gewünschtes App runter und besitzt danach die Nutzungsrechte. Diese will Microsoft aber jetzt drastisch einschränken. Nach dieser Einschränkung kann Microsoft die Apps wieder “zurückholen”, beziehungsweise von dem Smartphone löschen. Dies passiert automatisch, ohne dass der Nutzer einen Einfluss darauf hat. Vorerst soll diese neue Politik für die kostenfreien Inhalte durchgesetzt werden. Was mit bezahlten Apps passiert, steht noch nicht fest. Die Folgen demonstrierte Amazon in Amerika, der erst kürzlich E-Books von den E-Book-Readern löschte. Nach Aussagen von Amazon, weil die E-Books ohne die eindeutige Genehmigung des Urhebers verbreitet wurden. Ebenso will nun Microsoft mit den Apps auf mobilen Telefonen verfahren.
Bisher arbeitet noch kein anderer App-Store-Anbieter nach diesem Prinzip. Microsoft verfährt demnach wesentlich strenger in seiner App-Politik als Apple, die derzeit Apps aus dem Store nehmen, aber nicht von den Smartphones selbst. Eine solche Politik wirkt nicht sehr vertrauen erweckend. Ein Unternehmen, vor allem wenn es so groß ist wie Microsoft, sollte im Vorfeld sehr genau überlegen, ob sie ein App in den Store stellen oder nicht. Hinterher wieder wegnehmen, auch wenn bei bezahlten Apps das Geld erstattet wird, bedeutet ein sehr willkürliches Verfahren. Diese Vorgehensweise sollte Microsoft noch einmal genauer überdenken. In diesem Fall bin ich froh, wenn das erst einmal testweise in Amerika beginnt, was ja ansonsten oft so schade ist.
In Deutschland hingegen gibt es derzeit einen Wettbewerb von Microsoft für Windows Mobile mit einigen Gewinnen. Wenn man ein App oder ein Widget programmiert hat, kann man an dem Contest teilnehmen. Damit soll man den Absatz von seinen Entwicklungen beschleunigen. Einziger Haken: man muss sich für “läppische” 75 Euro im Windows Marketplace anmelden. Teilnahmeschluss ist am 31. Dezember. Zeit genug sich die Modalitäten wirklich ganz genau anzusehen. Klingt nämlich irgendwie nicht so verlockend.
- BlackPad von RIM bekommt sein eigenes OS von QNX - 20. August 2010
- LG Cookie LITE, Style und 3G sind echte Einsteigerhandys mit Touch - 18. August 2010
- Samsung Galaxy-Pad hat seinen großen Auftritt wohl auf der IFA - 11. August 2010
[…] dabei und auch Office-Dokumente können mit Windows Phone 7 bearbeitet werden. Auch einen Store für Apps von Drittanbietern gibt es. Hier können neben Programmen auch MP3s oder ganze […]