Wie kürzlich bekannt wurde, sollen Wikipedia-Artikel bald mit Videos bereichert werden können. Bisher fehlt den Betreibern allerdings noch die entsprechende Software. In einigen Monaten soll es aber so weit sein.
Am Montag erklärte eine Sprecherin des Vereins Wikimedia Deutschland, dass die Wikimedia Foundation an einer entsprechenden Software arbeite. Diese soll dann auch in ein paar Monaten für deutschsprachige Nutzer bereitstehen. Bisher bestehen die Artikel des erfolgreichen Lexikons hauptsächlich aus Texten, Zeichnungen oder Fotos.
Doch woher soll das Videomaterial kommen? Bisher lebte Wikipedia von den Beiträgen seiner nutzer. Wirklich jeder konnte sich am Schreiben der Artikel beteiligen. Im Bezug auf die Videobeiträge wird sich dies wohl aller Voraussicht nach ändern. Videos sollen von ehrenamtlichen Mitarbeitern und Inhaltelieferanten wie zum Beispiel Filmarchiven kommen. Einzige Voraussetzung sei hierbei, dass die bewegten Bilder unter einer freien Lizenz verfügbar seine. Die Wikipedia-Nutzer sollen die Filme nachbearbeiten und weiterverbreiten könne.
Die Möglichkeit, Videos in einen Beitrag einzubinden finde ich sehr gut. Ein Bild sagt sehr oft mehr als tausend Worte. Das kann man in diesem Fall durchaus wörtlich nehmen. Gut finde ich auch, dass man bei Wikipedia auf eine Eigenentwicklung setzen möchte und sich nicht von Diensten wie Youtube abhängig macht.
- BlackPad von RIM bekommt sein eigenes OS von QNX - 20. August 2010
- LG Cookie LITE, Style und 3G sind echte Einsteigerhandys mit Touch - 18. August 2010
- Samsung Galaxy-Pad hat seinen großen Auftritt wohl auf der IFA - 11. August 2010
Hoffentlich verkommt das einst ernst gemeinte Projekt ganze dann nicht zu einem Youtube Abklatsch mit “nur noch Entertainment-Funktion”…