Seit der Veröffentlichung im Jahr 2010 bemüht sich Microsoft mit Windows Phone stets mit den Konkurrenten Android und iOS mitzuhalten. Ein großer Kritikpunkt am mobilen Betriebssystem von Microsoft ist schon immer der Mangel an Apps gewesen. Dazu kommt, dass Microsoft die Arbeit an Windows Phone Apps für Entwickler nicht nur unattraktiv macht, sondern sich auch nur recht langsam dem technischen Fortschritt anpasst.
Dabei ist es kein Wunder, dass sich nicht nur Konsumenten, sondern auch Partnerschaftunternehmen tierisch über die mangelhaften Bemühungen aufregen. Zu diesen Unternehmen gehört auch Nokia. Vize Präsident Bryan Biniak von Nokia führt an, dass die hauseigenen Lumia-Smartphones aufgrund der mangelnden Apps und Features Schwierigkeiten haben mit der Konkurrenz mithalten zu können:
We are releasing new devices frequently and for every new device, if there is an app that somebody cares about that’s not there that’s a missed opportunity of a sale, Biniak told the International Business Times.
“People rely on applications for their day-to-day life and if you don’t have something which I use in my day-to-day life I’m not going to switch because I don’t want to compromise the way I live my life just to switch to a phone. It’s not just about the hardware, it’s about the tools that are on the hardware. You can’t sell a phone without the apps, you just can’t.”
Trotz der schlechten Aussichten will Nokia dennoch hartnäckig bleiben und den Software-Riesen Microsoft dazu überreden, mehr zu tun als auf die Zahlen am Ende jeden Jahres zu blicken.
“We are trying to evolve the cultural thinking [at Microsoft] to say ‘time is of the essence,’” Biniak said. “Waiting until the end of your fiscal year when you need to close your targets, doesn’t do us any good when I have phones to sell today.”
Aber es sind nicht nur die Apps, die fehlen. Wo andere schon längst damit begonnen haben, hinkt Windows Phone weiter nur hinterher. Durch Nokia, wen auch sonst, konnte Windows Phone zumindest Blackberry übertreffen und ist mittlerweile das drittgrößte mobile Betriebssystem weltweit. Trotz diesem kleinen Erfolg dürfe man sich aber noch nicht zurücklehnen.
Denn laut dem Internet-Marktforschungsfirma comScore beträgt derweil der Anteil an Android-Smartphones in den USA 53,4%, bei iOS sind es 39.2% und Windows Phone hat nur mickrige 3% aufzuweisen.
Wie sind eure Einschätzungen zu Windows Phone?
Quelle: cultofandroid
- Arctic P614 Bluetooth Headset: Lange Akkulaufzeit und guter Klang für wenig Geld [Review] - 14. Januar 2015
- Vorwerk Kobold VR200: Saugroboter im Langzeittest [Testbericht] - 13. Januar 2015
- Apple erhöht Preise für alle Apps & Spiele in europäischen App Stores - 10. Januar 2015
[…] Nokia und Microsoft sind oftmals nicht ganz glücklich miteinander… […]