Das Mi 10 Ultra kam anlässlich des 10. Jubiläums von Xiaomi auf den Markt, ist aber eigentlich nur für den chinesischen Markt bestimmt. Dennoch lohnt sich ein Blick auf das Gerät mit der wohl besten Smartphone Kamera 2020.
Das Mi 10 Ultra wurde im August anlässlich des 10. Geburtstags, ebenso wie das Redmi K30 Ultra in China und nur für China released. 120Hz, 120 mm Zoom und 120 Watt Quickcharge gibt es in diesem Paket zum Jubiläum. Ich habe es nun leicht verspätet auf Herz und Nieren geprüft. Das Gerät wurde uns von Tradingshenzhen zur Verfügung gestellt, vielen Dank Dafür.
Lieferumfang
Die Verpackung des Xiaomi Mi 10 Ultra wurde anlässlich des 10-Jährigen Jubiläums designt. Langgezogene Verpackung mit zusätzlichem Inlay, reflektierend von außen, anlässlich des Jubiläums ein nettes Design.
Das Zubehör besteht aus einem Simslot-Öffner, einem transparentem Case, sowie einem USB-C Ladekabel, einem 120 Watt Power Charger, sowie einem USB-C zu 3.5mm Klinkenadapter.
Design & Verarbeitung
Die Abmessungen des Mi 10 Ultra betragen 162 x 75 x 10 Millimeter und das Gerät wiegt 222 Gramm, das sind knappe 14 Gramm mehr als beim Mi 10 Pro. Das Curved Design des Mi 10 Ultra ist zum Mi 10 Pro identisch und auch die Punch Hole Frontkamera ist wieder links außen.
Die Vorder-, sowie die Rückseite sind wie gewohnt aus Glas. Was hier die Optik ausmacht, ist die Transparenz der Rückseite. Natürlich ist das im Inneren nur ein Inlay und nicht das echte Innenleben, dennoch wirkt es dadurch sehr hochwertig. Diese Versionen gab es auch schon beim Mi 8 und Mi 9. Geschützt wird das Mi 10 Ultra durch Corning Gorilla Glas 5 vorne und hinten. Durch Corning Gorilla Glas 6. Des Weiteren finden wir auf der Rückseite die Hauptkamera, mit 4 Sensoren und einem LED-Blitz, dazu dann mehr weiter unten im Test.
Auf der rechten Seite finden wir Power-, sowie Lautstärkebuttons. Die linke Seite ist clean, und den Simslot für zwei Nano-SIM, den USB Typ-C Anschluss, das Mikrofon und den Lautsprecher findet ihr auf der Unterseite. Unterstützung für eine Mikro-SD sowie der Klinkenanschluss mit 3,5mm sind nicht vorhanden. Hier gibt es dann einen USB-Klinkenadapter, der im Lieferumfang enthalten ist.
Display
Das Mi 10 Pro hat ein 6,67″ großes AMOLED 120Hz Display mit FHD+. Die Auflösung beträgt 1080 x 2340 Pixel bei 386 ppi. Die Screen to Body Ratio beträgt 89,5%. Dazu kommt HDR10+ Unterstützung. Es gibt beim Ultra keine 90 Hz, man kann hier nur zwischen 60 und 120 Hz wählen. Das Display ist, wie bei AMOLED üblich, gestochen scharf und absolut klar. Ich konnte weder Pixelfehler noch eine grobe Unschärfe erkennen. Trotz des Curved Displays funktioniert auch die Gestensteuerung perfekt.
Die automatische Helligkeitseinstellung reagiert prompt und präzise, ohne zu starkes abdunkeln. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Display kann man noch alles perfekt ablesen. Die Always On Funktion und der In Screen Fingerabdrucksensor sind auch wie schon beim Pro dabei, und natürlich funktioniert beides sehr gut.
Bedienung & Software
Ausgeliefert wird das Mi 10 Ultra mit der chinesischen MIUI 12 Version auf Android 10 Basis. Da das Mi 10 Ultra nur für China ist, wird es hier auch nur die China Version mit englischer Sprache geben, eine Global wird nicht erscheinen. Dafür gibt es aber Abhilfe. Auf unserem Testgerät war die Xiaomi.Eu Rom installiert, und mit dieser waren natürlich auch der Playstore und alle relevanten Google Apps vorhanden.
Aktuell ist das Gerät auf MIUI 12.3 (Android 11) mit den aktuellen Sicherheitspatches. Aber Vorsicht, bei Installation der Updates sollte keine Displaysperre eingerichtet sein, damit das Update über TWRP installiert werden kann.
Leistung
Kommen wir zur Leistung im Mi 10 Ultra. Von der Ausstattung her ist das Gerät identisch mit dem Mi 10 Pro. Verbaut ist der Qualcomm Snapdragon 865. Es handelt sich um einen Octa-Core Prozessor mit 1×2.84 GHz Kryo 585 & 3×2.42 GHz Kryo 585 & 4×1.80 GHz Kryo 585. Dazu kommt die Adreno 650 GPU. Des Weiteren gibt es das Mi 10 Ultra in 3 verschiedenen Varianten mit 8/12/16 GB LPDDR5 RAM sowie 128 GB 256/512 GB UFS 3.1 Speicher. Hier kommen zum Vergleich 4 Tests zum Einsatz. Antutu, Geekbench, 3DMark und A1 SD Bench.
Antutu
Im Antutu Benchmark zeigt das Mi10 Ultra vom Score her weniger als das Mi 10 Pro, aber ich denke das ist der Software geschuldet. 583k Punkte sind hier gezählt worden.
Geekbench
Punktetechnisch liegen wir im Geekbench Test auf Platz 1, vor dem Oneplus 8 /Pro. Im Single-Core Score haben wir 898, und im Multi-Core Score haben wir 3349 Punkte.
3DMark
Auch in 3DMark werden hervorragende Ergebnisse abgeliefert. Auch hier liegt das Mi 10 Ultra relativ weit oben. Wie immer sind nur die Gaming Phones noch ein Tacken besser.
A1 SD Bench
Zu guter Letzt haben wir dann noch den Speichertest. Dank UFS 3.1 haben wir auch hier Spitzen Ergebnisse, wie einen Ram Durchsatz von 17GB/s, oder 1,6 GB/s beim Lesen, sowie 510 MB/s beim schreiben.
Spiele
Ich habe im Store diverse aktuelle Spiele getestet, und alle Spiele liefen in hoher Auflösung, flüssig und ohne Probleme.. PUBG lief sogar in Ultra Auflösung mit HDR. Call of Duty lief ebenfalls auf hoher Detailstufe.
Netz & Sprachqualität
Die Sprachqualität beim Mi 10 Ultra ist während eines Telefonats sehr gut – ich und meine Gesprächspartner konnten mich im Test sehr gut verstehen. Einziges Manko wie schon bekannt, die China Version unterstützt hier allerdings leider kein Band 20.Dafür ist aber die 5G Unterstützung gegeben.
Netzstandards:
- GSM: 850/900/1800/1900MHz
- WCDMA: 850/1900/2100MHz
- 4G-LTE: Bl/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B34/B38/B39/B40/B41
- 5G: N1/N3/N41/N78/N79
Konnektivität
Was die Konnektivität angeht, ist das Mi 10 Ultra ebenfalls perfekt ausgestattet. Zum einen haben wir Dual Band WLAN mit 2,4/5 Ghz mit den WiFi-Standards 802.11 b/g/n/ac/ax. Wifi 6 ist hier der neue Standard wie auch schon im Mi 10 Pro.
Dazu gibt es noch Dualband-GPS, Unterstützung von Glonass, Galileo und QZSS. Bluetooth hat das Mi10 Ultra mit Version 5.1, A2DP und aptx HD Unterstützung auf dem neuesten Stand. NFC ist verbaut, und funktioniert auch einwandfrei.
Kamera
Kommen wir nun zum Highlight , dem Kamerasetup.Erst das Mi Note 10, dann das Mi 10 Pro, nun das Mi 10 Ultra, alle waren oder sind ganz oben im DXOMark. Das sogenannte Penta Kamera Setup besteht wie folgt.
- Hauptkamera: 48 MP, f/1.9, 25mm, 1.2µm, PDAF, Laser AF, OIS
- Periskop: 48 MP, f/4.1,120mm, 0.8µm, OIS,PDAF, 5x Zoom, 120x hybrid zoom
- Telefoto: 12 MP, f/2.0, 50mm, 1.4µm, Dual PDAF, 2x zoom
- Ultraweitwinkel: 20 MP, f/2.2, 128˚, 12mm, 1.0µm, PDAF
Dazu kommen ein Dual-LED-Blitz und eine Selfie Kamera mit einem 20 MP Sensor (f/2.3, 1/3.4″, 0.8µm). Videos können mit bis zu 8k und 24 Frames und in 4k mit 30/60 Frames aufgenommen werden. Die Spitze zum Jubiläum ist hier der 120fache Zoom, welcher sich echt gut verwenden lässt. Bei 5x-10x Zoom sind die Bilder noch sehr gut, je höher man geht umso mehr Unschärfe und Körnung bekommen die Bilder dann allerdings.
Hauptkamera
Makro
Zoom
Lowlight
Portrait (Bokeh)
Portrait (Selfie)
Nachtmodus
Panorama
Akkulaufzeit
Das Mi 10 Ultra kommt wieder mit einem 4500 mAh Akku. Ich hatte es nun ca. 2 Wochen als Daily in Benutzung, und das Ergebnis ist ok. Geräte wie das Redmi K30 Ultra schneiden hier deutlich besser ab, aber man kann damit leben. Bei normaler Nutzung kam ich gut über den Tag, meist musste das Gerät am Abend an die Steckdose.
Aber das Ganze kann man ja dann sehr gut mit einem 120 Watt Netzteil ausgleichen.Und das Mi 10 Ultra kann so einiges. Wir reden hier von 120 Watt Power Charging, und 50 Watt Fast Wireless Charging.. Ladezeit hier von 5 % bis 100% innerhalb von 25 Min auf 100%. So schnell lädt kein anderes Gerät.
Im Vergleich dazu hatten wir auch noch 2 Wireless Lader mit in den Test eingebunden, einmal die 55W Wireless Charge Station von Xiaomi, und einmal dem 20 W Smart Tracking Wireless Charger. Die 55 Watt Charging Station hat das Mi 10 Ultra binnen 45 Minuten voll aufgeladen, und der Smart Tracking Charger ist da eher gemütlich unterwegs mit knapp 120 Minuten, allerdings ist hier der Bonus, das man jedes Smartphone mit Wireless Charging auflegen kann, egal an welche Position und das Gerät scannt selbstständig das Gerät und startet den Ladevorgang.
Fazit
Die Verarbeitung des Mi 10 Ultra ist wie gewohnt sehr hochwertig, ohne Ecken und Kanten. Die transparente Rückseite, auch wenn es wie schon erwähnt nur ein Inlay ist, wirkt einfach genial, gibt dem Smartphone etwas Besonderes. Das Kamerasetup legt nochmal zum Mi 10 Pro eine Schüppe obendrauf, das Bestätigen ja auch die DXOMark Testergebnisse. Die Bildqualität ist genial, selbst im Low Light gibt es im Ergebnis sehr gute, qualitativ hochwertige Fotos.
Die Perfomance des Mi 10 Ultra steht dem Pro in nichts nach, lediglich hier und da die physischen Tests sind minimal schlechter von den Werten her, was aber definitiv dem Ganzen keinen Abbruch tut, denn in der Realität ist das Ultra auch wirklich schnell und extrem leistungsfähig. Die Ladefunktion sowie die Wireless Lade Funktion sind genial. Noch nie habe ich so schnell ein Smartphone aufgeladen, wie das Mi 10 Ultra.
Die Dinge, die stören, sind auch die die man immer wieder bei den Flaggschiffen liest. Zum einen hätten wir da fehlende Speicherkarten-Unterstützung. Da wir hier allerdings von Speichergrößen von 128-512 GB sprechen, sollte es bei den Meisten keine Platzprobleme geben. Den fehlenden Klinkenstecker sehe ich mittlerweile nicht mehr als Manko, da ich ausschließlich nur noch BT-Kopfhörer nutze, aber zur Not gibt es ja auch den Adapterstecker. Dann hätten wir noch die Tatsache das es die chinesische Version ist, speziell wegen des fehlenden Band 20.
Die chinesische MIUI Version kann ohne große Probleme, nach einem Bootloader-Unlock gegen die Xiaomi.Eu Version getauscht werden. Somit wären dann deutsche Sprache, und Google Apps mit installiert. Alternativ kann man sich auch den Google Installer herunterladen.
Das Preisgefüge des Mi 10 Ultra ist auch nicht ohne. Für die kleinste Version (8/128GB) muss man derzeit bei Tradingshenzhen 707 € berappen, die größte mit 16/512GB schlägt mit 1067 Euro zu buche. Dafür bekommt man aber auch ein ordentliches Gerät. Meiner Meinung nach ist die 8/256 GB Version momentan das Beste Angebot, die gibt es derzeit für 757 Euro. Beim Mi 10 Ultra bekommt man ein Top Flaggschiff mit ordentlich Dampf und unglaublich schneller Ladefunktion, was seinen Preis wert ist.
- Teufel Cinebar 11 im Test – Großer Klang zum kleinen Preis - 22. Mai 2023
- Nuki Smart Lock 3.0 – Review Teil 2- Smarte Komponenten - 19. März 2023
- NukiSmart Lock 3.0 – Review Teil 1 – First Look & Setup - 16. März 2023