Die 12er Reihe von Xiaomi wurde in China veröffentlicht. Ein Global Release steht derzeit noch aus und wird noch im Februar erwartet. Wir haben das Xiaomi 12X, also die kleinste Variante, für euch unter die Lupe genommen.
Das Xiaomi 12 (die Bezeichnung Mi ist seit der 11er Reihe entfallen) gibt es in 3 Versionen. Das 12x, das 12 und das 12 Pro. Auch hier sind wie bei der 11er Reihe 3 Speichergrößen vorhanden, 8/128, 8/256 und 12/256 GB. Wir haben die 8/256GB Version für die Review erhalten. Bereitgestellt wurde uns das Xiaomi 12x von Tradingshenzhen, vielen Dank Dafür.
Lieferumfang
An der Verpackung des Xiaomi 12x hat sich im Vergleich zum 11er nichts geändert. Sowohl vom Formfaktor als auch vom Inhalt. Ladekabel und Netzteil sind nach wie vor nicht mit dabei.
Das Zubehör besteht aus einem Simslot-Öffner, einem transparentem Case, und einer Kurzanleitung.
Design & Verarbeitung
Das 12x ist von der Größe her dem Xiaomi 12 zuzuordnen. Die Abmessungen betragen 152.7 x 69.9 x 8.2 mm und hat Gewicht von 176 Gramm. Vom Gewicht her kommt es somit an das Mi 11 Lite 5G heran, welches mit 159 Gramm nochmal leichter war. Wie schon beim Vorgänger gibt’s das Curved Design und auch die Punch Hole Kamera hat ihren Weg zum 12x gefunden.
Beim 12 x wurde ebenfalls das neue Gorilla Glas „Victus“ genutzt. Es wurde beim 12x sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite genutzt. Hierbei handelt es sich um die neueste Generation Gorilla Glas und ist 2-mal so kratzresistent wie der Vorgänger. Der Rahmen ist aus Aluminium. Optisch wirkt das 12x unfassbar schmal und klein, liegt aber sehr gut in der Hand.
Auf der rechten Seite finden wir wie gewohnt den Powerbutton, sowie die Lautstärketasten. Den Simslot der für zwei Nano-SIM genutzt werden kann, finden wir unten rechts neben dem USB-Typ-C Ladeanschluss. Das Mikrofon und einer der 2 Harman Kardon Lautsprecher befinden sich ebenfalls auf der Unterseite. Auf der Oberseite finden wir den 2. Lautsprecher, und den IR-Sensor. Sowohl ein Mikro-SD Slot als auch den 3,5mm Klinkenanschluss gibt’s leider nicht mehr.
Display
Das Xiaomi 12x hat ein 6,27″ OLED 120Hz Display (1B Farben). Die Auflösung beträgt 1080 x 2400 Pixel bei 419 ppi. Die Screen-to-Body Ratio beträgt 89,2 %. Das Xiaomi 12x unterstützt sowohl Dolby Vision, als auch HDR10+. Sowohl Schwarzwerte als auch Kontrast waren wie gewohnt sehr gut. Es gab weder Pixelfehler noch sonstige Probleme mit dem Display.
Auch beim Sonnentest, bei direkter Sonneneinstrahlung auf das Display konnte man wegen der automatischen Helligkeitsanpassung noch alles gut erkennen. Der In-Screen Fingerabdrucksensor funktionierte, wie die Gesichtserkennung einwandfrei, bei 10/10 Versuchen wurde das 12x entsperrt.
Bedienung & Software
Ausgeliefert wird die 12er Reihe mit der chinesischen MIUI 13 Version auf Android 11 Basis. Sprache hier wie gehabt Chinesisch und Englisch. Die Testinstallation der Google Software auf der Original China Rom, hatte problemlos funktioniert. Es gibt in MIUI13 auch noch eine softwareseitige RAM-Erweiterung, wo das System nach Bedarf die RAM Größe virtuell anpasst.
Das 12x wurde von mir unlocked, zum Zeitpunkt des Tests gab es allerdings noch keine TWRP Version und auch noch keine Multi Rom die aufgespielt werden konnte. Sicherheitsstand (Android Security Update) mit der MIUI 13.0.12 ist 01/12/21.
Leistung
Kommen wir nun zum großen Unterschied zwischen dem 12/Pro und dem 12x, dem Chipsatz. Während in der 12er und der 12 Pro der neue Snapdragon 8 Gen1 ist, haben wir im 12x den Snapdragon 870, der im Grunde ein aufgepeppter 865er Chip ist. Auch wenn die Grundlage schon mehr als 2 Jahre alt, scheint die neue aufgebohrte Version nicht schlecht zu sein.. Wir reden hier von einem Octa-Core Prozessor mit 1×3,2 GHz Kryo 585 & 3×2.42 GHz Kryo 585 & 4×1.80 GHz Kryo 585. Dazu kommt die Adreno 650 GPU. Es gibt wie schon eingangs erwähnt 3 Varianten mit 8/12 GB LPDDR5 RAM sowie 128/256 GB UFS 3.1 Speicher. Beim 12x wurde auf die 512 GB Variante verzichtet. Wie gewohnt haben wir zum Vergleich 4 Tests zum Einsatz. Antutu, Geekbench, 3DMark und A1 SD Bench.
Antutu
Im Antutu Benchmark zeigt das 12x gute Mittelklasse Werte an. Mit 686338 Punkten mit der China Rom liegt das Gerät etwa auf dem Niveau des OnePlus 9R.
Geekbench
Im Geekbench Test liegen wir mit dem Xiaomi 12x oben auf. Sowohl im Single-, als auch im Muli-Core Test liegt es mit Werten über dem S21.
3DMark
In 3DMark werden akzeptable Ergebnisse abgeliefert. Hier ist das 12x auf Platz 79 mit 4306 Punkten.
A1 SD Bench
Zu guter Letzt haben wir dann noch den Speichertest. Trotz UFS 3.1 haben wir hier nur mittelmäßige Ergebnisse, z.B. einen Ram Durchsatz von nur 13,2GB/s. Beim Lesen mit 1,3 GB/s und Schreiben mit 523 MB/s bewegen wir uns wieder im normalen Bereich.
Spiele
Ich habe im Store diverse aktuelle Spiele getestet, und wie schon beim Mi 11 liefen alle Spiele in hoher Auflösung, flüssig und ohne Probleme. PUBG lief leider nicht in UHD-Auflösung, aber auf hoch dennoch absolut flüssig, was für Gelegenheitsspielen vollkommen ausreichend ist.
Netz & Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mi 12x ist während des Telefonats ausgezeichnet. Es sind nicht alle LTE Bänder vorhanden (Band 20 fehlt). 5G wird ebenfalls unterstützt.
Netzstandards:
- GSM: 850/900/1800/1900MHz
- WCDMA: 850/1900/2100MHz
- 4G-LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B26/B34/B38/B39/B40/ B41/B42
- 5G: N1/N3/N5/N8/N28a/N38/N40/N41/N77/N78/N79
Konnektivität
Auch in punkto Konnektivität ist das 12x mit dem aktuellen Standard ausgestattet. Dual Band WLAN mit 2,4/5 Ghz mit den WiFi-Standards 802.11 a/b/g/n/ac/6 ist vorhanden.
Dazu gibt es noch Triband-GPS, Glonass, Galileo, BDS, QZSS, und NavIC. Bluetooth wird mit Version 5.2 unterstützt und A2DP sowie aptx HD-Unterstützung sind auch auf aktuellem Stand. NFC ist verbaut, Wireless Charging wird leider nicht unterstützt.
Sound
Für den Lautsprecher Sound sorgt wie auch schon beim Mi 11 das amerikanische Unternehmen Harman-Kardon. Verbaut sind in diesem Fall Dual Lautsprecher, einer auf der Unterseite und einer auf der Oberseite. Qualitativ ist der Klang 1a. Keine Verzerrungen, kein Scherbeln beim Bass, klare Stimmen.
Kamera
Die Kamera ist identisch mit der des Xiaomi 12. 3 Sensoren sind verbaut. Die Hauptkamera, hier wurde leider nur der Standard IMX766 verbaut, nicht wie beim Pro die neue Version. Dazu kommen ein Weitwinkel und ein Makroobjektiv und eine 32 MP starke Selfie Kamera im Punch Hole vorne.
- Hauptkamera: 50 MP IMX 766, f/1.9, 26mm, 1/1.56″, 1.0µm, PDAF, OIS
- Ultraweitwinkel: 13 MP, f/2.4, 12mm, 123˚,1/3.06″, 1.12µm
- Makroobjektiv: 5 MP, 50mm, AF
- Frontkamera: 32 MP, 26mm, 0,7µm
- Dual LED-Blitz
Videos können mit bis zu 8k und 24 Frames, in 4k mit 30/60 Frames, und in FHD 1080p mit 30-960 Frames aufgenommen werden Dazu kommt Gyro-EIS und HDR10+ Unterstützung.
Hauptkamera
Makro
Portrait (Selfie)
Akkulaufzeit
Das Xiaomi 12x ist mit einem 4500 mAh Akku ausgestattet. Ich hatte es nun knapp 3 Wochen als Daily im Einsatz und das Ergebnis ist ok. Bei normaler Nutzung kam ich knapp 1,5 Tage hin, bei intensiver Nutzung konnte ich es schonmal am selben Abend an die Ladebuchse hängen. Das hängt natürlich von der persönlichen Konfiguration des 12x ab (inkl. Displayeinstellungen 120Hz, automatisch, usw.). Das 12x unterstützt Fast Charging mit 67W, allerdings leider kein Wireless Charging. In knapp Minuten war das Gerät via Netzteil von 15% auf 100% geladen.
Fazit
Das Xiaomi 12x ist ein Allrounder, ein gutes Mittelklasse Gerät, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Die Verarbeitung ist gut, kennen wir ja eigentlich von Xiaomi, selten was Schlechtes in der Hand gehabt. Die Haptik des Geräts ist auch gut, aber da ich persönlich sonst größere Geräte nutze, war das Handling am Anfang noch etwas komisch, weil es recht schmal und klein ist mit den 6,27“. Zum Vergleich ist es in etwa von Breite und Größe identisch zum IPhone 11. Kommen wir zu den Pros und Cons.
Pro +
Der Snapdragon 870 ist eigentlich ein aufgebohrter und aufgehübschter Snapdragon 865, der nun mittlerweile auch die 2 Jahre Altersmarke überschritten hat. Dennoch leistet er im Xiaomi 12x gute Arbeit. Die Hitzeprobleme von damals scheinen passé zu sein, und auch sonst ist das Gerät von der Geschwindigkeit her vollkommen zufriedenstellend. Die Kamera liefert absolute Klasse Bilder, und dass, obwohl hier auch nur ein etwas älterer Sony Sensor verbaut wurde. Wireless Charging mit 67 Watt funktioniert ebenfalls wunderbar. Das OLED Display ist top, gestochen scharfes Bild mit sehr hoher Auflösung. Das Gewicht von nur 176 Gramm ist ebenfalls positiv hervorzuheben, steckt doch eine nicht unerhebliche Technik in diesem Gerät.
Contra –
Ein paar Kritikpunkte gibt es aber natürlich auch. Die fehlende Speicherkarten-Unterstützung schlägt nach wie vor zu Buche, wobei ich dies als Randmängel beschreiben würde, da die Kapazität der Geräte ja deutlich gestiegen ist in den letzten Jahren. Xiaomis Sicht auf Nachhaltigkeit beschert uns nach wie vor ein fehlendes Ladekabel und Netzteil, wohl aber nach wie vor nur bei den China-Versionen. Bei der Global-Version wird das vermutlich wieder mitgeliefert werden. Das fehlende Band 20 ist ein Punkt, den ich nicht ganz nachvollziehen kann. Mal abgesehen davon das LTE mehr und mehr durch 5G verdrängt wird in den kommenden Jahren, ist es doch auch heute noch problematisch auf dem Land. Mal ist Band 20 integriert, mal nicht, das variiert von Version zu Version, und das ist ein Punkt der nach wie vor unverständlich ist.
Preis
Die chinesische MIUI Version kann ohne große Probleme, nach einem Bootloader-Unlock gegen die Xiaomi.Eu Version oder gegen die offizielle Global Rom getauscht werden (Aktuell gibt es noch keine Global und auch keine Xiaomi.eu Rom, werden aber kommen). Somit wären dann deutsche Sprache, und Google Apps mit installiert. Via Global Rom sind auch die offiziellen OTA-Updates möglich. Alternativ kann man sich auch einfach den Google Installer herunterladen und den Playstore und die Google Apps auf der Stock Rom nutzen.
Preislich ist das 12x weil es das kleinste ist, doch etwas billiger als das Xiaomi 12 oder 12 Pro. Die kleinste Version des 12x (8/128GB) kostet bei Tradingshenzhen.com derzeit 557 €. Unsere Testversion (8/256GB) liegt bei 597€ und die größte Version (12/256GB) kostet 617€.
Alles in allem ist das Xiaomi 12x gut, aber nicht neu und nicht besser. Es ist nichts Besonderes oder Neues oder Innovatives. Auch wenn es die kleinste Version der 12er Reihe ist, sind knapp 550 € schon nicht wenig für einen guten Allrounder. Wer aber das neue Design mag, die kleinere Displaygröße bevorzugt, und Besitzer eines Xiaomi 12 werden möchte,aber keine 800 Euro für die normale 12er Serie ausgeben möchte, der ist mit dem 12x nicht schlecht bedient. Es hat und kann alles was ein gutes Allround-Smartphone benötigt.
- Nuki Smart Lock 3.0 – Review Teil 2- Smarte Komponenten - 19. März 2023
- NukiSmart Lock 3.0 – Review Teil 1 – First Look & Setup - 16. März 2023
- Kurz vorgestellt – Teufel Merchandise Artikel - 29. Juni 2022
Könntest du einen PCMark Batterietest mit 60hz und normaler Zimmerhelligkeit laufen lassen? Wäre ein Traum 🙂
Hallo Florian,
würde ich gerne, Gerät ist allerdings leider nicht mehr in meiner Obhut.