Vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich euch Over-Ear Kopfhörer vorgestellt, die vor allem für den Einsatz im Studio gedacht sind – die Ultrasone Performance 840. Heute habe ich einen direkten Konkurrenten hier auf dem Tisch liegen – den Yamaha HPH-MT5 Studiomonitor.
Der hochwertige Monitor-Kopfhörer liefert ausgewogenen Klang, der jede Quelle originalgetreu wiedergibt. Er eignet sich perfekt für Studios, Musikproduktion zu Hause oder auch zum Musikhören. Dank der faltbaren Arme und seines Gewichts von nur 250g lässt er sich besonders leicht transportieren. Die 40 mm Wandler mit CCAW Schwingspulen bieten einen weiten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz.
Lieferumfang, Design & Handling
Hat man die Kiste der Kopfhörer geöffnet wird man zuerst einmal von einer schwarzen Pappe mit dem Yamaha Aufdruck angesehen. Darunter verbirgt sich der eigentliche Inhalt. Dazu gehört ein 6,3 Millimeter Klinken-Adapter, ein 3,5 Millimeter Kabel, die Beschreibung bzw. Bedienungsanleitung, die Kopfhörer selbst und ein zugegeben wirklich billig wirkender Transportbeutel aus Polyester, der auch ungepolstert ist.
Der Kopfhörer selbst wirkt auf den ersten Blick ziemlich hochwertig. Schaut man etwas näher hin, findet man eine ziemlich robuste und nicht billig anmutende Plastik. Die Schaniere an den Ohrmuscheln, sowie die Rückseiten der Ohrmuscheln selbst sind aus diesem Material gefertigt. Dort findet man auch die drei Stimmgabeln, die das Logo von Yamaha bilden.
Am Bügel und an den Ohrmuscheln sorgt die mit Kunstleder ummantelte Polsterung für einen möglichst weichen und komfortablen Halt. Metall findet man hier nur an der Schiene, die zum Verstellen des Kopfhörers gut ist. Dort ist bei näherem Hinsehen und Fühlen auch die Verarbeitung nicht besonders gut. Die Kanten des Metalls und auch der Schaniere der Ohrmuschel sind mir persönlich zu scharf und hätten eine Entgratung mehr vertragen können.
Ansonsten findet man aber keine Verarbeitungmängel oder Fehler. Ziemlich nett ist der Faltmechanismus des Headsets. Für einen Studiomonitor lässt er sich erstaunlich kompakt zusammenfalten und gehört somit zu den Dingen, die auch in einen kleineren Rucksack passen. Weiterhin ist das Gerät erstaunlich flexibel. Man kann ihn biegen und winden, es passiert einfach nichts. Dadurch ist er besonders gut an euren Kopf anpassbar. Dazu kommt, dass er durch das leichte Gewicht auch noch angenehm auf dem Kopf sitzt und der Anpressdruck durch den Bügel, nicht dafür sorgt, dass einem Brillenträger nach kurzer Zeit die Ohren weh tun. Das 3,10 Meter lange Kabel lässt einen zudem noch genügend Bewegungsfreiheit, die im Studio schon mal nützlich sein kann.
Klang
Wollen wir uns doch mal genauer Anhören, was die 40 Millimeter Wandler mit CCAW Schwingspulen denn so leisten können. Das erste Hinhören gefällt. Der Klang ist dynamisch und kann auch für den Heimgebrauch ziemlich nützlich sein. Der produzierte Sound hat Volumen. Vor allem die Mitten sind ziemlich dominant und bringen Gittarren, Gesang & Co ziemlich plastisch rüber. Der Bass ist in einigen Frequenzbereichen ziemlich gut und präsent. Sobald es etwas tiefer herab geht merkt man jedoch, dass dem Yamaha Kopfhörer die Puste ausgeht. Hier fehlt dann die Klarheit und der Druck. Auch in den Höhen hat das Gerät leichte Potentiale. Diese sind sehr präsent und meiner Meinung nach schon fast zu aufdringlich. Besonders bei den S-Lauten kann das schon mal stören. Ansonsten kann man dem Yamaha HPH-MT5 hier nichts vorwerfen. Positiv sei noch zu erwähnen, dass er sehr laut ist. Bei maximaler Lautstärke, kann man die Dinger eigentlich nicht aufsetzen, ohne einen Schaden davon zu tragen. Respekt.
Fazit
Der Yamaha HPH-MT5 ist ein guter Monitor-Kopfhörer, der durch seine gute Verarbeitung und die Flexibilität überzeugen kann. Er lässt sich an so ziemlich jede Kopfform anpassen und bietet mit dem langem Kabel genügend Bewegungsfreiheit. Der Faltmechanismus macht ihn obendrein auch noch portabel. Das Klangbild ist nicht ganz so ausbalanciert, wie ich das vielleicht erwartet hätte, da der Fokus hier schon deutlich auf den Mitten liegt. Aber auch das kann ein großer Vorteil sein, wenn es um das Monitoring von Tönen in diesen Lagen geht. Dazu gehören zum Beispiel Gitarren und Gesang. All das kommt zu einem Preis von überraschenden 99 Euro. Warum überraschend? Natürlich ist dieser Kopfhörer sicherlich nicht „perfekt“. Aber wenn man diesen Preis in Betracht zieht, bietet der Yamaha HPH-MT5 eine ganze Menge und kann somit mit einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis zusätzlich punkten.
Vielen Dank an Yamaha für die Bereitstellung des Gerätes!
- Huawei MediaPad M3 Lite – Mittelklasse Tablet ausprobiert - 6. November 2017
- Google Assistant für iOS unterstützt jetzt Apple Music - 30. Oktober 2017
- iTunes Karten – 15% Bonusguthaben bei Müller - 30. Oktober 2017